Im Rahmen der Hausarbeit sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:
Was ist Diabetes mellitus und welche Klassifikation gibt es? 2) Welchen arbeitsinduzierten Gefahren unterliegen Typ 1 –Diabetikern bei körperlicher Aktivität? 3) Welche Konsequenzen ergeben sich für Typ 1 –Diabetiker durch die arbeitsinduzierten Gefahren?
Im zweiten Kapitel kommt es zur epidemiologisches Betrachtung und der Definition und Klassifikation von Diabetes. Das dritte Kapitel befasst sich mit den arbeitsinduzierten Gefahren und die daraus resultierenden Konsequenzen werden im vierten Kapitel dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse der Kapitel zusammenfasst und kritisch reflektiert mit Bezug auf etwaige Limitation der vorliegenden Arbeit und zukünftigen Anknüpfungspunkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologie
- Definition des Diabetes mellitus
- Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels beim Gesunden
- Auswirkung des Insulinmangels im diabetischen Organismus
- Klassifikation von Diabetes mellitus
- Diagnose von Diabetes mellitus
- Typ 1 Diabetes
- Typ 2 Diabetes
- Therapie von Diabetes mellitus
- Besonderheiten bei körperlicher Aktivität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1
- Physiologie des muskulären Glukosestoffwechsels
- Arbeitsinduzierte Gefahren bei Typ 1 – Diabetikern
- Hypoglykämie
- Hyperglykämisch – ketotische Entgleisungen
- Konsequenzen arbeitsinduzierter Gefahren für Typ 1 - Diabetikern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Konsequenzen von arbeitsinduzierten Gefahren bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1. Ziel ist es, die physiologischen Prozesse und Komplikationen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität bei dieser Patientengruppe zu erläutern. Dabei werden die Besonderheiten des muskulären Glukosestoffwechsels und die Risiken von Hypoglykämie sowie hyperglykämischen Entgleisungen im Fokus stehen.
- Physiologie des Glukosestoffwechsels bei Typ 1 - Diabetikern
- Arbeitsinduzierte Gefahren bei Typ 1 - Diabetikern
- Risiko von Hypoglykämie
- Risiko von Hyperglykämie und ketotischen Entgleisungen
- Konsequenzen dieser Gefahren für den Sportler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition und den Ursachen von Diabetes mellitus. Es beleuchtet die physiologischen Prozesse der Glukose-Regulation im Körper sowie die Folgen des Insulinmangels bei Diabetes mellitus Typ 1. Kapitel zwei widmet sich den Besonderheiten der körperlichen Aktivität bei Typ 1 - Diabetikern. Hierbei werden die Besonderheiten des muskulären Glukosestoffwechsels sowie die möglichen Gefahren von Hypoglykämie und Hyperglykämie im Kontext von sportlicher Belastung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 1, Glukosestoffwechsel, Insulinmangel, Hypoglykämie, Hyperglykämie, ketotische Entgleisungen, körperliche Aktivität, Sport, Gefahren, Konsequenzen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Tim Wohlgemuth (Author), 2017, Konsequenzen von arbeitsinduzierten Gefahren bei Diabetes mellitus Typ 1 Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415800