Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungssystem Spartas. Die Agogé, wie das spartanische Erziehungssystem hieß, war verpflichtend für jeden Spartiaten der die Vollbürgerschaft erlangen wollte. Sie war ausschließlich den männlichen Kindern vorbehalten und nur der gesündeste und stärkste Nachwuchs durfte diese Erziehung genießen. In meiner Arbeit werde ich nicht nur auf die einzelnen Stationen der Erziehung eingehen, sondern auch auf spezifische Themen wie zum Beispiel die Päderastie innerhalb der Agogé. Die Quellenlage zum Erziehungssystem Spartas ist im Allgemeinen schwierig. Die meisten Quellen stammen aus der Zeit, in der Sparta bereits an Macht verloren hat und längst nicht mehr die Polis war, welche zur militärischen Führung Griechenlands gehörte. Bei diesen Quellen ist davon auszugehen, dass dies Beschreibungen sind, welche nicht die Agogé des antiken Spartas darstellen, sondern ein Musterbeispiel wiedergibt. Es sei noch zu erwähnen, dass es keine bekannten spartanischen Autoren gibt, die etwas über dieses Thema verfasst haben. Alle bekannten Aufzeichnungen stammen von antiken Autoren nicht spartanischer Herkunft. In meinen Ausführungen werde ich verstärkt auf die Quelle von Xenophon eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS ERZIEHUNGSSYSTEM SPARTAS IN HISTORISCHEN QUELLEN
- 2.1 XENOPHON DER SPARTANISCHE SYMPATHISANT
- 3. DIE ETAPPEN DER AGOGÉ
- 3.1 DIE AUSLESE UND DAS VORSCHULALTER
- 3.2 DIE GRUPPENERZIEHUNG UND DIE „GRUNDAUSBILDUNG“
- 3.3 DIE TUGENDEN EINES GUTEN HOPLITEN
- 3.4 DIE HÄRTE DER AUSBILDUNG
- 3.5 DIE KRYPTEIA UND DAS ENDE EINER HARTEN AUSBILDUNG
- 3.6 DIE PÄDERASTIE INNERHALB DER AGOGÉ
- 4. DIE ERZIEHUNG DER MÄDCHEN IN SPARTA
- 5. FAZIT EINES AUBERGEWÖHNLICHEN ERZIEHUNGSSYSTEMS
- 6. LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erziehungssystem Spartas, der Agogé, die für jeden Spartiaten verpflichtend war, der die Vollbürgerschaft erlangen wollte. Der Fokus liegt auf den einzelnen Stationen der Erziehung und spezifischen Themen wie der Päderastie innerhalb der Agogé. Die Arbeit analysiert die Quellenlage zum Erziehungssystem Spartas, wobei die Schwierigkeit der Rekonstruktion der Agogé aufgrund der fehlenden spartanischen Quellen hervorgehoben wird.
- Die Agogé als ein ausschließliches Erziehungssystem für männliche Kinder
- Die unterschiedlichen Etappen der Agogé und ihre Bedeutung für die Ausbildung eines Spartiaten
- Die Rolle der Päderastie innerhalb der Agogé und ihre möglichen Bedeutungen
- Die kritische Analyse der Quellenlage zum spartanischen Erziehungssystem
- Die Herausforderungen der Rekonstruktion des Erziehungssystems Spartas aufgrund der fehlenden spartanischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des spartanischen Erziehungssystems ein und beleuchtet die Bedeutung Spartas als Polis in der Antike. Die Arbeit stellt die Agogé als obligatorisches Erziehungssystem für männliche Spartiaten vor und erklärt die schwierige Quellenlage.
Kapitel 2: Das Erziehungssystem Spartas in historischen Quellen
Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion des spartanischen Erziehungssystems aufgrund der mangelnden Quellen aus Sparta selbst. Die Bedeutung der Quellen von Xenophon und Plutarch für das Verständnis der Agogé wird hervorgehoben.
Kapitel 2.1: Xenophon - Der spartanische Sympathisant
Dieser Abschnitt stellt Xenophon als eine wichtige Quelle für das Verständnis des spartanischen Erziehungssystems vor. Es werden Lebensdaten und wichtige Werke Xenophons beleuchtet, die Einblicke in seine Sympathien für Sparta und seine Analyse des spartanischen Systems bieten.
Kapitel 3: Die Etappen der Agogé
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Etappen der spartanischen Erziehung. Die Inhalte umfassen die Auslese und das Vorschulalter, die Gruppenbildung und die Grundausbildung, die Ausbildung zum Hopliten und die Härte der Ausbildung. Außerdem wird die Krypteia als letzter Teil der Ausbildung und die Päderastie im Kontext der Agogé beleuchtet.
Kapitel 4: Die Erziehung der Mädchen in Sparta
Dieses Kapitel beleuchtet die Erziehung der Mädchen in Sparta und gibt einen Einblick in die Rolle der Frauen in der spartanischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Agogé, Sparta, Erziehungssystem, Spartiaten, Päderastie, Quellenkritik, Xenophon, Plutarch, Hopliten, Krypteia, Militär, griechische Antike
- Arbeit zitieren
- Marcel Maximilian Arnemann (Autor:in), 2017, Die Agogé. Das spartanische Erziehungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412493