Die Intensivierung des nationalen sowie internationalen Wettbewerbs führt dazu, dass es für Unternehmen zunehmend wichtiger wird, über eine effektive und effiziente Kommunikationsarbeit Wettbewerbsvorteile im Markt zu realisieren und dauerhaft zu halten. Konventionelle Kommunikationsinstrumente (klassische Werbung) sind wichtige Bestandteile des Marketing-Mix der Unternehmen. Allerdings wird die klassische Werbung von Rezipienten zunehmend als langweilig oder gar nervig empfunden. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass laut unterschiedlicher Quellen Konsumenten täglich mit 2.500 bis 5.000, mit 6.000 oder mit bis zu 13.000 Werbebotschaften konfrontiert werden. Es bedarf keiner weitreichenden Erläuterung, dass längst nicht alle Werbebotschaften aufgenommen werden können, sondern Konsumenten eher versuchen, diesen gezielt aus dem Weg zu gehen. Dies hat den Eintritt einer sogenannten Werbeblindheit zur Folge.
Somit rückt im Rahmen der modernen Marketingkommunikation das Thema Guerilla Marketing in den Fokus und wird verstärkt als Alternative zum Status quo wahrgenommen. Unter Guerilla Marketing sind unkonventionelle und außergewöhnliche Werbemaßnahmen im öffentlichen Raum (Out-of-Home) zu verstehen. Dabei steht die Erzielung von Aufmerksamkeit unter Einsatz eines geringen Budgets im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff des Guerilla Marketing
- Konzept und Strategie des Guerilla Marketing
- Prinzipien, Instrumente und Effekte des Guerilla Marketing
- Guerilla Marketing am Fallbeispiel „BioNow!”
- Geplante Guerilla Aktion und die Ideenherkunft
- Verknüpfung mit einer Social Media Kommunikation
- Werbebudget und Werbewirkung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Guerilla Marketings und deren praktische Umsetzung anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Das Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz dieser unkonventionellen Marketingstrategie aufzuzeigen.
- Der Begriff und die historische Entwicklung des Guerilla Marketings
- Konzepte und Strategien des Guerilla Marketings
- Die Anwendung von Guerilla Marketing in der Praxis
- Die Integration von Social Media in Guerilla Marketing Kampagnen
- Kosten-Nutzen-Analyse im Guerilla Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel erläutert die zunehmende Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien im intensiven Wettbewerbsumfeld. Es wird die Problematik der Werbeblindheit angesichts der Überflutung mit Werbebotschaften aufgezeigt und das Guerilla Marketing als attraktive Alternative positioniert, die mit geringen Budgets eine hohe Aufmerksamkeit erzielen kann. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung: die Erläuterung der theoretischen Grundlagen des Guerilla Marketings und die Präsentation einer fiktiven Guerilla Marketing-Aktion mit integrierter Social Media-Strategie.
Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff „Guerilla Marketing“ und dessen historische Wurzeln im militärischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Übertragung des Prinzips des Überraschungseffekts und des strategischen Vorgehens auf das Marketing. Es werden die Konzepte und Strategien des Guerilla Marketings im Detail untersucht, mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von der anfänglichen, eher willkürlichen Anwendung durch KMU hin zu einer planvollen und systematischen Nutzung durch größere Unternehmen. Die Bedeutung von unkonventionellen Methoden und dem Streben nach maximaler Wirkung bei minimalen Kosten wird herausgestellt.
Guerilla Marketing am Fallbeispiel „BioNow!”: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Beschreibung einer fiktiven Guerilla Marketing-Kampagne für das Unternehmen „BioNow!“. Es werden die Ideenfindung, die konkrete Umsetzung der Aktion und die Verknüpfung mit einer integrierten Social Media Strategie dargestellt. Dabei wird auf die einzelnen Schritte der Planung und Umsetzung eingegangen, um zu zeigen, wie ein Guerilla Marketing Konzept in der Realität aussehen könnte. Eine Analyse des Werbebudgets und der erwarteten Werbewirkung rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Guerilla Marketing, Werbeblindheit, unkonventionelle Werbung, Social Media Marketing, Kosten-Nutzen-Analyse, Marketingstrategie, Wettbewerbsvorteil, fiktives Fallbeispiel, Kommunikationspolitik, Out-of-Home Werbung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Guerilla Marketing am Fallbeispiel „BioNow!“
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Guerilla Marketing. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung anhand eines fiktiven Fallbeispiels ("BioNow!") und die Integration von Social Media. Der Fokus liegt auf der Effektivität und Effizienz dieser unkonventionellen Marketingstrategie bei geringem Budget.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die historische Entwicklung des Guerilla Marketings, Konzepte und Strategien, praktische Anwendung, Integration von Social Media, Kosten-Nutzen-Analyse und die Präsentation einer fiktiven Guerilla Marketing-Kampagne mit integrierter Social Media-Strategie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einführung (Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Begriff, Konzepte und Strategien), Guerilla Marketing am Fallbeispiel „BioNow!“ (Ideenfindung, Umsetzung, Social Media Integration, Werbebudget und -wirkung) und Schlussbetrachtung.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz von Guerilla Marketing aufzuzeigen. Es soll demonstriert werden, wie mit geringen Budgets durch unkonventionelle Strategien eine hohe Aufmerksamkeit erzielt werden kann. Die Arbeit präsentiert ein fiktives Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte praktisch zu veranschaulichen.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Als Fallbeispiel dient das fiktive Unternehmen „BioNow!“. Die Arbeit beschreibt eine detaillierte, fiktive Guerilla Marketing-Kampagne für dieses Unternehmen, inklusive Ideenfindung, Umsetzung und Social Media-Integration.
Welche Rolle spielt Social Media in der Seminararbeit?
Social Media spielt eine wichtige Rolle, da die Integration von Social Media-Strategien in Guerilla Marketing-Kampagnen untersucht wird. Das Fallbeispiel „BioNow!“ zeigt konkret, wie Social Media in die Planung und Umsetzung einer solchen Kampagne eingebunden werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Guerilla Marketing, Werbeblindheit, unkonventionelle Werbung, Social Media Marketing, Kosten-Nutzen-Analyse, Marketingstrategie, Wettbewerbsvorteil, fiktives Fallbeispiel, Kommunikationspolitik, Out-of-Home Werbung.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung erläutert die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien im Wettbewerb und die Problematik der Werbeblindheit. Sie positioniert Guerilla Marketing als attraktive Alternative und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Worum geht es im Kapitel „Theoretische Grundlagen“?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Guerilla Marketing“, seine historischen Wurzeln und die Übertragung des Prinzips des Überraschungseffekts auf das Marketing. Es untersucht Konzepte und Strategien im Detail und die Entwicklung von der anfänglichen Anwendung durch KMU hin zu einer planvollen Nutzung durch größere Unternehmen.
Worum geht es im Kapitel „Guerilla Marketing am Fallbeispiel „BioNow!““?
Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Beschreibung der fiktiven Guerilla Marketing-Kampagne für „BioNow!“, inklusive Ideenfindung, Umsetzung, Social Media-Strategie, Planungsschritte, Analyse des Werbebudgets und der erwarteten Werbewirkung.
- Arbeit zitieren
- Nuh Düger (Autor:in), 2018, Guerilla Marketing. Präsentation eines Fallbeispiels von der Idee bis zur Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415796