Der Funktionswandel keiner anderen klassischen rhetorischen Gattung ist so groß wie der der politischen Rede. Die politische Rede wurde früher gezielt dazu eingesetzt, bestimmte Wählerentscheidungen herbeizuführen und die politische Praxis zu lenken. Dabei kamen in der politischen Rede auch andere Redegattungen vor, wie zum Beispiel Lob und Tadel aus der Festrede. „Wir stehen dagegen im modernen Verwaltungsstaat vor der Situation, dass nur in seltenen Fällen noch Entscheidungen durch Beratungsreden, also etwa durch Reden und Debatten im Parlament, herbeigeführt werden. Vielmehr sind die Entscheidungen in der Regel längst gefallen, in Ausschüssen und Gremien, die ohne Öffentlichkeit arbeiten, in denen Mehrheitsverhältnisse, Absprachen und Koalitionen die Ergebnisse herbeiführen. Diese Ergebnisse müssen nachträglich vor der Öffentlichkeit vertreten und zur Akzeptanz gebracht werden.“ Die Rolle der Rhetorik und ihre Ziele haben sich also verändert. „Solche Erfordernisse haben nicht nur eine politische Werberhetorik hervorgebracht (…) sondern auch neue rhetorische Strategien“. Eine davon ist, bestimmte Vorüberlegungen und Vorentscheidungen an die Öffentlichkeit zu bringen, die gar nicht ernsthaft erwogen werden, um dann das eigentliche, kleinere Ziel nachzuschieben. Die aufgeschreckte Bevölkerung akzeptiert nun das kleinere Übel in dem Glauben, das Schlimmste abgewendet zu haben (wie in den Steuerdebatten nach der Bundestagswahl 2002) und glaubt auch noch durch ihren Protest an dem Ergebnis mitgewirkt zu haben. Ein ähnlicher Mechanismus kommt bei politischen Skandalen zu Tage: es werden nachgeordnete Fehlentscheidungen eingeräumt, drittrangige Versäumnisse, um die Verantwortung für das wirkliche Geschehen auf Nebenschauplätze zu lenken. „Wenn Entscheidung über Zukünftiges nicht mehr Hauptziel politischer Rede und Diskussion ist, sondern der nachträgliche Konsens über getroffene Entscheidungen, dann wird die politische Rede die Institutionen und Medien beherrschen, in denen über den Konsens entschieden wird, und das sind in unserer Gesellschaft die Massenmedien und Bildungsinstitutionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ANALYSE
- Rhetorik und Politik
- Politische Rede im Deutschen Bundestag
- Politische Interviews in Rundfunk und Fernsehen: ein Regelwerk
- BEISPIELE
- Politiker in Fernsehdiskussionen
- Kohl und Krenz: Interviews im Vergleich
- Rhetorik und Skandale
- Rhetorische Strategien in Fällen von politischen Skandalen
- Die Barschel Affäre
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Rhetorik in der Politik, insbesondere den Wandel ihrer Funktion im modernen Verwaltungsstaat. Sie analysiert rhetorische Strategien in politischen Reden, Interviews und Skandalen. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie Rhetorik zur Legitimation von Herrschaft und zur Meinungsbildung beiträgt, aber auch zur Manipulation eingesetzt werden kann.
- Wandel der politischen Rede im modernen Staat
- Rhetorische Strategien in der politischen Kommunikation
- Vergleich von rhetorischen Ansätzen in verschiedenen Medien (Rede, Interview)
- Rhetorik und politische Skandale
- Die Bedeutung von Rhetorik für die Legitimation von Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Funktionswandel politischer Reden im modernen Verwaltungsstaat. Während politische Reden früher direkt Entscheidungen beeinflussten, dienen sie heute eher der nachträglichen Rechtfertigung und Akzeptanz bereits getroffener Entscheidungen vor der Öffentlichkeit. Die Arbeit unterteilt sich in einen analytischen Teil und zwei Fallbeispiele, um die Vielschichtigkeit des Themas zu verdeutlichen.
Rhetorik und Politik: Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidende Bedeutung rhetorischer Fähigkeiten in der Politik für Führung und die Schaffung von Legitimität. Es wird dargestellt, dass Rhetorik in demokratischen Systemen zentral ist, um Mehrheiten für politische Ziele zu gewinnen. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen politische Rhetorik in der Entscheidungsfindung eine größere Rolle spielte, dient sie heute vor allem der nachträglichen Konsensfindung. Der Text veranschaulicht, wie die Rolle der politischen Rhetorik in verschiedenen politischen Systemen variiert, von der griechischen Demokratie bis hin zu totalitären Regimen, wobei die Bedeutung von Rhetorik insbesondere in Zeiten fehlender Legitimität hervorgehoben wird. Hitlers Nutzung der Redekunst als Mittel der Massenbeeinflussung wird als eindrückliches Beispiel genannt.
Politische Rede im Deutschen Bundestag: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten politischer Reden im Deutschen Bundestag. Es wird zwischen verschiedenen Textsorten und Redesorten unterschieden, wobei der Fokus auf den Redesorten liegt, da diese im Bundestag die Hauptform der politischen Kommunikation darstellen. Die Kanzlerrede wird als Beispiel einer besonderen Redeform herausgegriffen, deren Merkmale im Hinblick auf die Rollenverteilung der Sprecher und die Sprechdauer erläutert werden.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Politik, politische Rede, Massenmedien, Legitimität, Herrschaft, Manipulation, Demokratie, Skandale, Interviews, Kohl, Krenz, Barschel-Affäre, Deutscher Bundestag, Kanzlerrede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Rhetorik in der Politik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Rhetorik in der Politik, insbesondere ihren Wandel im modernen Verwaltungsstaat. Sie untersucht rhetorische Strategien in Reden, Interviews und im Kontext politischer Skandale, fokussiert auf die Legitimationsfunktion und Manipulationsmöglichkeiten von Rhetorik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel politischer Rede im modernen Staat, rhetorische Strategien in der politischen Kommunikation, den Vergleich rhetorischer Ansätze in verschiedenen Medien (Rede, Interview), Rhetorik und politische Skandale sowie die Bedeutung von Rhetorik für die Legitimation von Herrschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Analyseteil (Rhetorik und Politik, Politische Rede im Deutschen Bundestag, Politische Interviews), einen Beispielteil (Politiker in Fernsehdiskussionen, Kohl und Krenz: Interviews im Vergleich, Rhetorik und Skandale mit Fokus auf die Barschel-Affäre) und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Funktionswandel politischer Reden im modernen Verwaltungsstaat. Früher beeinflussten Reden direkt Entscheidungen; heute dienen sie eher der nachträglichen Rechtfertigung und Akzeptanz bereits getroffener Entscheidungen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Rhetorik und Politik"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung rhetorischer Fähigkeiten in der Politik für Führung und Legitimität. Es zeigt die zentrale Rolle von Rhetorik in demokratischen Systemen zur Gewinnung von Mehrheiten und verdeutlicht den Unterschied zur Rolle der Rhetorik in der Entscheidungsfindung früherer Zeiten im Vergleich zu heute. Das Kapitel veranschaulicht auch die unterschiedliche Bedeutung von Rhetorik in verschiedenen politischen Systemen und nennt Hitlers Redekunst als Beispiel für Massenbeeinflussung.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Politische Rede im Deutschen Bundestag"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten politischer Reden im Deutschen Bundestag. Es unterscheidet verschiedene Textsorten und Redesorten, wobei der Fokus auf den Redesorten liegt. Die Kanzlerrede wird als Beispiel einer besonderen Redeform mit ihren Merkmalen (Rollenverteilung, Sprechdauer) herausgegriffen.
Welche Fallbeispiele werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet Fallbeispiele wie Politiker in Fernsehdiskussionen, einen Vergleich der Interviews von Kohl und Krenz und eine Analyse von Rhetorik in politischen Skandalen, speziell der Barschel-Affäre.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rhetorik, Politik, politische Rede, Massenmedien, Legitimität, Herrschaft, Manipulation, Demokratie, Skandale, Interviews, Kohl, Krenz, Barschel-Affäre, Deutscher Bundestag, Kanzlerrede.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Julia Krknjak (Author), 2002, Rhetorik in der Politik - Ausschnitte -, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40711