Der Roman „Herr der Fliegen“ von Sir William Golding ist heute eines der meistverkauften Werke der jüngeren englischen Literatur und gilt mittlerweile als Literaturklassiker. Nach seinem schweren Start im Jahr 1954 fand es durchgehend so viel Interesse, das bis heute nicht gesunken ist, dass das Buch heute bereits in der 48. Auflage erschienen ist. In den Jahren nach der Veröffentlichung verdrängte es in den USA sogar Salingers „Der Fänger im Roggen“ (1951), was bis dahin als Kultbuch für jugendliche Leser und als sehr beliebt galt.
Obwohl Golding seit „Herr der Fliegen“ bis zum Jahre 1995 weitere neun Romane und 2 Erzählungen veröffentlichte, bleibt „Herr der Fliegen“ der Roman, mit dem sein Name verknüpft wird. Mittlerweile steht er auch als Schullektüre auf einem hohen Rang und wurde bereits zweimal, 1963 und 1990, verfilmt. Die Filme wurden allerdings niemals sehr erfolgreich und haben leider große Lücken im Handlungsstrang. So wurde beispielsweise in keiner Verfilmung die Szene gezeigt, in der Simon dem „Herrn der Fliegen“ begegnet. Im Verlauf der Geschichte stellt Golding sieben zentrale Themen in den Mittelpunkt, die für die gesamte Menschheit, vor allem für ihren Sozialisationsverlauf, von Bedeutung sind:
1. Das Bedürfnis der Menschen in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben und was passiert, wenn diese Zivilisation verloren geht.
2. Der Verlust der Unschuld.
3. Der Identitätsverlust.
4. Die Begegnung zweier Kräfte, die vollkommen verschieden sind.
5. Die Angst, die in jedem Menschen innewohnt.
6. Die Erkenntnis, dass die Natur stärker ist, als die menschliche Existenz.
7. Die Bedeutung von Behinderungen für einen Menschen und seine Umgebung; Hier: sehen können und blind sein .
Im Folgenden werden wir auf die genannten Themen und ihre Bedeutung für den Roman genauer eingehen. Nach einer kurze Biographie des Autors (vgl. Kapitel 2), widmen wir uns dem Roman mit seiner Entstehung, seinem Inhalt und seiner Sprache um schließlich in Kapitel 4 den Inhalt zu interpretieren. Im letzten Kapitel werden wir Bezüge zur Pädagogik darstellen die wir in Form eines Fazits erläutern werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER AUTOR
- 2.1 Biographie
- 3. WILLIAM GOLDINGS ROMAN „DER HERR DER FLIEGEN“
- 3.1 Entstehung des Romans
- 3.2 Inhalt und Aufbau des Romans
- 3.2.1 Inhaltsangabe
- 3.2.2 Aufbau
- 3.3 Goldings Schreibstil und seine Sprache
- 4. INTERPRETATION
- 4.1 Die Symbolik in „Herr der Fliegen“
- 4.1.1 Die Insel
- 4.1.2 Das Muschelhorn
- 4.1.3 Das Feuer
- 4.1.4 Der Herr der Fliegen
- 4.2 Die Hauptpersonen
- 4.2.1 Ralph, der charismatische Führer
- 4.2.2 Piggy, der Vernünftige
- 4.2.3 Jack, der autoritäre Anführer
- 4.3 Weitere wichtige Personen
- 4.3.1 Simon, der Märtyrer
- 4.3.2 Roger, der sadistische Vollstrecker
- 4.3.3 Sam und Eric, die Mitläufer
- 4.1 Die Symbolik in „Herr der Fliegen“
- 5. BEDEUTUNG FÜR DIE PÄDAGOGIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit William Goldings Roman „Herr der Fliegen“, analysiert dessen Entstehung, Inhalt und Sprache und interpretiert dessen symbolische Bedeutung. Ziel ist es, die zentralen Themen des Romans herauszuarbeiten und deren Relevanz für pädagogische Fragestellungen aufzuzeigen.
- Der Verlust der Zivilisation und die Folgen für das menschliche Verhalten
- Die Symbolik der Insel und wichtiger Gegenstände
- Charakteranalyse der Hauptfiguren und deren Entwicklung
- Die Darstellung von Macht, Gewalt und Moral
- Die pädagogische Relevanz des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Herr der Fliegen“ als Literaturklassiker vor und hebt dessen anhaltende Relevanz hervor. Sie benennt sieben zentrale Themen des Romans, die sich mit dem menschlichen Bedürfnis nach Zivilisation, dem Verlust der Unschuld, der Identitätsfindung, dem Konflikt zwischen gegensätzlichen Kräften, der menschlichen Angst, der Übermacht der Natur und der Bedeutung von Behinderungen befassen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Biographie des Autors, dem Roman selbst und dessen pädagogischer Bedeutung auseinandersetzt.
2. Der Autor: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie William Goldings, beginnend mit seiner Geburt bis hin zur Veröffentlichung von „Herr der Fliegen“. Es skizziert seine akademische Laufbahn, seinen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg und seine anschließende Karriere als Schriftsteller. Der Fokus liegt auf den biographischen Aspekten, die möglicherweise Goldings literarisches Schaffen beeinflusst haben, insbesondere seine Kriegserfahrungen.
3. William Goldings Roman „Der Herr der Fliegen“: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Romans, beleuchtet den Kontext seiner Veröffentlichung nach dem Zweiten Weltkrieg und erklärt, warum er zunächst von vielen Verlagen abgelehnt wurde. Es beschreibt den Inhalt und den Aufbau des Romans, eingehend auf Goldings Schreibstil und Sprache. Die Entstehung des Romans wird im Kontext der Kriegserfahrungen des Autors erklärt und dessen Einfluss auf das Thema und die Botschaft des Buches verdeutlicht. Es wird der Bezug zu anderen „Robinsonaden“ hergestellt.
4. Interpretation: Dieses Kapitel interpretiert die Symbolik in „Herr der Fliegen“, indem es wichtige Symbole wie die Insel, das Muschelhorn, das Feuer und den „Herrn der Fliegen“ analysiert. Es bietet eine detaillierte Charakterisierung der Hauptpersonen (Ralph, Piggy, Jack) und weiterer wichtiger Figuren, erläutert deren Motivationen und Entwicklungen im Verlauf der Handlung. Die Interpretation verknüpft die symbolischen Elemente mit der Handlung und den Charakteren, um die zentralen Botschaften des Romans zu erschließen.
5. Bedeutung für die Pädagogik: Dieses Kapitel (das letzte Kapitel, welches zusammengefasst wird) untersucht die pädagogische Relevanz des Romans. Es werden die im Roman behandelten Themen und ihre Bedeutung für den Prozess der Sozialisation und die Entwicklung von Moral und ethischem Verhalten analysiert. Hier werden die in den vorherigen Kapiteln behandelten Aspekte in den Kontext pädagogischer Fragestellungen gestellt und mögliche didaktische Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
William Golding, Herr der Fliegen, Symbolanalyse, Charakteranalyse, Pädagogik, Sozialisation, Zivilisation, Verlust der Unschuld, Macht, Gewalt, Moral, Krieg, Natur, Robinsonaden.
Häufig gestellte Fragen zu William Goldings "Herr der Fliegen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von William Goldings Roman "Herr der Fliegen". Sie umfasst eine Einleitung, die Biographie des Autors, eine detaillierte Inhaltsangabe und den Aufbau des Romans, eine Interpretation der Symbolik und der Hauptfiguren sowie abschließend eine Auseinandersetzung mit der pädagogischen Bedeutung des Werkes.
Welche Themen werden in "Herr der Fliegen" behandelt?
Der Roman behandelt zentrale Themen wie den Verlust der Zivilisation und dessen Auswirkungen auf das menschliche Verhalten, die Symbolik der Insel und wichtiger Gegenstände, die Charakteranalyse der Hauptfiguren und deren Entwicklung, die Darstellung von Macht, Gewalt und Moral sowie die pädagogische Relevanz des Romans. Zusätzliche Motive sind das menschliche Bedürfnis nach Zivilisation, der Verlust der Unschuld, die Identitätsfindung, der Konflikt zwischen gegensätzlichen Kräften, die menschliche Angst, die Übermacht der Natur und die Bedeutung von Behinderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt den Roman vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Der Autor) bietet eine kurze Biographie William Goldings. Kapitel 3 (William Goldings Roman „Der Herr der Fliegen“) analysiert Entstehung, Inhalt und Sprache des Romans. Kapitel 4 (Interpretation) interpretiert die Symbolik und die Charaktere. Kapitel 5 (Bedeutung für die Pädagogik) untersucht die pädagogische Relevanz des Romans.
Welche Symbole werden im Roman "Herr der Fliegen" analysiert?
Die Arbeit analysiert wichtige Symbole wie die Insel, das Muschelhorn, das Feuer und den "Herrn der Fliegen" selbst, um die zentralen Botschaften des Romans zu erschließen.
Welche Hauptfiguren werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit bietet detaillierte Charakterisierungen von Ralph (der charismatische Führer), Piggy (der Vernünftige), Jack (der autoritäre Anführer), Simon (der Märtyrer), Roger (der sadistische Vollstrecker) und Sam und Eric (die Mitläufer).
Welche pädagogische Relevanz hat der Roman "Herr der Fliegen"?
Das letzte Kapitel untersucht die pädagogische Relevanz des Romans, indem es die behandelten Themen und ihre Bedeutung für Sozialisation, Moral und ethisches Verhalten analysiert. Mögliche didaktische Ansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: William Golding, Herr der Fliegen, Symbolanalyse, Charakteranalyse, Pädagogik, Sozialisation, Zivilisation, Verlust der Unschuld, Macht, Gewalt, Moral, Krieg, Natur, Robinsonaden.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere zur Analyse der Themen in William Goldings "Herr der Fliegen" in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Melanie Monzel (Author), Melanie Kratz (Author), 2005, Analyse zu William Goldings "Herr der Fliegen". Bedeutungen für die Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41289