Für den Erfolg eines Unternehmens ist die Qualifikation und das Verhalten der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Es ist also kein Wunder, dass viele Firmen weder Zeit noch Kosten scheuen, um die Personalauswahl und die Fortbildung ihrer Mitarbeiter zu perfektionieren. Die bekannte Auswahlmethoden, wie das klassische Bewerbungsgespräch, reichen hierbei jedoch längst nicht mehr aus, um aus einer Vielzahl von Kandidaten für eine leitende Funktion den Bestmöglichen bzw. den Geeignetsten herauszufiltern. Auf der Suche nach neuen Methoden hat sich das Assessment Center innerhalb der letzten Jahre zu einem der wichtigsten Instrumente der Personalauswahl und -entwicklung entwickelt, wobei es vor allem in mittleren und großen Unternehmen zur Auswahl von Führungskräften eingesetzt wird. In einer etwas verkürzten Form wird das AC inzwischen auch als Auswahlinstrument für Auszubildende mit Potential für zukünftige Führungspositionen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Definition
- Geschichte und Entwicklung
- Norm DIN 33430
- Einsatzgebiete
- Interne Personalauswahl
- Externe Personalauswahl
- Wichtige Anwendungsbereiche
- Potentialanalyse
- Kompetenzerweiterung
- Laufbahnplanung und Weiterbildungsberatung
- Erfolgskontrolle
- Beteiligte Personengruppen
- Beobachter
- Moderatoren
- Externe Berater
- Bewerber
- Instrumente
- Mündliche Übungen
- Schriftliche Übungen
- Feedbackgabe
- Vorbereitung, Erstellung und Durchführung
- Grundprinzipien des AC
- Anforderungsanalyse und Anforderungsprofil
- Standardablauf des Assessment-Centers
- Bewertung
- Qualitätsstandards für wissenschaftliche Prüfungen
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Qualitätsstandards für wissenschaftliche Prüfungen
- Vor- und Nachteile des Assessment - Centers
- Vorteile
- Für den Veranstalter
- Für den Teilnehmer
- Nachteile
- Für den Veranstalter
- Für den Teilnehmer
- Vorteile
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Methode des Assessment Centers (AC) als Instrument der Personalauswahl. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Definition des AC, erläutert dessen Einsatzgebiete und Instrumente, und beleuchtet die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von AC-Verfahren.
- Definition und Geschichte des Assessment Centers
- Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche des AC
- Instrumente und Methoden des Assessment Centers
- Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von AC-Verfahren
- Vorteile und Nachteile des Assessment Centers
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Vorwort“ führt in die Thematik des Assessment Centers ein und beleuchtet die Bedeutung der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg. Im Kapitel „Einführung“ wird der Begriff des Assessment Centers definiert, seine Geschichte und Entwicklung sowie die Norm DIN 33430 als Qualitätsstandard für AC-Verfahren vorgestellt. Das Kapitel „Einsatzgebiete“ beschreibt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des AC in der internen und externen Personalauswahl. Es werden wichtige Anwendungsbereiche wie Potentialanalyse, Kompetenzerweiterung und Erfolgskontrolle erläutert. Im Kapitel „Beteiligte Personengruppen“ werden die verschiedenen Akteure im AC-Prozess vorgestellt, darunter Beobachter, Moderatoren, externe Berater und Bewerber. Das Kapitel „Instrumente“ behandelt die verschiedenen Methoden und Übungen, die im Rahmen des Assessment Centers eingesetzt werden, z. B. mündliche und schriftliche Übungen sowie Feedbackgabe.
Das Kapitel „Vorbereitung, Erstellung und Durchführung“ befasst sich mit den Grundprinzipien des AC, der Anforderungsanalyse und dem Standardablauf des Assessment-Centers. Das Kapitel „Bewertung“ beleuchtet die Qualitätsstandards für wissenschaftliche Prüfungen im Zusammenhang mit AC-Verfahren, insbesondere Objektivität, Reliabilität und Validität. Im Kapitel „Vor- und Nachteile des Assessment - Centers“ werden die Vorteile des AC für den Veranstalter und den Teilnehmer sowie die Nachteile des Verfahrens für beide Seiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Studienarbeit sind Assessment Center, Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Instrumente, Durchführung, Bewertung, Objektivität, Reliabilität, Validität, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Stefan Fritzel (Author), 2005, Das Assessment Center als Methode der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40699