Was für eine Bedeutung haben Märchen eigentlich in der heutigen Zeit? Die Frage muss sicherlich jeder für sich selbst beantworten. Was fasziniert uns heute noch an ihnen? Oder ist die Faszination mit dem Ende der Kindheit völlig verschwunden? Im Kindesalter hat man voller Spannung gelauscht, wenn jemand einem ein Märchen vorgelesen hat. Bilder von Figuren und Landschaften wurden in unserer kindlichen Phantasiewelt geschaffen. Doch wie sieht es heute aus? Wenn man sich ein Märchen jetzt selber durchliest, kann man sich von Mythen berühren und mitreißen lassen. Aber man kommt oft auch nicht darum herum, bestimmte in Motive in Märchen zu erkennen und diese zu interpretieren.
So zum Beispiel beim Märchen „Der Eisenofen“ von den Brüdern Grimm. Relativ schnell wird beim Lesen und Überdenken dieses Märchens klar, dass sich ein Bezug zum Narzissmus herstellen lässt. Die Motive sind manchmal leichter, manchmal schwerer erkennbar, der Inhalt ist klassisch narzisstisch. Deswegen wurde dieses Märchen ausgesucht, um in der Arbeit die Motive des Narzissmuss darzustellen und zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Narzissmus
- 3. Das Märchen „Der Eisenofen“
- 3.1 Motive und ihr Bezug zum Narzissmus
- 3.1.1 Die wörtliche Rede
- 3.1.2 Der Eisenofen
- 3.1.3 Die Königstochter
- 3.1.4 Das einsame Haus im Wald und die Kröten
- 3.1.5 Die Überwindung des Glasberges
- 3.1.6 Die schneidenden Schwerter
- 3.1.7 Die Überquerung des Sees
- 3.1.8 Die falsche Braut und ihr Schloss
- 4. Fazit
- 5. Eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Märchen „Der Eisenofen“ der Brüder Grimm im Hinblick auf narzisstische Motive. Ziel ist es, die im Märchen präsentierten Motive zu analysieren und ihre Beziehung zum Narzissmus zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten des Narzissmus, sowohl im alltäglichen Verständnis als auch in psychoanalytischen und mythologischen Kontexten.
- Analyse narzisstischer Motive in „Der Eisenofen“
- Interpretation der Beziehung zwischen den Motiven und dem Narzissmus
- Vergleich verschiedener Definitionen und Auffassungen von Narzissmus
- Untersuchung der Rolle der wörtlichen Rede und symbolischer Elemente im Märchen
- Bedeutung des Märchens im Kontext der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung und Faszination von Märchen in der heutigen Zeit. Sie führt das Märchen „Der Eisenofen“ als Beispiel ein und begründet die Wahl des Themas mit dem erkennbaren Bezug zum Narzissmus. Die Arbeit wird als Interpretation der narzisstischen Motive im Märchen angekündigt.
2. Narzissmus: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Narzissmus. Es beginnt mit der alltäglichen Vorstellung von Selbstliebe und beschreibt narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Es werden unterschiedliche Sichtweisen auf Narzissmus aus der Sicht von Alice Miller, Erich Fromm und Sigmund Freud vorgestellt, sowohl im Hinblick auf Persönlichkeitsstruktur, als auch im Bezug zur Psychoanalyse und Mythologie. Die Definition einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV wird aufgelistet.
3. Das Märchen „Der Eisenofen“: Dieses Kapitel analysiert das Märchen „Der Eisenofen“ der Brüder Grimm unter Berücksichtigung seiner Klassifizierung nach Aarne und Thompson. Es bietet einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Erzähltradition. Die Arbeit fokussiert sich auf die Interpretation der einzelnen Motive des Märchens und deren Bezug zum Narzissmus.
Schlüsselwörter
Märchen, Brüder Grimm, Der Eisenofen, Narzissmus, Selbstliebe, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Mythologie, Motiv-Analyse, Interpretation, Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Märchens "Der Eisenofen" im Hinblick auf Narzissmus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert das Märchen "Der Eisenofen" der Brüder Grimm unter dem Aspekt des Narzissmus. Sie untersucht narzisstische Motive im Märchen und interpretiert deren Bedeutung im Kontext verschiedener Definitionen und Auffassungen von Narzissmus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Facetten des Narzissmus, von der alltäglichen Selbstliebe bis hin zu psychoanalytischen und mythologischen Interpretationen. Sie analysiert die Motive im Märchen ("Der Eisenofen") detailliert und setzt sie in Beziehung zum Narzissmus. Verschiedene theoretische Perspektiven von Alice Miller, Erich Fromm und Sigmund Freud werden einbezogen. Die Klassifizierung des Märchens nach Aarne und Thompson wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Narzissmus (Definitionen und Theorien), 3. Das Märchen "Der Eisenofen" (detaillierte Motiv-Analyse), 4. Fazit und 5. Eigene Meinung. Kapitel 3 beinhaltet eine Untergliederung nach einzelnen Motiven des Märchens.
Wie wird der Narzissmus in der Arbeit definiert und betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Narzissmus aus verschiedenen Perspektiven: der alltäglichen Vorstellung von Selbstliebe, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (DSM-IV), sowie den psychoanalytischen und mythologischen Interpretationen von Alice Miller, Erich Fromm und Sigmund Freud. Die Arbeit vergleicht diese verschiedenen Sichtweisen.
Welche Methode wird zur Analyse des Märchens verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Motiv-Analyse des Märchens "Der Eisenofen". Die einzelnen Motive werden detailliert untersucht und ihre Beziehung zum Narzissmus interpretiert. Die wörtliche Rede und symbolische Elemente werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Brüder Grimm, Der Eisenofen, Narzissmus, Selbstliebe, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Mythologie, Motiv-Analyse, Interpretation, Literaturwissenschaft.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die im Märchen "Der Eisenofen" präsentierten Motive zu analysieren und deren Beziehung zum Narzissmus zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten des Narzissmus und untersucht die Bedeutung des Märchens im Kontext der heutigen Zeit.
Welche Aspekte des Märchens werden im Detail analysiert?
Kapitel 3 analysiert detailliert verschiedene Motive in "Der Eisenofen", inklusive der wörtlichen Rede, des Eisenofens selbst, der Königstochter, des einsamen Hauses im Wald und der Kröten, der Überwindung des Glasberges, der schneidenden Schwerter, der Überquerung des Sees und der falschen Braut und ihres Schlosses.
- Arbeit zitieren
- Silja Becker (Autor:in), 2007, "Der Eisenofen" von den Brüdern Grimm und die Motive des Narzissmus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412395