Die beiden Konzepte der quantitativen und qualitativen Forschung stehen nach Wolf und Priebe nicht für „klar abgegrenzte wissenschaftstheoretische Programme“; viel mehr geben sie als eine Art Sammelbezeichnung breitgefächerte methodische Richtungsangaben vor.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser einen kompakten Überblick über die Richtungsvorgaben, wie sie bei Wolf und Priebe genannt werden, bzw. die Merkmale der qualitativen und quantitativen Forschung zu geben, sowie deren Unterschiede, Stärken
und Schwächen aufzuzeigen. Hierzu soll zunächst eine grobe Gegenüberstellung der beiden Ansätze in das Thema einleiten, daraufhin soll auf die besonderen Kennzeichen der beiden Ansätze, sowie auf deren Kritik, Vor- und Nachteile und ihre jeweiligen
Einsatzgebiete und die typischen Erhebungsmethoden eingegangen werden.
Abschließend soll im zweiten Teil der Arbeit aufbauend auf den theoretischen Unterschieden aus den vorherigen Kapiteln anhand des Beispiels der Befragung aufgezeigt werden, inwiefern sich die Anwendung der Befragung als Erhebungsmethode im qualitativen und quantitativen Ansatz unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
- 2.1. Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Forschung
- 2.1.1. Kennzeichen quantitativer Forschung
- 2.1.2. Kennzeichen qualitativer Forschung
- 2.1.3. Vor- und Nachteile
- 2.2. Typische Einsatzgebiete und gängige Erhebungsmethoden
- 3. Unterschiede der quantitativen und qualitativen Befragung
- 3.1. Quantitative Befragung
- 3.2. Qualitative Befragung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Ziel ist es, die Merkmale beider Ansätze, ihre Unterschiede, Stärken und Schwächen darzustellen. Es wird eine Gegenüberstellung der Methoden vorgenommen, einschließlich der typischen Einsatzgebiete und Erhebungsmethoden. Der zweite Teil vergleicht die Anwendung der Befragung im qualitativen und quantitativen Kontext.
- Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
- Kennzeichen und Kritik beider Forschungsansätze
- Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Methoden
- Typische Einsatzgebiete und Erhebungsmethoden
- Vergleich der quantitativen und qualitativen Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass quantitative und qualitative Forschung nicht als strikt getrennte Programme, sondern als methodische Richtungsangaben zu verstehen sind. Die Arbeit soll einen kompakten Überblick über die Merkmale beider Forschungsansätze geben, ihre Unterschiede, Stärken und Schwächen aufzeigen und schließlich den Unterschied in der Anwendung der Befragungsmethode in beiden Ansätzen verdeutlichen.
2. Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung: Dieses Kapitel behandelt die Merkmale quantitativer und qualitativer Forschung, inklusive Vor- und Nachteile. Es werden gängige Erhebungsmethoden und deren Einsatzgebiete erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen quantitativen Daten (zahlenbasiert) und qualitativen Daten (verbal, interpretativ). Das Kapitel betont, dass extreme Positionen, die einen Ansatz dem anderen gegenüber bevorzugen, in den letzten Jahren seltener vertreten werden.
2.1. Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Forschung: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Forschungsansätze anhand verschiedener Kriterien. Es wird der Unterschied im verwendeten Datenmaterial (Zahlen vs. verbale Beschreibungen) hervorgehoben, und die unterschiedlichen wissenschaftlichen Verfahrensweisen (objektiv messend vs. sinnverstehend) werden erklärt. Der Abschnitt betont, dass neben den Methoden auch der Forschungsgegenstand und das Wissenschaftsverständnis unterschiedlich sein können, worauf aber aufgrund des Umfangs nur am Rande eingegangen wird.
2.1.1. Kennzeichen quantitativer Forschung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Kennzeichen quantitativer Forschung. Der Fokus liegt auf dem Zählen und der Arbeit mit Zahlen, der Beschreibung der sozialen Wirklichkeit in Form von Modellen und numerischen Daten, und der Prognostizierbarkeit. Quantitative Forschung arbeitet mit standardisierten Erhebungsmethoden und größeren Zufallsstichproben, um Daten statistisch zu verarbeiten. Hypothesen über Zusammenhänge verschiedener Merkmale werden überprüft, und komplexe Informationen werden auf wesentliche Merkmale reduziert.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Forschungsmethoden, Datenmaterial, Erhebungsmethoden, Befragung, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete, Hypothesenprüfung, Datenanalyse, Sozialwissenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Ansätze, einschließlich ihrer Merkmale, Stärken, Schwächen und typischer Einsatzgebiete. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der quantitativen und qualitativen Befragung.
Welche Forschungsmethoden werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Es werden die Unterschiede in ihren Ansätzen, Datenmaterialien (zahlenbasiert vs. verbal/interpretativ), Erhebungsmethoden und der Datenanalyse erläutert.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Merkmale quantitativer und qualitativer Forschungsansätze darzustellen, ihre Unterschiede, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und einen Vergleich der Befragungsmethoden in beiden Kontexten zu liefern. Die Themenschwerpunkte umfassen die Gegenüberstellung beider Methoden, die Kennzeichen und Kritikpunkte, Vor- und Nachteile, typische Einsatzgebiete und Erhebungsmethoden sowie den Vergleich der quantitativen und qualitativen Befragung.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung (inklusive Gegenüberstellung, Kennzeichen und Vor- und Nachteile beider Ansätze), ein Kapitel über die Unterschiede in der quantitativen und qualitativen Befragung, und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Was sind die Kennzeichen quantitativer Forschung?
Quantitative Forschung zeichnet sich durch Zählen und Arbeiten mit Zahlen aus. Sie beschreibt die soziale Wirklichkeit mithilfe von Modellen und numerischen Daten und zielt auf Prognostizierbarkeit ab. Sie verwendet standardisierte Erhebungsmethoden, große Zufallsstichproben und statistische Datenverarbeitung, um Hypothesen über Zusammenhänge zu überprüfen und komplexe Informationen auf wesentliche Merkmale zu reduzieren.
Was sind die Kennzeichen qualitativer Forschung?
Das Dokument beschreibt die Kennzeichen qualitativer Forschung im Vergleich zur quantitativen Forschung. Der Fokus liegt auf verbalen und interpretativen Daten, im Gegensatz zu den zahlenbasierten Daten der quantitativen Forschung. Weitere Details zu den spezifischen Merkmalen der qualitativen Forschung sind im Dokument zu finden.
Welche Vor- und Nachteile werden für quantitative und qualitative Forschungsmethoden genannt?
Das Dokument beschreibt die Vor- und Nachteile beider Forschungsansätze, jedoch sind die konkreten Punkte nicht explizit im FAQ aufgeführt. Diese Informationen finden Sie im Detail innerhalb der Kapitelzusammenfassungen des Dokuments.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Forschungsmethoden, Datenmaterial, Erhebungsmethoden, Befragung, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete, Hypothesenprüfung, Datenanalyse, Sozialwissenschaften.
Wo finde ich mehr Informationen über die Unterschiede in der quantitativen und qualitativen Befragung?
Das Dokument widmet ein eigenes Kapitel dem Vergleich der quantitativen und qualitativen Befragung. Detaillierte Informationen finden Sie in diesem Kapitel.
- Quote paper
- Erik Beyer (Author), 2018, Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden. Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete und typische Erhebungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417250