Die Seminararbeit behandelt die Fragestellung "Jährliche Grippeschutzimpfung. Sinnvolle oder unnötige Kosten für das deutsche Gesundheitssystem?" Die jährliche Grippeschutzimpfung ist eine Präventivmaßnahme gegen die saisonale Influenza, die vor allem während der kalten Jahreszeit auftritt. Bei der Influenza handelt es sich um eine schwerwiegende, virale Erkrankung des Atemtrakts, welche sich schnell verbreiten und vor allem für eine gewisse Risikogruppe bestehend aus "über 60 Jährigen", Kleinkindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, sogar bis zum Tod führen kann.
Letztlich lässt sich sagen, dass die Kosten der Grippeimpfung, die sich auf 0,4% der GKV-Gesamtausgaben belaufen, durchaus tragbar sind. Die Aufwendungen, die die deutsche Volkswirtschaft im Fall einer Influenza-Epidemie, gar Pandemie, ohne ausreichende Immunisierung zu trägen hätte, würden die Kosten für die vorsorgliche Impfung weit übertreffen. Zudem sind die gesundheitlichen Risiken einer solchen Impfung sehr gering. Zusätzlich erspart die Grippeschutzimpfung viel persönliches Leid und das Wohlergehen der Bevölkerung sollte immer über dem ökonomischen Nutzen einer jeden Maßnahme stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Influenza
- Infektionswege
- Inkubationszeit und Dauer der Ansteckungsfähigkeit
- Symptomatik und Krankheitsverlauf
- Impfung als Präventivmaßnahme
- Funktionsweise von Impfstoffen im Allgemeinen
- Der Influenza-Impfstoff
- Gesundheitliche Risiken der Grippeschutzimpfung
- Ökonomische Bedeutung für das deutsche Gesundheitssystem
- Die Stellung der Grippeimpfung auf dem Arzneimittelmarkt
- Der Einfluss der Influenza auf die Volkswirtschaft
- Nutzen einer massenhaften Grippeimpfung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kosten und den Nutzen der jährlichen Grippeschutzimpfung im deutschen Gesundheitssystem. Sie analysiert, ob die Kosten der Impfung gerechtfertigt sind oder ob sie unnötige Ausgaben darstellen. Die Arbeit geht dabei auf die verschiedenen Facetten der Influenza ein, wie z.B. die Infektionswege, die Inkubationszeit, die Symptomatik und den Krankheitsverlauf. Darüber hinaus werden die Funktionsweise von Impfstoffen im Allgemeinen, der Influenza-Impfstoff im Speziellen sowie mögliche Risiken der Impfung beleuchtet. Schließlich wird die ökonomische Bedeutung der Grippeschutzimpfung für das deutsche Gesundheitssystem betrachtet, wobei die Kosten, der Umsatz und der Verbrauch im Jahr 2014 sowie die potenziellen Auswirkungen einer Pandemie auf die Volkswirtschaft im Vordergrund stehen.
- Die Kosten und der Nutzen der jährlichen Grippeschutzimpfung im deutschen Gesundheitssystem
- Die verschiedenen Facetten der Influenza, wie z.B. Infektionswege, Inkubationszeit, Symptomatik und Krankheitsverlauf
- Die Funktionsweise von Impfstoffen im Allgemeinen und der Influenza-Impfstoff im Speziellen
- Die ökonomischen Auswirkungen der Grippeschutzimpfung auf das deutsche Gesundheitssystem
- Die potenziellen Auswirkungen einer Pandemie auf die Volkswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Grippeschutzimpfung und stellt die Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit der Kosten der Impfung für das deutsche Gesundheitssystem. Es geht auf die Eigenschaften der Influenza-Viren ein, beleuchtet die Infektionswege und beschreibt die Inkubationszeit und die Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Zusätzlich wird auf die Symptomatik und den Krankheitsverlauf der Influenza eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Impfung als Präventivmaßnahme und untersucht die Effizienz von Impfstoffen im Allgemeinen. Es erläutert die Funktionsweise von Impfstoffen, beschreibt den Influenza-Impfstoff im Detail und geht auf mögliche gesundheitliche Risiken der Grippeschutzimpfung ein.
Das dritte Kapitel beleuchtet die ökonomische Bedeutung der Grippeschutzimpfung für das deutsche Gesundheitssystem. Es betrachtet die Kosten, den Umsatz und den Verbrauch der Impfung im Jahr 2014 und analysiert den Einfluss der Influenza auf die Volkswirtschaft. Zudem wird der Nutzen einer massenhaften Grippeimpfung für das Gesundheitssystem diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Influenza, Grippeschutzimpfung, Kosten, Nutzen, Risiken, Gesundheitssystem, Pandemie, Volkswirtschaft, Impfung, Präventivmaßnahme, Infektionswege, Inkubationszeit, Symptomatik und Krankheitsverlauf.
- Quote paper
- Melanie Herrmann (Author), 2016, Die jährliche Grippeschutzimpfung. Sinnvolle oder unnötige Kosten für das deutsche Gesundheitssystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415936