Der Tourismus ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und für die Gesellschaft. Einer der Gründe dafür ist die Heterogenität dieser Querschnittsbranche. Der Tourismus umfasst nachgefragte Güter und Dienstleistungen vieler verschiedener Branchen, wie zum Beispiel die des Beherbergungsgewerbes, die des Gesundheitswesens oder die des Einzelhandels. Alle übrigen Güter und Dienstleistungen der Branchenfelder, die von dem Tourismus umfasst werden, werden im Folgenden dieser Hausarbeit definiert und erläutert. Des Weiteren ist zu nennen, dass die Bedeutung des Tourismus in den letzten Jahren deutlich an Relevanz dazugewonnen hat. Dies ist die Folge des positiven Wirtschaftswachstums der Bundesrepublik Deutschland, denn dadurch kam es in den letzten Jahren zu einer durchschnittlichen Einkommenserhöhung der deutschen Bürger. Hinzu kommt, dass die arbeitsfreie Zeit zugenommen hat und der Freizeitfaktor in den letzten Jahren für viele Personen eine immer wichtigere Bedeutung bekommen hat.
Als Folge des Tourismuswachstums fand eine Spezialisierung statt, sodass es zu neuen Formen des Tourismus kam, wie zum Beispiel dem maritimen- und dem Einkaufstourismus. Auf diese beiden Tourismusformen wird im Folgenden dieser Hausarbeit eingegangen in Bezug auf die bisherigen ökonomischen Entwicklungen des Tourismus in Deutschland. Darüber hinaus wird der ökonomische Einfluss des Tourismus auf die deutsche Gesamtwirtschaft diskutiert. Außerdem werden die verschiedenen Touristengruppen betrachtet und abgegrenzt und es wird speziell auf den barrierefreien und behindertengerechten Tourismus eingegangen. Vertiefend wird sich mit dem Zusammenhang des demographischen Wandels in Deutschland und dem Tourismus beschäftigt. Insbesondere die ökonomischen Folgen und der aktuelle Stellenwert im deutschen Raum sollen dabei erläutert werden. Außerdem werden die Zukunftschancen und die Nachhaltigkeit des Tourismus diskutiert und es wird auf die Schwächen und Probleme eingegangen, die sich für die Zukunft des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland ergeben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Tourismus
- Wirtschaftsfaktor
- Neuere Tendenzen des Tourismus
- Touristengruppen
- Heterogenität der Tourismusbranche
- Tourismusstandorte in Deutschland
- Entwicklung des Tourismus
- Grenzüberschreitender Einkaufstourismus
- Maritimer Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Barrierefreier Tourismus
- Ökonomische Effekte der Tourismuswirtschaft
- Zukunftsperspektiven für die deutsche Tourismuswirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung des Tourismus für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, untersucht die Heterogenität der Tourismusbranche und beleuchtet aktuelle Trends wie den maritimen und einkaufstouristischen Sektor. Darüber hinaus werden die ökonomischen Effekte des Tourismus sowie die Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Branche betrachtet.
- Bedeutung des Tourismus für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
- Heterogenität der Tourismusbranche
- Aktuelle Trends in der Tourismusbranche
- Ökonomische Effekte des Tourismus
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die deutsche Tourismuswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Tourismus ist ein wichtiger Faktor für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Diese Entwicklung wird unter anderem durch das positive Wirtschaftswachstum und die zunehmende Freizeitgestaltung der Bevölkerung begünstigt. Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung des Tourismus in Deutschland, insbesondere die Spezialisierung auf neue Formen wie den maritimen und den Einkaufstourismus.
2. Begriffsdefinitionen
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Tourismus“ und „Wirtschaftsfaktor“ definiert. Der Tourismus umfasst dabei verschiedene Güter und Dienstleistungen, die von Touristen nachgefragt werden, während der Wirtschaftsfaktor die Bedeutung einer Branche für die gesamte Volkswirtschaft beschreibt.
3. Neuere Tendenzen des Tourismus
Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Touristengruppen in Deutschland und analysiert die Heterogenität der Tourismusbranche. Es wird gezeigt, dass die Branche viele verschiedene Wirtschaftsgebiete umfasst und dass die Unterscheidung zwischen touristischen und nicht-touristischen Gütern und Dienstleistungen schwierig ist.
4. Tourismusstandorte in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Tourismusstandorten in Deutschland und ihren spezifischen Merkmalen.
5. Entwicklung des Tourismus
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Entwicklungen im deutschen Tourismus, darunter den grenzüberschreitenden Einkaufstourismus, den maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern und den barrierefreien Tourismus.
6. Ökonomische Effekte der Tourismuswirtschaft
Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Effekte der Tourismuswirtschaft auf die deutsche Gesamtwirtschaft.
7. Zukunftsperspektiven für die deutsche Tourismuswirtschaft
Dieses Kapitel diskutiert die Zukunftschancen und Herausforderungen für die deutsche Tourismuswirtschaft.
Schlüsselwörter
Tourismus, Wirtschaftsfaktor, Deutschland, Entwicklung, Tendenzen, Touristengruppen, Heterogenität, Tourismusbranche, Standorte, Ökonomische Effekte, Zukunftsperspektiven, Nachhaltigkeit, Herausforderungen.
- Quote paper
- Dominik Ginal (Author), 2017, Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/413595