Mit dem Thema dieser Hausarbeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht die Frauenfigur der Ottilie aus Goethes „Wahlverwandtschaften“ näher zu betrachten.
Dabei möchte ich sowohl Ottilie als Person ausführlich charakterisieren, als sie auch im Verhältnis zu den sie umgebenden Menschen darstellen.
Besonders werde ich mich auf die Beziehung zwischen Eduard und Ottilie, als auch auf das Verhältnis von Ottilie und Charlotte beziehen. Auf andere Figurenkonstellationen in den „Wahlverwandtschaften“ werde ich in dieser Arbeit nur am Rande eingehen.
Das Hauptaugenmerk dieser Erörterung ist allerdings nicht auf die Figurenverhältnisse an sich gerichtet, sondern darauf, wie diese zu Ottilies Tod führten.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich mich zunächst dem Grundaufbau und dem Inhalt der „Wahlverwandtschaften“, sowie den Konstellationen der Personen untereinander widmen.
Im Folgenden möchte ich Ottilies Persönlichkeit beschreiben, als auch berücksichtigen, wie Goethe sie in den Roman einführt.
Der dritte und umfassendste Teil behandelt den Tod Ottilies. Diesbezüglich werde ich zunächst die Umstände beschreiben, welche Ottilies Tod herbeiführten. Weiterhin werde ich darauf eingehen, wie dieser Tod in Verbindung zum Göttlichen steht und welche Reaktionen Ottilies Tod folgten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Inhalt und Grundaufbau von Goethes „Wahlverwandtschaften“
- Die Frauenfigur Ottilie und ihr Entwicklungsgang
- Ottilies Tod
- Die Innerlichkeit Ottilies
- Ottilies Schönheit und die Verbindung ihres Todes mit dem Göttlichen
- Die Nachwirkung Ottilies Todes
- Zusammenfassende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Frauenfigur Ottilie in Goethes „Wahlverwandtschaften“ und untersucht ihren Entwicklungsgang bis hin zu ihrem Tod. Die Arbeit beleuchtet Ottilies Beziehungen zu Eduard und Charlotte und analysiert die Umstände, die zu ihrem Tod führten. Der Fokus liegt auf der Darstellung Ottilies als Person, ihren Beziehungen zu anderen Figuren und der Interpretation ihres Todes im Kontext des Romans.
- Ottilies Charakterisierung und Entwicklung
- Die Beziehungen Ottilies zu Eduard und Charlotte
- Die Umstände von Ottilies Tod
- Die religiöse und symbolische Bedeutung von Ottilies Tod
- Die Folgen von Ottilies Tod für die anderen Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: eine detaillierte Betrachtung der Figur Ottilie in Goethes „Wahlverwandtschaften“, ihrer Beziehungen und ihres Todes als zentralen Punkt der Handlung. Es wird angekündigt, dass die Arbeit Ottilies Charakter, ihre Beziehungen zu Eduard und Charlotte untersuchen wird, wobei der Schwerpunkt auf den Ereignissen liegt, die zu ihrem Tod führten. Die Struktur der Arbeit wird ebenfalls kurz umrissen.
Inhalt und Grundaufbau von Goethes „Wahlverwandtschaften“: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Handlung des Romans. Es wird der Entstehungsprozess erwähnt und die Konstellation der vier Hauptfiguren – Charlotte, Eduard, Ottilie und der Hauptmann – eingeführt. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen diesen Figuren wird skizziert, wobei besonders die aufkeimende Liebe zwischen Eduard und Ottilie und die komplizierte Dynamik zwischen allen vier im Mittelpunkt stehen. Der tragische Tod des Kindes wird ebenfalls erwähnt, der die bereits angespannte Situation weiter verschärft. Die Handlung bis zum Weggang des Hauptmanns und der Schwangerschaft Charlottes wird zusammengefasst.
Die Frauenfigur Ottilie und ihr Entwicklungsgang: Dieses Kapitel würde eine detaillierte Analyse der Figur Ottilie bieten, ihre Entwicklung im Roman nachzeichnen und ihre Beziehung zu den anderen Charakteren beleuchten. Es würde die komplexen emotionalen und moralischen Konflikte, mit denen Ottilie zu kämpfen hat, thematisieren und ihr Handeln im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der Zeit untersuchen.
Ottilies Tod: Dieser Abschnitt würde die Umstände von Ottilies Tod im Detail analysieren. Es würde die verschiedenen Aspekte ihres Todes beleuchtet werden, wie z.B. die Rolle ihrer Schuldgefühle, die Verbindung ihres Todes zu religiösen und symbolischen Bedeutungen, sowie die Reaktionen der anderen Figuren auf ihren Tod. Die Kapitel 4.1, 4.2, und 4.3 würden tiefgreifend in die psychologischen, theologischen und narrativen Aspekte von Ottilies Tod eintauchen.
Schlüsselwörter
Goethe, Wahlverwandtschaften, Ottilie, Eduard, Charlotte, Hauptmann, Liebe, Schuld, Tod, Göttliches, Romananalyse, Figurencharakterisierung, literarische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes „Wahlverwandtschaften“-Analyse
Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Frauenfigur Ottilie in Goethes „Wahlverwandtschaften“ und untersucht ihren Entwicklungsgang bis hin zu ihrem Tod. Der Fokus liegt auf Ottilies Charakter, ihren Beziehungen zu Eduard und Charlotte, und der Interpretation ihres Todes im Kontext des Romans.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Ottilies Charakterisierung und Entwicklung, ihre Beziehungen zu Eduard und Charlotte, die Umstände ihres Todes, die religiöse und symbolische Bedeutung ihres Todes und die Folgen ihres Todes für die anderen Figuren. Der Aufbau des Romans und die Konstellation der vier Hauptfiguren (Charlotte, Eduard, Ottilie und der Hauptmann) werden ebenfalls beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Bemerkungen, die den Fokus und die Struktur der Arbeit umreißen. Es folgt ein Kapitel über den Inhalt und den Grundaufbau von Goethes „Wahlverwandtschaften“. Ein weiteres Kapitel analysiert Ottilie und ihren Entwicklungsgang. Ein umfangreicher Abschnitt widmet sich Ottilies Tod, unterteilt in Unterkapitel, die die Innerlichkeit Ottilies, ihre Schönheit und die Verbindung ihres Todes mit dem Göttlichen, sowie die Nachwirkung ihres Todes untersuchen. Die Arbeit schließt mit zusammenfassenden Gedanken.
Welche Aspekte von Ottilies Tod werden untersucht?
Der Tod Ottilies wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert: ihre Schuldgefühle, die religiösen und symbolischen Bedeutungen ihres Todes, und die Reaktionen der anderen Figuren. Die psychologischen, theologischen und narrativen Aspekte werden tiefgründig untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Wahlverwandtschaften, Ottilie, Eduard, Charlotte, Hauptmann, Liebe, Schuld, Tod, Göttliches, Romananalyse, Figurencharakterisierung, literarische Interpretation.
Was wird im Kapitel über den Inhalt und den Grundaufbau von Goethes „Wahlverwandtschaften“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Handlung des Romans, den Entstehungsprozess, die Konstellation der vier Hauptfiguren und die Entwicklung ihrer Beziehungen. Besonders hervorgehoben werden die aufkeimende Liebe zwischen Eduard und Ottilie und die komplizierte Dynamik zwischen allen vier Figuren. Der tragische Tod des Kindes und die Handlung bis zum Weggang des Hauptmanns und der Schwangerschaft Charlottes werden ebenfalls zusammengefasst.
Welche Aspekte von Ottilies Charakter werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert Ottilies Charakterisierung und Entwicklung im Roman, ihre komplexen emotionalen und moralischen Konflikte und ihr Handeln im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der Zeit. Ihre Beziehungen zu Eduard und Charlotte werden ebenfalls im Detail beleuchtet.
- Quote paper
- Tina Kretzschmar (Author), 2004, Ottilies Tod als Mittelpunkt in Goethes Wahlverwandtschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41349