Immer mehr Unternehmen verstehen die zunehmende Wichtigkeit der Kundenbindung neben der Neukundengewinnung, da es die langfristig zufriedenen Kunden sind, durch die sich nachhaltig am meisten Geld erwirtschaften lässt. Doch welche Maßnahmen der Kundenbindung sind erfolgversprechend? Welche Effekte haben diese Maßnahmen auf Konsumenten? Und welchen Nutzen ziehen (Partner-)Unternehmen aus diesen Maßnahmen? Die folgende Studienarbeit wird versuchen diese Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Kundenbindung
- 2.1 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 2.2 Ebenen der Kundenbindung
- 2.3 Wirkungskette der Kundenbindung
- 2.4 Gestaltungsformen und -instrumente von Kundenbindungsmaßnahmen
- 2.5 Effekte von Kundenbindungsmaßnahmen auf Kunden und Unternehmen
- 3 Betrachtung und Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen der Payback GmbH
- 3.1 Unternehmensvorstellung
- 3.2 Vorstellung der verschiedenen Kundenbindungsinstrumente
- 3.2.1 Payback Karte
- 3.2.2 Payback Kreditkarte
- 3.2.3 Payback App
- 3.2.4 Payback Pay
- 3.3 Effekte der Maßnahmen auf Nutzer
- 3.4 Nutzen der Maßnahmen für die Payback GmbH und seine Partnerunternehmen
- 3.5 Ansätze zur Weiterentwicklung der Kundenbindungsinstrumente
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen, deren Effekte auf Kunden und Unternehmen und analysiert am Beispiel von Payback, wie erfolgreiche Kundenbindung im Detail umgesetzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung als auch die praktische Anwendung bei einem führenden Anbieter von Bonusprogrammen.
- Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- Analyse von Kundenbindungsmaßnahmen
- Fallstudie Payback: Instrumente und Effekte
- Nutzen für Unternehmen und Kunden
- Ansätze zur Weiterentwicklung von Kundenbindungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kundenbindung ein und stellt die Relevanz von Payback als Beispiel für erfolgreiche Kundenbindungsmaßnahmen heraus. Sie skizziert die Fragestellungen der Arbeit: Welche Maßnahmen sind erfolgversprechend? Welche Effekte haben diese auf Konsumenten? Welchen Nutzen ziehen Unternehmen daraus?
2 Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es die Begriffe Kundenzufriedenheit und Kundenbindung definiert und die verschiedenen Ebenen der Kundenbindung beleuchtet. Es beschreibt die Wirkungskette der Kundenbindung und erläutert verschiedene Gestaltungsformen und -instrumente von Kundenbindungsmaßnahmen sowie deren Effekte auf Kunden und Unternehmen. Dieses Kapitel liefert das notwendige Wissen, um die anschließende Fallstudie zu Payback zu verstehen und einzuordnen.
3 Betrachtung und Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen der Payback GmbH: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Kundenbindungsmaßnahmen der Payback GmbH. Es beginnt mit einer Vorstellung des Unternehmens und seiner verschiedenen Instrumente wie der Payback Karte, der Payback Kreditkarte, der Payback App und Payback Pay. Anschließend werden die Effekte dieser Maßnahmen auf die Nutzer und den Nutzen für Payback und seine Partnerunternehmen detailliert untersucht. Schließlich werden Ansätze zur Weiterentwicklung der Kundenbindungsinstrumente diskutiert, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Programms zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Payback, Bonusprogramme, Kundenbindungsmaßnahmen, Loyalität, Konsumverhalten, Partnerunternehmen, Marketing, Effektivität, Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Kundenbindungsmaßnahmen der Payback GmbH
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen, deren Auswirkungen auf Kunden und Unternehmen und analysiert am Beispiel von Payback, wie erfolgreiche Kundenbindung im Detail umgesetzt werden kann. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung als auch deren praktische Anwendung bei einem führenden Anbieter von Bonusprogrammen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung, die Analyse von Kundenbindungsmaßnahmen, eine Fallstudie zu Payback mit seinen Instrumenten und Effekten, den Nutzen für Unternehmen und Kunden sowie Ansätze zur Weiterentwicklung von Kundenbindungsinstrumenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Kundenbindung, ein Kapitel zur Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen der Payback GmbH, und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Das Kapitel zu den Grundlagen der Kundenbindung definiert wichtige Begriffe und erläutert die Wirkungskette der Kundenbindung. Das Hauptkapitel analysiert die Kundenbindungsmaßnahmen von Payback, einschließlich der Payback Karte, Kreditkarte, App und Pay. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Payback-Instrumente werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Payback Karte, die Payback Kreditkarte, die Payback App und Payback Pay. Die Arbeit untersucht die Effekte dieser Instrumente auf die Nutzer und den Nutzen für Payback und seine Partnerunternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Payback, Bonusprogramme, Kundenbindungsmaßnahmen, Loyalität, Konsumverhalten, Partnerunternehmen, Marketing, Effektivität, Weiterentwicklung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, welche Kundenbindungsmaßnahmen erfolgversprechend sind, welche Effekte diese auf Konsumenten haben und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen. Payback dient als Fallbeispiel für erfolgreiche Kundenbindung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Theorieteil, Fallstudie (Payback), und Fazit. Der Theorieteil legt die Grundlagen der Kundenbindung dar, während die Fallstudie die konkreten Maßnahmen von Payback und deren Auswirkungen analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Kundenbindungsmaßnahmen von Payback, einschliesslich deren Effekte auf Nutzer und Unternehmen. Zusätzlich werden Ansätze zur Weiterentwicklung der Instrumente diskutiert.
- Quote paper
- Andrea Martini (Author), 2017, Kundenbindungsmaßnahmen und ihre Effekte auf Nutzer und Unternehmen am Beispiel von Payback, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416740