Gemütlich sitzt John Maynard Keynes in einem Sessel seines Arbeitszimmers. Sein Gesichtsausdruck ist von Zufriedenheit und Glück geprägt. Neben dem Sessel findet sich ein Stapel Bücher, dahinter eine Schautafel. Die Tafel zeigt den drastischen Rückgang der Arbeitslosenzahlen in der Welt zwischen 1930 und 1960. Jetzt wird auch klar, warum Keynes so befriedigt aussieht. Dieses Bild ziert ein weitverbreitetes Buch über den Keynesianismus und verdeutlicht sehr anschaulich, was der wichtigste Punkt der Wirtschaftstheorie der damaligen Zeit war: Die Wiederereichung der Vollbeschäftigung.
Keynes Theorie zur Wirtschaftspolitik erschien zum ersten Mal im Jahr 1936 in seinem Buch „General Theory of Employment, Interest and Money“ und löste bahnbrechende Wirkungen in den Gestaltungsfragen der Wirtschaftspolitik aus.
In dieser Hausarbeit setze ich mich kritisch mit dem Ansatz des Keynesianismus auseinander. Einführend wird die Theorie in ihren Kernaussagen und dem historischen Hintergrund vorgestellt. Dabei darf eine kritische Würdigung natürlich nicht unterschlagen werden. Danach werden Frankreich und Japan als Anwendungsbeispiele für die antizyklische Fiskalpolitik nach Keynes behandelt.
Die eigentliche Fragestellung dieser Hausarbeit wird in den beiden letzten Kapi-teln bearbeitet. Wie kam es dazu, dass der Keynesianismus gescheitert ist und gibt es eine Möglichkeit, ihn wiederzubeleben?
Für die textliche Abwechslung werden die Umschreibungen antizyklische Fiskalpolitik und expansive Fiskalpolitik synonym für den Begriff des Keynesianismus gebraucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie des Keynesianismus
- Historischer Hintergrund
- Kernaussagen
- Kritik
- Beispiele für die Anwendung des Keynesianismus
- Frankreich
- Japan
- Scheitern des Keynesianismus
- Stagflation
- Andere Gründe
- Wiederbelebung des Keynesianismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert kritisch den Keynesianismus, seine Anwendung und sein Scheitern sowie die Möglichkeit einer Wiederbelebung. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext der Theorie, ihre Kernaussagen und die Kritik daran. Frankreich und Japan dienen als Fallbeispiele für die Anwendung der keynesianischen Wirtschaftspolitik.
- Historischer Kontext und Entstehung des Keynesianismus
- Kernaussagen und Wirkungsweise der keynesianischen Theorie
- Anwendung des Keynesianismus in Frankreich und Japan
- Ursachen für das Scheitern des Keynesianismus
- Potenzial einer Wiederbelebung des Keynesianismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Keynesianismus ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie kam es zum Scheitern des Keynesianismus und gibt es Möglichkeiten zu seiner Wiederbelebung? Sie erläutert den Ansatz der Arbeit und kündigt die behandelten Themen an, wobei die antizyklische und expansive Fiskalpolitik als Synonyme für Keynesianismus verwendet werden.
Theorie des Keynesianismus: Dieses Kapitel präsentiert den Keynesianismus in seinen Grundzügen. Der historische Hintergrund wird beleuchtet, wobei der Kontrast zu den klassischen und neoklassischen Theorien hervorgehoben wird, insbesondere im Hinblick auf die Weltwirtschaftskrise von 1929. Die Kernaussagen der Theorie werden anschaulich mittels einer Beispielgeschichte erklärt, welche die Abhängigkeit zwischen Beschäftigung, Produktion und effektiver Nachfrage verdeutlicht. Die Kritik an der klassischen Lohnkostensenkung wird dargelegt und die keynesianische Lösung zur Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage beschrieben.
Beispiele für die Anwendung des Keynesianismus: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung keynesianischer Prinzipien in Frankreich und Japan, wobei detaillierte Fallstudien die praktische Umsetzung der antizyklischen Fiskalpolitik in diesen Ländern untersuchen. Der Fokus liegt auf den konkreten Maßnahmen und ihren Auswirkungen auf die jeweilige Volkswirtschaft. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen bei der Implementierung der keynesianischen Politik in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten wird dargestellt.
Scheitern des Keynesianismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern des Keynesianismus. Die Stagflation wird als ein entscheidender Faktor analysiert, wobei die Ursachen und Folgen dieses Phänomens im Detail untersucht werden. Weitere Gründe für das Scheitern werden beleuchtet, und die Grenzen der keynesianischen Wirtschaftspolitik in verschiedenen Situationen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Keynesianismus, antizyklische Fiskalpolitik, expansive Fiskalpolitik, Weltwirtschaftskrise 1929, Vollbeschäftigung, effektive Nachfrage, Stagflation, Wirtschaftspolitik, Frankreich, Japan.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Keynesianismus - Anwendung, Scheitern und Wiederbelebung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert kritisch den Keynesianismus, seine Anwendung in der Praxis (am Beispiel Frankreich und Japan), sein Scheitern und die Möglichkeit einer Wiederbelebung. Sie untersucht den historischen Kontext der Theorie, ihre Kernaussagen, die Kritik daran und die Ursachen für ihr Scheitern. Die antizyklische und expansive Fiskalpolitik werden als Synonyme für Keynesianismus verwendet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den historischen Kontext und die Entstehung des Keynesianismus; die Kernaussagen und die Wirkungsweise der keynesianischen Theorie; die Anwendung des Keynesianismus in Frankreich und Japan; die Ursachen für das Scheitern des Keynesianismus (inklusive der Stagflation); und das Potenzial einer Wiederbelebung des Keynesianismus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Theorie des Keynesianismus (inklusive historischem Hintergrund, Kernaussagen und Kritik), einem Kapitel zu Beispielen der Anwendung in Frankreich und Japan, einem Kapitel zum Scheitern des Keynesianismus (mit Fokus auf Stagflation und weiteren Gründen), einem Kapitel zur Wiederbelebung des Keynesianismus und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Aspekte des Keynesianismus werden im Detail erklärt?
Die Hausarbeit erklärt detailliert den historischen Hintergrund des Keynesianismus im Kontext der Weltwirtschaftskrise von 1929, seine Kernaussagen (z.B. die Abhängigkeit zwischen Beschäftigung, Produktion und effektiver Nachfrage), die Kritik an der klassischen Lohnkostensenkung und die keynesianische Lösung zur Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Die Anwendung in Frankreich und Japan wird durch Fallstudien veranschaulicht.
Warum ist die Hausarbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant, da sie ein umfassendes Verständnis des Keynesianismus bietet, sowohl seine Stärken als auch seine Schwächen beleuchtet und die Frage nach seiner möglichen Wiederbelebung diskutiert. Die Analyse von Fallbeispielen und die Untersuchung der Ursachen für das Scheitern des Keynesianismus tragen zu einem fundierten Wissen über wirtschaftspolitische Konzepte bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Keynesianismus, antizyklische Fiskalpolitik, expansive Fiskalpolitik, Weltwirtschaftskrise 1929, Vollbeschäftigung, effektive Nachfrage, Stagflation, Wirtschaftspolitik, Frankreich, Japan.
Was ist die zentrale Fragestellung der Hausarbeit?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kam es zum Scheitern des Keynesianismus und gibt es Möglichkeiten zu seiner Wiederbelebung?
Welche Länder dienen als Fallbeispiele?
Frankreich und Japan dienen als Fallbeispiele für die Anwendung keynesianischer Wirtschaftspolitik.
Welche Rolle spielt die Stagflation im Kontext der Hausarbeit?
Die Stagflation wird als ein entscheidender Faktor für das Scheitern des Keynesianismus analysiert. Die Ursachen und Folgen dieses Phänomens werden detailliert untersucht.
- Arbeit zitieren
- Catrin Knußmann (Autor:in), 2005, Keynesianismus - Scheitern der Theorie und Möglichkeit der Wiederbelebung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41701