Der Begriff der Subtraktion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet das Abziehen einer Zahl oder allgemein eines Terms von einem anderen.
Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten ( Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) innerhalb der reelen Zahlen.
Sie ist die entgegengesetzte Rechenoperation zur Addition, dem Hinzufügen oder Zusammenzählen.
Das für die Subtraktion verwendete Rechenzeichen ist das Minuszeichen "-".
In der Subtraktionsaufgabe c – b = a ist c der Minuend, b der Subtrahend und a die Differenz.
Im Gegensatz zur Addition ist die Subtraktion zweier natürlicher Zahlen nicht immer durchführbar. Die Differenz zweier natürlicher Zahlen ist nur dann wieder eine natürliche Zahl, wenn der Subtrahend kleiner als der Minuend ist (b < c).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 2. Didaktische Überlegungen
- 2.1 Einordnung des Themas in die Richtlinien des Bildungsplans
- 2.2 Entwicklungsstand der Kinder
- 2.3 Leistungsstand der Kinder
- 2.4 Zukunftsbedeutung der Unterrichtsstunde für die Kinder
- 2.5 Variation der Veranschaulichung
- 2.6 Das Problem der bildlichen Darstellung von Subtraktionsaufgaben
- 2.7 Rechenstrategien
- 2.8 Lernziele
- 2.8.1 Fachliche Ziele
- 2.8.2 Soziale Ziele
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Verwendetes Material
- 3.1.1 Gummibärchen
- 3.1.2 Rechenmaschinen (Kugelmaschinen)
- 3.2 Phasen der Unterrichtsstunde
- 3.2.1 Einstieg
- 3.2.2 Erarbeitungsphase
- 3.2.3 Vertiefungsphase
- 3.2.4 Festigungsphase / Übungsphase 1
- 3.2.5 Übungsphase 2
- 3.2.6 Übungsphase 3
- 3.2.7 Schlussphase
- 3.3 Alternativen
- 4. Verlaufsplanung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einführung der Subtraktion im Mathematikunterricht der ersten Klasse. Ziel ist es, einen ausführlichen Stundenentwurf zu erstellen, der die didaktischen und methodischen Aspekte der Subtraktionserarbeitung berücksichtigt. Der Entwurf beinhaltet eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, eine methodische Analyse und eine Verlaufsplanung.
- Didaktische Einordnung der Subtraktion im Bildungsplan
- Entwicklungsangemessene Einführung der Subtraktion
- Variation der Veranschaulichungsmöglichkeiten
- Differenzierte Lernziele und Methoden
- Relevanz der Subtraktion für den weiteren Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Diese Kapitel analysiert den mathematischen Begriff der Subtraktion, ihre Eigenschaften und ihren Unterschied zur Addition. Es beschreibt die Subtraktion als eine der vier Grundrechenarten, beleuchtet das Problem der Umkehrbarkeit und das Fehlen des Kommutativ- und Assoziativgesetzes im Vergleich zur Addition. Zusätzlich werden verschiedene Rechenstrategien und die verschiedenen Arten von Subtraktionsaufgaben (Wegnehmen, Vergleichen, Ergänzen, Vereinigen) nach Padberg erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Die schriftliche Subtraktion wird als nicht relevant für die erste Klasse erachtet und daher nicht weiter behandelt.
2. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einordnung der Subtraktion in den Bildungsplan der Grundschule. Es wird der Bezug zu den Richtlinien des Bildungsplans hergestellt und die Bedeutung des handelnden Umgangs mit Gegenständen sowie die Bedeutung der Grundrechenarten für die mathematischen Fähigkeiten der Kinder hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer kindgerechten und handlungsorientierten Einführung der Subtraktion. Es wird auch auf den Entwicklungsstand und Leistungsstand der Kinder eingegangen und die Bedeutung der Unterrichtsstunde für die zukünftige Entwicklung der Kinder im Fach Mathematik beleuchtet. Verschiedene Möglichkeiten zur Veranschaulichung der Subtraktion werden diskutiert, ebenso das Problem der bildlichen Darstellung von Subtraktionsaufgaben. Schließlich werden die fachlichen und sozialen Lernziele der Unterrichtsstunde definiert.
Schlüsselwörter
Subtraktion, Grundrechenarten, Didaktik, Mathematik, Grundschule, Bildungsplan, Lernziele, Veranschaulichung, Rechenstrategien, Entwicklungsstand, Methoden, Stundenentwurf.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: Subtraktion in der 1. Klasse
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit erstellt einen ausführlichen Stundenentwurf zur Einführung der Subtraktion im Mathematikunterricht der ersten Klasse. Sie umfasst eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, eine methodische Analyse und eine Verlaufsplanung. Der Fokus liegt auf einer kindgerechten und handlungsorientierten Einführung der Subtraktion.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse untersucht den mathematischen Begriff der Subtraktion, ihre Eigenschaften und den Unterschied zur Addition. Sie beschreibt die Subtraktion als Grundrechenart, beleuchtet die Problematik der Umkehrbarkeit und das Fehlen des Kommutativ- und Assoziativgesetzes. Verschiedene Rechenstrategien und Arten von Subtraktionsaufgaben (Wegnehmen, Vergleichen, Ergänzen, Vereinigen) nach Padberg werden erläutert. Die schriftliche Subtraktion wird als nicht relevant für die erste Klasse eingestuft.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen beinhalten die Einordnung der Subtraktion in den Bildungsplan der Grundschule, die Berücksichtigung des Entwicklungs- und Leistungsstands der Kinder und die Zukunftsbedeutung der Stunde. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Veranschaulichung der Subtraktion diskutiert, das Problem der bildlichen Darstellung von Subtraktionsaufgaben thematisiert und fachliche sowie soziale Lernziele definiert. Die Bedeutung des handelnden Umgangs mit Gegenständen wird hervorgehoben.
Welche Methoden und Materialien werden verwendet?
Die methodische Analyse beschreibt die verwendeten Materialien (Gummibärchen, Kugelmaschinen) und gliedert die Unterrichtsstunde in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Festigung, Schlussphase). Alternativen werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit definiert sowohl fachliche Lernziele (Verständnis der Subtraktion, Anwendung von Rechenstrategien) als auch soziale Lernziele (Kooperation, Kommunikation).
Wie ist der Stundenentwurf strukturiert?
Der Stundenentwurf ist in folgende Kapitel gegliedert: Sachanalyse, Didaktische Überlegungen (inkl. Einordnung in den Bildungsplan, Entwicklungsstand der Kinder, Lernziele), Methodische Analyse (Materialien, Phasen der Stunde, Alternativen) und Verlaufsplanung. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Subtraktion, Grundrechenarten, Didaktik, Mathematik, Grundschule, Bildungsplan, Lernziele, Veranschaulichung, Rechenstrategien, Entwicklungsstand, Methoden, Stundenentwurf.
- Quote paper
- Sabine Föll (Author), 2001, Einführung der Subtraktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41033