Heute ist es häufig nicht mehr ausreichend, eine Stellenanzeige zu schalten und nach dem Grundsatz "Post and Pray" auf ausreichend qualifizierte Bewerber zu hoffen, um vakante Stellen besetzen zu können. Die Gesundheitsbranche, im Speziellen Krankenhäuser und auch Pflegeeinrichtungen, müssen immer mehr kämpfen, um neues, qualifiziertes Fachpersonal für sich zu gewinnen. Das Personalmanagement muss daher neue strategische Wege gehen.
Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung, deren Ziele, Aufgaben und Beschaffungsmärkte. Nach einer kurzen Erläuterung des internen und des externen Beschaffungsmarktes, wird auf die klassischen Instrumente der externen Personalgewinnung eingegangen. Im Weiteren werden einige aktuelle Herausforderungen erläutert und der Frage nachgegangen, weshalb die traditionellen Wege der Mitarbeiterrekrutierung alleine nicht mehr ausreichend sind, um den Personalbedarf langfristig und effizient zu decken und welche zunehmende Bedeutung innovative Maßnahmen, wie das Talent-Relationship-Management, das Employer Branding und auch das Medium Internet in diesem Zusammenhang gewinnen.
Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit liegt der Fokus auf der externen Personalbeschaffung mit dem Ziel der Rekrutierung neuer, qualifizierter Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung
- Ziele und Aufgaben der Personalbeschaffung
- Der Beschaffungsmarkt im Überblick
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Kostenfaktor Personalbeschaffung
- Klassische Methoden der externen Personalbeschaffung
- Stellenanzeige
- Personalberater
- Personalleasing
- Moderne Instrumente der externen Personalbeschaffung
- Neue Herausforderungen bei der Personalgewinnung
- Vom traditionellen Rekrutieren zum Social-Media-Recruiting
- Durch Employer Branding Personal gewinnen
- Talent Relationship Management
- Praxisbeispiel: Förderprogramm für Famulanten
- Praxisbeispiel: Kontaktförderung im Sommercamp
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Instrumenten der Personalbeschaffung im Gesundheitswesen. Sie soll einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung, wie deren Ziele, Aufgaben und Beschaffungsmärkte, verschaffen. Außerdem werden klassische und moderne Methoden der externen Personalgewinnung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Fachkräften in der Gesundheitsbranche analysiert.
- Theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung
- Klassische und moderne Methoden der externen Personalbeschaffung
- Herausforderungen bei der Personalgewinnung im Gesundheitswesen
- Innovative Maßnahmen zur Personalgewinnung, wie Talent Relationship Management, Employer Branding und Social-Media-Recruiting
- Bedeutung des Internets für die Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen dar und erläutert die Notwendigkeit, neue strategische Wege bei der Personalgewinnung zu gehen.
- Theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel behandelt die Ziele, Aufgaben und Beschaffungsmärkte der Personalbeschaffung. Es werden die interne und externe Personalbeschaffung sowie der Kostenfaktor Personalbeschaffung beleuchtet.
- Klassische Methoden der externen Personalbeschaffung: In diesem Kapitel werden gängige Methoden der externen Personalgewinnung, wie Stellenanzeigen, Personalberater und Personalleasing, vorgestellt.
- Moderne Instrumente der externen Personalbeschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Personalgewinnung in der heutigen Zeit und zeigt, wie innovative Maßnahmen, wie Talent Relationship Management, Employer Branding und Social-Media-Recruiting, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern langfristig und effizient decken können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Personalbeschaffung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Gesundheitswesen, interne und externe Personalbeschaffung, klassische und moderne Methoden der Personalbeschaffung, Talent Relationship Management, Employer Branding, Social-Media-Recruiting, Internet, Personalmarketing.
- Quote paper
- Melanie Herrmann (Author), 2016, Social Media Recruiting, Employer Branding und Talent Relationship Management. Moderne Instrumente der Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415938