In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie Wochenplanarbeit in der Grundschule die Schüler bereits in einem jungen Alter an eine selbstständige Arbeitsweise heranführen kann. Zunächst wird erläutert, was Wochenplanarbeit konkret bedeutet. Es wird auf die spezifischen Aufgaben im Wochenplan und ihre Anforderungen eingegangen. Darauf folgen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit mit dem Wochenplan. Anschließend werden die Kontrollmöglichkeiten näher betrachtet, gefolgt von einer Begründung für die Wochenplanarbeit. Im nächsten Schritt wird exemplarisch dargestellt, wie die Wochenplanarbeit von den Schülern gesehen wird. Ein Fazit, in welchem zusammenfassend erläutert wird, wie förderlich die Wochenplanarbeit für die Selbstständigkeit der Schüler ist, rundet diese Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ansprüche an den Grundschulunterricht
- Was ist Wochenplanarbeit?
- Merkmale von Wochenplanaufgaben
- Gelingensbedingungen für die Wochenplanarbeit
- Möglichkeiten der Kontrolle
- Fremdkontrolle
- Selbstkontrolle
- Eine Begründung für Wochenplanarbeit
- Wie sehen Kinder die Wochenplanarbeit?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Wochenplanarbeit in der Grundschule und beleuchtet deren Potenzial, Schüler in jungen Jahren an eine selbstständige Arbeitsweise heranzuführen. Sie untersucht, wie Wochenplanarbeit die Selbstständigkeit von Schülern fördern kann, indem sie die konkreten Anforderungen, Voraussetzungen, Kontrollmöglichkeiten und Schülerperspektiven beleuchtet.
- Konzept und Praxis der Wochenplanarbeit
- Anforderungen an den heutigen Grundschulunterricht
- Selbstständigkeit als Bildungsziel
- Kontrollmechanismen und Schülerperspektiven
- Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Wochenplanarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Selbstständigkeit in der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeit einer Förderung dieser Kompetenz in der Grundschule heraus. Sie führt in das Thema der Wochenplanarbeit als Instrument zur Entwicklung von Selbstständigkeit ein und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.
- Ansprüche an den Grundschulunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an den heutigen Grundschulunterricht, insbesondere die Forderung nach individualisiertem und selbstgesteuertem Lernen. Es wird hervorgehoben, dass Frontalunterricht minimiert werden sollte, um Schülern Raum für eigenständiges Arbeiten zu ermöglichen.
- Was ist Wochenplanarbeit?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Wochenplanarbeit und erläutert, wie ein Wochenplan aufgebaut ist. Es wird betont, dass die Schüler bei der Bearbeitung des Wochenplans selbstständig Entscheidungen über die Reihenfolge, die Sozialform und die Inanspruchnahme von Hilfestellungen treffen können.
- Merkmale von Wochenplanaufgaben: Dieses Kapitel behandelt die Merkmale von Aufgaben, die sich im Wochenplan befinden. Es wird beschrieben, dass die Aufgaben auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ausgelegt sein sollen und verschiedene Lerndimensionen wie Reproduktion, Anwendung und Problemlösung beinhalten können.
- Gelingensbedingungen für die Wochenplanarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung von Wochenplanarbeit. Es werden Faktoren wie die Gestaltung des Klassenraums, die Organisation von Materialien und die Rolle des Lehrers bei der Planung und Durchführung der Wochenplanarbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Ausarbeitung sind: Wochenplanarbeit, Selbstständigkeit, Grundschule, Individualisierung, Differenzierung, Lernziele, Lernlandschaft, Kontrollmechanismen, Schülerperspektiven, Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Wochenplanarbeit im Grundschulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412463