Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Einführung von Praxisgebühr, Kostenerstattung und höhere Zuzahlung – Hintergründe, Maßnahmen, Widerstände“. Grundlage ist das so genannte Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz), das in der Bundesrepublik Deutschland am 01.01.2004 in Kraft getreten ist. Dabei soll zunächst darauf eingegangen werden, welche Umstände die Einführung des Gesetzes notwendig gemacht haben. Im zweiten Teil werden die wesentliche n Maßnahmen vorgestellt. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt die zahlreichen Widerstände, die das Gesetz bei den unterschiedlichen Adressaten und Interessengruppen hervorgerufen hat. An dieser Stelle sei bemerkt, dass Literatur zu diesem Thema wegen der Aktualität teilweise nur sporadisch herangezogen werden konnte. Umso mehr wurde auf Quellen aus dem Internet zurückgegriffen, wobei mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet wurde, dass die Quellen in puncto Seriosität und Qualität dem Anspruch für wissenschaftliches Arbeiten genügen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe
- Ausgewählte Zahlen des Gesundheitswesens
- Ökonomische Gegebenheiten
- Reformnotwendigkeit und Zielbindung
- Reformansätze
- Sachverständigenrat für konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
- Fritz Beske Institut (Konzept „Kieler Alternative“)
- Rürup-Kommission (Regierung-nah)
- Herzog-Kommision (CDU-nah)
- Durch die Gesundheitsreform bedingte wichtige Veränderungen
- Praxisgebühr
- Gründe für die Einführung der Praxisgebühr
- Wann sind Praxisgebühren zu entrichten?
- Kritik an der Praxisgebühr
- Erfolge der Praxisgebühr
- Höhere Zuzahlungen
- Was hat sich geändert?
- Auswirkungen der höheren Zuzahlungsregelungen
- Kostenerstattung
- Modell der Kostenerstattung (Rahmenbedingungen)
- Vorteile der Kostenerstattung
- Mögliche Gefahren der Kostenerstattung
- Widerstände
- Umfragen als Überblick über die Meinung der Bevölkerung
- Hausarztmodell
- Klagen
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Einzelne Ärzte
- Sonstige Aktionen
- Analyse der Widerstände - Sind die Bedenken eingetreten?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Einführung der Praxisgebühr, Kostenerstattung und höheren Zuzahlungen im Rahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes, das im Januar 2004 in Kraft trat. Ziel ist es, die Hintergründe, Maßnahmen und Widerstände dieses Gesetzes zu analysieren.
- Einflussfaktoren für die Notwendigkeit der Gesundheitsreform
- Wesentliche Maßnahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes
- Kritik und Widerstände gegen das Gesetz
- Sozioökonomische Auswirkungen der Reform
- Zukünftige Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema "Einführung von Praxisgebühr, Kostenerstattung und höhere Zuzahlung" vor und erläutert die Notwendigkeit der Reform des deutschen Gesundheitswesens.
- Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Gegebenheiten und die Reformnotwendigkeit, die zur Einführung des GKV-Modernisierungsgesetzes führten. Es werden verschiedene Reformansätze von unterschiedlichen Kommissionen vorgestellt.
- Durch die Gesundheitsreform bedingte wichtige Veränderungen: Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Veränderungen, die durch die Gesundheitsreform entstanden sind, insbesondere die Einführung der Praxisgebühr, höhere Zuzahlungen und Kostenerstattung.
- Widerstände: Hier werden die unterschiedlichen Formen des Widerstands gegen das GKV-Modernisierungsgesetz beleuchtet, darunter Umfragen, Aktionen von Arztverbänden und Klagen.
Schlüsselwörter
GKV-Modernisierungsgesetz, Praxisgebühr, Kostenerstattung, höhere Zuzahlungen, Gesundheitsreform, Gesundheitswesen, Ökonomische Gegebenheiten, Reformnotwendigkeit, Widerstände, Kritik, Sozioökonomische Auswirkungen, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hausarztmodell, Generationenvertrag.
- Quote paper
- Stephanie Heberer-Wilhelm (Author), 2004, Die Einführung von Praxisgebühr, Kostenerstattung und höherer Zuzahlung: Hintergründe, Widerstände, Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40683