Im ersten Kapitel werden zunächst die beiden, für die vorliegenden Arbeit wichtigen Begrifflichkeiten, „Flüchtlinge/Geflüchtete“ und „Asyl“ näher definiert und beschrieben. Darauf aufbauend werden die Chancen für die Geflüchteten in Bezug auf den Arbeitsmarkt in Deutschland intensiv herausgearbeitet, um einen Einblick darüber zu verschaffen, wie viele positive Aspekte diese aktuelle Situation mit sich bringt. Im vorletzten Kapitel werden dann die Problematiken der Gesellschaft aufgegriffen. Daran anknüpfend wird dann im Ausblick der Frage „Wie diese Problematiken aus dem Weg geschaffen werden können“ nachgegangen und einige Aspekte aufgegriffen, die es ermöglichen könnten diese Probleme zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Gedanken - aktuelle Situation der Geflüchteten in Deutschland
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Flüchtlinge bzw. Geflüchtete/Zufluchtssuchende*r
- 2.2 Asyl
- 3. Chancen für Geflüchtete in Deutschland in Bezug auf den Arbeitsmarkt
- 4. Problematiken
- 5. Ausblick
- Wie können die Problematiken aus dem Weg geschaffen werden?
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen für Geflüchtete und die Gesellschaft zu beleuchten, um einen Beitrag zur Debatte um die Integration von Geflüchteten in Deutschland zu leisten.
- Chancen für Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
- Problematiken und Herausforderungen bei der Integration
- Wichtigkeit der Integration für die Geflüchteten und die Gesellschaft
- Die Rolle von Motivation und Qualifikationen bei der Integration
- Die Bedeutung der Integration in den Arbeitsmarkt für das Selbstwertgefühl und die soziale Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die aktuelle Situation der Geflüchteten in Deutschland dar und beleuchtet die dahinterstehenden Gründe. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Flüchtlinge/Geflüchtete" und „Asyl" und erörtert ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Chancen für Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt, wobei sowohl die Perspektive der Geflüchteten als auch die der Unternehmen und Institutionen beleuchtet wird. Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Kompetenzen und Fähigkeiten, die Geflüchtete mitbringen, sowie den Beitrag, den sie für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten können. Kapitel 4 widmet sich den Problematiken, die mit der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt einhergehen. Schließlich befasst sich das fünfte Kapitel mit der Frage, wie diese Problematiken aus dem Weg geschaffen werden können, und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zu einer erfolgreichen Integration beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Integration, Arbeitsmarkt, Geflüchtete, Chancen, Problematiken, Motivation, Qualifikation, kulturelle Vielfalt, demografischer Wandel, Selbstwertgefühl, soziale Teilhabe.
- Quote paper
- Jacqueline Ehlert (Author), 2016, Geflüchtete in Deutschland. Zugang zur Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416762