Diese Semesterarbeit geht auf Einstellungen von Kunden, Konsumenten und Dienstleistungsbezügern gegenüber Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen oder dem Image eines Unternehmens ein. Die vorliegende Literaturarbeit zeigt mit Hilfe der bestehenden Theorie auf, was Einstellungen sind, wie sie sich auf das Verhalten auswirken und wie sie durch persuasive Kommunikation verändert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Zweck der Arbeit und Themenabgrenzung
- Theoretische Grundlagen
- Begrifflichkeiten
- Einstellungen
- Definitionen von Einstellungen
- Ebenen von Einstellungen
- Struktur von Einstellungen
- Entstehung von Einstellungen
- Funktionen von Einstellungen
- Zusammenfassung
- Verhalten
- Respondentes Verhalten
- Operantes Verhalten
- Theorie des überlegten Handelns
- Theorie des geplanten Verhaltens
- MODE Modell
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- Zusammenfassung
- Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation
- Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun
- Persuasive Kommunikation im Marketing
- Yale Ansatz zur Einstellungsänderung
- Zusammenfassung
- Werbewirkungsmodelle
- Hierarchische Modelle
- AIDA Modell
- McGuires Ebenen der Wirksamkeit einer persuasiven Kommunikation
- Hierarchie-von-Effekten-Modelle
- Zwei-Prozess-Modelle
- Elaborationswahrscheinlichkeits-Modell
- Heuristisch-Systematische-Modell
- Alternative-Wege-Modell
- Fazit und Ausblick
- Definition und verschiedene Arten von Einstellungen
- Der Einfluss von Einstellungen auf das Verhalten
- Die Funktionsweise von persuasiver Kommunikation
- Verschiedene Werbewirkungsmodelle
- Die Rolle des Involvement bei der Informationsverarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Einstellungen, deren Einfluss auf das Verhalten und die Möglichkeiten, diese durch persuasive Kommunikation zu verändern, zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage: „Wie kann durch persuasive Kommunikation die Einstellung des Konsumenten beeinflusst werden?“.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, wobei insbesondere die Definition von Einstellungen, deren Ebenen, Struktur, Entstehung, Funktionen und die Verbindung zum Verhalten im Fokus stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema „Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation“. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle, wie das Modell von Shannon und Weaver sowie die Theorie von Schulz von Thun, behandelt. Weiterhin wird die persuasive Kommunikation im Marketing und der Yale Ansatz zur Einstellungsänderung erläutert.
Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Werbewirkungsmodellen. Es werden hierarchische Modelle, wie das AIDA Modell, sowie Zwei-Prozess-Modelle, wie das Elaborationswahrscheinlichkeits-Modell und das Heuristisch-Systematische-Modell, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Einstellungen, Verhalten, persuasive Kommunikation, Werbewirkungsmodelle, Involvement, Informationsverarbeitung, Konsumentenverhalten, Marketing, Werbung, und Einstellungsänderung. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten und erforscht, wie persuasive Kommunikation und Werbewirkungsmodelle eingesetzt werden können, um die Einstellungen von Konsumenten zu beeinflussen und so das Verhalten zu steuern.
- Arbeit zitieren
- Erkan Cokicli (Autor:in), 2017, Einstellungen, deren Wirkung auf das Verhalten sowie deren Beeinflussungsmöglichkeiten durch persuasive Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/414632