Diese Hausarbeit entstand durch die Recherche in diversen Wissenschaftsbüchern, die sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzen und in denen auch das Problem Standort tiefgründiger aufgenommen wurde, um dieses Thema zu erläutern.
Es werden die wichtigsten Punkte angesprochen, um die richtige Entscheidung bei der Standortwahl zu treffen. Die Aufgabe bestand darin, die wesentlichen Inhalte wieder zu geben und verständlich zu machen sowie einige Meinungen bekannter Vertreter der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Thematik auseinandersetzten, mit aufzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Standort
- Zitat von Hans-Peter-Liebmann
- Warum die Richtige Standortwahl?
- Standortfaktoren
- Arbeitsmarkt
- Rohstoffe
- Infrastruktur
- Marktsituation
- finanzielle Aspekte
- Umweltaspekte
- Energie
- Standortwahl
- Innerbetrieblich
- Überbetrieblich
- Lokal
- Regional
- National
- International
- Multimodal
- Zusammenspiel der Standortfaktoren bzw. Standortwahl
- Industriestandort Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Standort“ aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte der Standortwahl zu beleuchten, die wichtigsten Entscheidungsfaktoren zu analysieren und die Auswirkungen der Standortwahl auf das Betriebsergebnis zu verdeutlichen. Dabei werden Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien und die Ansichten renommierter Wirtschaftswissenschaftler berücksichtigt.
- Der Standort als betriebswirtschaftlicher Faktor
- Bedeutung der Standortwahl für den Unternehmenserfolg
- Analyse relevanter Standortfaktoren
- Standortstrategien und -entscheidungen
- Der Industriestandort Deutschland im internationalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Standort“ ein und erläutert den wissenschaftlichen Kontext der Hausarbeit. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Der Standort: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Standort“ aus betriebswirtschaftlicher Sicht und erläutert die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen. Es beinhaltet ein Zitat von Hans-Peter-Liebmann, das die grundlegenden Aspekte der Standorttheorie beleuchtet.
- Standortfaktoren: Dieses Kapitel stellt verschiedene Standortfaktoren vor, die bei der Entscheidung für einen Standort eine Rolle spielen. Dazu gehören der Arbeitsmarkt, die Verfügbarkeit von Rohstoffen, die Infrastruktur, die Marktsituation, finanzielle Aspekte, Umwelaspekte und die Energieversorgung. Es werden die unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit den einzelnen Faktoren diskutiert.
- Standortwahl: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ebenen der Standortwahl, von der innerbetrieblichen Planung bis zur internationalen Expansion. Es werden verschiedene Strategien und Ansätze zur Entscheidungsfindung vorgestellt, die sich an den spezifischen Zielen und Anforderungen des Unternehmens orientieren.
- Zusammenspiel der Standortfaktoren bzw. Standortwahl: Dieses Kapitel analysiert die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Standortfaktoren und deren Bedeutung für die Standortwahl. Es wird betont, dass eine ausgewogene Berücksichtigung aller relevanten Faktoren entscheidend für den Erfolg der Standortstrategie ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Standort, Standortwahl, Standortfaktoren, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmenserfolg, Gewinnmaximierung, Arbeitsmarkt, Rohstoffe, Infrastruktur, Marktsituation, finanzielle Aspekte, Umwelaspekte, Energie, Industriestandort, internationaler Wettbewerb.
- Quote paper
- Falko Seidler (Author), 2005, Probleme des Standorts. Standortwahl und Standortfaktoren aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41143