Das Primärziel dieser Ausarbeitung besteht in der Darstellung des Aufbaus und Verfahrens der BCG-Matrix. Weiterhin wird eine praxisorientierte Anwendung aufgezeigt werden. Im Rahmen der Teilziele soll vermittelt werden, wie entsprechende Strategien und Handlungsalternativen abgeleitet werden können, ebenfalls auch im praxisorientierten Kontext. Um diese Ziele zu erreichen ist es notwendig, vorab die Begriffe der Strategie und der Strategischen Geschäftseinheiten sowie der Strategischen Geschäftsfelder zu präzisieren. Dieser Definition wird sich in Kapitel 2 gewidmet. In dem darauffolgenden Kapitel wird anschließend die BCG-Matrix betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt differenziert in den einzelnen Unterkapiteln, so beginnt Kapitel 3.1 mit dem Verfahren zur Erstellung der BCG-Matrix. Das folgende Unterkapitel beschreibt danach die verschiedenen Klassifizierungen sowie die abgeleiteten Strategien. Um dem Ziel der praxisorientierten Darstellung gerecht zu werden, erfolgt in Kapitel 4 eine Darstellung des Beispielunternehmens Apple mit dem Fokus auf die Tablet-Sparte. Darauffolgend wird eine BCG-Matrix anhand des Beispiels erstellt, grafisch ausgewertet und es werden entsprechende Strategien abgeleitet. Abschließend behandelt das Kapitel 5 ein gezogenes Fazit sowie die kritische Würdigung und einen Ausblick über das Themengebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themenaspektes
- Ziele und Aufbau
- Begriffsdefinition
- Strategie
- Strategische Geschäftseinheit und Strategisches Geschäftsfeld
- Die BCG-Matrix
- Entwicklung und Verfahren
- Quadranten und abgeleitete Strategien
- Praktische Durchführung der BCG-Matrix
- Vorstellung Apple
- Anwendung BCG-Matrix am Beispiel Apple
- Schlussteil
- Fazit
- Kritische Würdigung
- Ausblick und kritische Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die BCG-Matrix als Instrument zur strategischen Ressourcenallokation am Beispiel des Unternehmens Apple. Das Ziel ist es, den Aufbau und das Verfahren der BCG-Matrix darzustellen und deren praktische Anwendung anhand der Tablet-Sparte von Apple zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Ableitung von Strategien und Handlungsalternativen im Kontext der BCG-Matrix.
- Definition und Anwendung der BCG-Matrix
- Strategische Analyse der Tablet-Sparte von Apple
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die strategische Positionierung von Apple im Markt
- Bedeutung von Marktanalyse und Wettbewerbsumfeld für die erfolgreiche strategische Planung
- Relevanz der BCG-Matrix für die Entscheidungsfindung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der strategischen Entscheidungsfindung und des „information overload“. Es werden die Ziele der Arbeit und der Aufbau der Ausarbeitung dargelegt.
- Kapitel 2: Begriffsdefinition
Dieses Kapitel erläutert die Definition des Begriffs „Strategie“ sowie die Bedeutung von Strategischen Geschäftseinheiten und Strategischen Geschäftsfeldern im Kontext der strategischen Planung.
- Kapitel 3: Die BCG-Matrix
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und dem Verfahren der BCG-Matrix. Die verschiedenen Quadranten und die daraus abzuleitenden Strategien werden vorgestellt.
- Kapitel 4: Praktische Durchführung der BCG-Matrix
Das Kapitel erläutert die Anwendung der BCG-Matrix am Beispiel des Unternehmens Apple mit dem Fokus auf die Tablet-Sparte. Die Erstellung und Auswertung der Matrix sowie die daraus abzuleitenden Strategien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche BCG-Matrix, strategische Analyse, Ressourcenallokation, Apple, Tablet-Sparte, Marktanalyse, Wettbewerbsumfeld, strategische Positionierung, Handlungsempfehlungen, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Marco H. (Author), 2018, BCG Matrix Apple. Eine Untersuchung des iPad-Segments, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416312