Leasing hat sich seit der Gründung der ersten deutschen Leasinggesellschaften im Jahre 1962 zu einer der bedeutendsten Formen der Außenfinanzierung entwickelt. Vor allem als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung wird Leasing häufig zur Finanzierung von Investitionen eingesetzt. In Zeiten der Digitalisierung und "Industrie 4.0" ist es für Unternehmen unabdingbar, in moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie moderne Produktionsmaschinen zu investieren, um den Interessen der Kunden weiterhin gerecht werden zu können und Konkurrenzfähig gegenüber Mitwettbewerbern zu bleiben.
Um solche Investitionen realisieren zu können, ist in der Regel finanzielle Unterstützung notwendig. Dies stellt die Unternehmen vor die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode, welche mittels der kurz- und langfristigen Finanzplanung unter anderem ermittelt wird. Ein Großteil der Investitionsfinanzierungen wird nach wie vor über Bankkredite abgedeckt. Zusätzlich kann es jedoch notwendig und vorteilhaft sein, auf alternative Finanzierungsformen zurückzugreifen. Die Wahl der bestmöglichen Finanzierungsmethode zur Realisierung von Investitionsvorhaben ist demnach aktueller denn je. Leasing ist zudem nach wie vor ein wichtiges Finanzierungsinstrument und gewinnt als Alternative zum Bankkredit immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland bereits Investitionen im Mobilien- und Immobilien-Leasing von rund 56,8 Mrd. EUR getätigt, was in etwa einem Anteil von 16,2 Prozent an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen entspricht. Die Tendenz ist steigend.
Ziel dieser Arbeit ist es, Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung, also der Bankkreditfinanzierung, zu analysieren. Dazu erfolgt auch ein Vergleich anhand von Beispielrechnungen. Der Vergleich bezieht sich auf gewerbliche Investoren in Bezug auf mobile Anlagegüter. Zu Beginn werden das Leasing, seine Begriffsklärung, die rechtlichen Grundlagen und unterschiedliche Erscheinungsformen dargestellt. Im nächsten Schritt wird die klassische Kreditfinanzierung vorgestellt. Diese kann neben Eigenkapitaleinsatz als klassische und wohl auch häufigste Finanzierungsform im Mittelstand angesehen werden. Um Leasing als alternative Finanzierungsform bewerten zu können, muss es sich an den Vor- und Nachteilen der Bankkreditfinanzierung messen lassen. Im Anschluss erfolgt ein umfassender Vergleich zwischen Leasing und der klassischen Kreditfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
- Begriffsklärung und Erscheinungsformen des Leasings
- Begriffsklärung
- Definition Leasing
- Rechtliche Grundlagen
- Darstellung verschiedener Erscheinungsformen
- Unterscheidung nach Art des Leasinggegenstandes
- Direktes und Indirektes Leasing im Vergleich
- Laufzeiten und Kündbarkeit von Leasingverträgen
- Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge im Finance-Leasing
- Sonderformen
- Die klassische Kreditfinanzierung
- Vergleich zwischen Leasing und Bankkreditfinanzierung
- Leasing als alternative Finanzierungsform
- Bilanzielle Darstellung
- Bilanzierung von Leasinggeschäften
- Bilanzierung von Kreditkäufen
- Steuerliche Gegenüberstellung
- Qualitativer Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf
- Quantitativer Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf
- Zielsetzung und Berechnungsgrundlagen
- Bewertung der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leasing als Finanzierungsmethode und analysiert dessen Vor- und Nachteile im Vergleich zur klassischen Kreditfinanzierung. Die Analyse konzentriert sich auf die bilanzielle, steuerliche und qualitative Bewertung der beiden Finanzierungsformen.
- Definition und rechtliche Grundlagen des Leasings
- Verschiedene Erscheinungsformen des Leasings
- Vergleich der bilanziellen Darstellung von Leasing und Kreditfinanzierung
- Steuerliche Aspekte von Leasing und Kreditfinanzierung
- Qualitativer Vergleich der beiden Finanzierungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung des Leasings als Finanzierungsmethode in der heutigen Zeit hervorgehoben und die Notwendigkeit eines Vergleichs mit der klassischen Kreditfinanzierung erläutert.
- Begriffsklärung und Erscheinungsformen des Leasings: Dieses Kapitel definiert den Begriff Leasing und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des Leasings vorgestellt, wie z.B. die Unterscheidung nach Leasinggegenstand und die Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Leasing.
- Die klassische Kreditfinanzierung: Hier wird die klassische Kreditfinanzierung als alternative Finanzierungsmethode vorgestellt und erläutert.
- Vergleich zwischen Leasing und Bankkreditfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Leasings im Vergleich zur Kreditfinanzierung. Es werden sowohl bilanzielle als auch steuerliche Aspekte der beiden Finanzierungsformen betrachtet.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsformen, Bilanzierung, Steuerliche Aspekte, Qualitativer Vergleich, Quantitativer Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Adrian Holzheimer (Autor:in), 2017, Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/413256