Der Deutschunterricht in der Schule stützt sich, nach eigener Erfahrung, mehr auf Bücher als auf andere Medien. Hörspiele kommen dabei nur sehr selten oder gar nicht zum Einsatz. Es ist also kaum noch die Rede vom Hörspiel und das nicht nur in der Schule.
Das Radio, als Beginn der Hörspielgeschichte, wurde längst gegen den Fernseher ausgetauscht. Die Jugendlichen und auch die Erwachsenen empfinden es zeitgemäßer im World Wide Web zu surfen und in Chats zu kommunizieren, als vor dem Radio zu sitzen und Hörspielen ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Namen wie Erwin Wickert, Ernst Jandl oder Frederike Mayröcker sind unbekannt und Begriffe wie „traditionelles und neues Hörspiel“ sind Fremdwörter. Ist heute von Hörspielen die Rede, denkt jeder an die Abenteuer von Benjamin Blümchen oder Bibi Blocksberg. Ab und zu trifft man vielleicht auf Gedanken an die Vertonung bekannter Werke wie „Der kleine Hobbit“, die aber nicht ursprünglich als Hörspiel verfasst wurden. Und eine große Fangemeinde denkt wohl an „Die drei ???“ und „TKKG“.
In dieser Ausarbeitung soll kurz auf die Definition und die Merkmale des Hörspiels eingehen, um dann einen Schwerpunkt auf die Einbindung und Verwendbarkeit des Hörspiels in den Unterricht an einem Beispiel zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hörspiel
- Definition Hörspiel
- Merkmale des Hörspiels
- Erstellung eines Hörspiels am Beispiel „Von dem Fischer und seiner Frau“
- Grundlagen der Überlegungen zur Eignung eines Textes
- Verwendbarkeit des Prosatextes „Von dem Fischer und seiner Frau“
- Inhaltsangabe „Von dem Fischer und seiner Frau“
- Hörspiel „Von dem Fischer und seiner Frau“
- Fazit
- Zusatzleistung für den Ästhetikschein
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- „Von dem Fischer und seiner Frau“
- Vergleich: parallele Struktur der Szenen an einem Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Einsetzbarkeit von Hörspielen im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Definition und Merkmale des Hörspiels und analysiert anhand des Märchens „Von dem Fischer und seiner Frau“ die Möglichkeiten seiner Adaption als Hörspiel für den Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Eignung und den damit verbundenen Lernzielen.
- Definition und Merkmale des Hörspiels
- Didaktische Eignung von Hörspielen im Deutschunterricht
- Adaption des Märchens „Von dem Fischer und seiner Frau“ als Hörspiel
- Lernziele und methodische Ansätze im Umgang mit Hörspielen im Unterricht
- Vergleich zwischen literarischer Vorlage und Hörspieladaption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Hörspiele im Deutschunterricht unterrepräsentiert sind und argumentiert, dass dies angesichts der medialen Veränderungen und des damit verbundenen Wandels der Rezeption von Inhalten bedenklich ist. Die Arbeit kündigt eine Auseinandersetzung mit der Definition und den Merkmalen des Hörspiels sowie eine exemplarische Analyse der Adaption von "Von dem Fischer und seiner Frau" als Hörspiel für den Unterricht an.
Das Hörspiel: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Merkmale des Hörspiels. Es wird betont, dass es keine einheitliche Definition gibt, da sich die Formen des Hörspiels im Laufe der Zeit stark erweitert haben. Die Arbeit hebt die akustische Natur des Hörspiels und die damit verbundene stärkere Ansprache der Phantasie hervor. Es werden wichtige Merkmale wie die ausschließliche Verwendung akustischen Materials, die Darstellung des Geschehens durch Dialoge, Monologe und Erzählerbericht, sowie die Gestaltung der räumlichen und zeitlichen Dimension durch akustische Mittel herausgestellt. Die vielfältigen Funktionen des Hörspiels, von der Informationsvermittlung bis zur Unterhaltung, werden ebenfalls angesprochen.
Erstellung eines Hörspiels am Beispiel „Von dem Fischer und seiner Frau“: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Hörspiels basierend auf dem Märchen „Von dem Fischer und seiner Frau“. Zunächst werden die Überlegungen zur Eignung eines Textes für den Deutschunterricht und die damit verbundenen Lehr- und Lernziele (z.B. Sprecherziehung, Auseinandersetzung mit medienspezifischen Kommunikationsformen) erläutert. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Gruppenarbeit im Unterricht hervor und betont die Rolle des Lehrers als Impulsgeber und Motivator. Die Adaption des Märchens als Hörspiel wird als Beispiel für die Förderung von selbständigem Arbeiten und die Steigerung der Schülermotivation vorgestellt. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und den Möglichkeiten, die das gewählte Märchen bietet.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Deutschunterricht, Medienpädagogik, „Von dem Fischer und seiner Frau“, Märchenadaption, Didaktik, Lernziele, akustische Medien, Sprachgestaltung, Gruppenarbeit, medienspezifische Kommunikationsformen.
Häufig gestellte Fragen zu: Erstellung eines Hörspiels am Beispiel „Von dem Fischer und seiner Frau“
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einsetzbarkeit von Hörspielen im Deutschunterricht. Sie analysiert anhand des Märchens „Von dem Fischer und seiner Frau“ die Möglichkeiten der Adaption als Hörspiel und konzentriert sich auf die didaktische Eignung und die damit verbundenen Lernziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale des Hörspiels, die didaktische Eignung von Hörspielen im Unterricht, die Adaption des Märchens „Von dem Fischer und seiner Frau“ als Hörspiel, Lernziele und methodische Ansätze im Umgang mit Hörspielen und den Vergleich zwischen literarischer Vorlage und Hörspieladaption.
Wie wird das Märchen „Von dem Fischer und seiner Frau“ in die Arbeit integriert?
Das Märchen dient als praktisches Beispiel für die Erstellung eines Hörspiels im Deutschunterricht. Die Arbeit beschreibt die Überlegungen zur Textauswahl, die Adaption des Märchens als Hörspiel, die didaktische Umsetzung und die Möglichkeiten, die das Märchen für den Unterricht bietet. Es wird auch ein Vergleich zwischen der literarischen Vorlage und der Hörspieladaption angestellt.
Welche Lernziele werden im Zusammenhang mit dem Hörspiel im Unterricht genannt?
Die Arbeit betont Lernziele wie Sprecherziehung, Auseinandersetzung mit medienspezifischen Kommunikationsformen, Förderung von selbständigem Arbeiten und Steigerung der Schülermotivation durch die Arbeit mit Hörspielen.
Welche Merkmale des Hörspiels werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die akustische Natur des Hörspiels, die ausschließliche Verwendung akustischen Materials, die Darstellung des Geschehens durch Dialoge, Monologe und Erzählerbericht sowie die Gestaltung der räumlichen und zeitlichen Dimension durch akustische Mittel hervor. Die vielfältigen Funktionen des Hörspiels, von der Informationsvermittlung bis zur Unterhaltung, werden ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt der Lehrer im Unterricht mit Hörspielen?
Der Lehrer wird als Impulsgeber und Motivator beschrieben, der die Gruppenarbeit der Schüler im Produktionsprozess des Hörspiels begleitet und unterstützt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Hörspiel (Definition und Merkmale), ein Kapitel zur Erstellung eines Hörspiels am Beispiel „Von dem Fischer und seiner Frau“, ein Fazit, eine Zusatzleistung für den Ästhetikschein, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit dem Märchentext und einem Vergleich der Szenenstruktur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörspiel, Deutschunterricht, Medienpädagogik, „Von dem Fischer und seiner Frau“, Märchenadaption, Didaktik, Lernziele, akustische Medien, Sprachgestaltung, Gruppenarbeit, medienspezifische Kommunikationsformen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende im Deutschunterricht, die nach neuen Methoden und Medien im Unterricht suchen und sich für die didaktische Verwendung von Hörspielen interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text des Märchens „Von dem Fischer und seiner Frau“?
Der vollständige Text des Märchens befindet sich im Anhang der Arbeit.
- Quote paper
- Lydia Plagge (Author), 2004, Hörspiele: Die Verwendbarkeit des Märchens "Vom Fischer und seiner Frau", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41279