In der zunehmend komplexer werdenden Welt, der sogenannten Informations- und Wissens-gesellschaft, ist Lesekompetenz daher unverzichtbare Voraussetzung für selbständiges lebens-langes Lernen, für selbstbestimmtes, mündiges Handeln und für die Entwicklung der Persönlich-keit. Schüler zum Lesen zu ermuntern ist von daher nicht nur ein bildungspolitisches Ziel, sondern muss gesamtgesellschaftliches Anliegen sein.
Die Notwendigkeit, Leseförderung zu verstärken, wird kaum bestritten. Offen sind eher die Fragen des Wie. Demnach soll die vorliegende Arbeit methodische Hinweise sowie ausgewählte praktische Beispiele für einen differenzierten Leseunterricht in der Grundschule geben. Aufgrund des Umfangs an Möglichkeiten erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Größtenteils werden wir uns auf die Theorie und die Praxiserfahrungen aus der Literatur stützen, da uns letztere in der Grundschule in ausreichendem Maße noch fehlen und nur einige Praxisbei-spiele im Seminar „Differenzieren im Grundschulunterricht“ von Studenten ausprobiert wurden.
Die Belegarbeit ist in zwei größere Abschnitte gegliedert. Zum einen in einen Theorie-, zum anderen in einen Praxisteil.
Im zuerst genannten Abschnitt werden die Begriffe der Differenzierung, des Übens und des Lesens allgemein und in Bezug auf das Lesen definiert. Ebenso wird auf den Leseprozess sowie auf die Lernziele des Leseunterrichtes und dementsprechende Übungsbereiche näher eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird die Theorie durch
• Übungen zur Schaffung von Lesemotivation;
• Lesespiele im integrativen Deutschunterricht;
• Übungen zum Erlesen von Texten und
• Übungen zur Ausgestaltung der Lesestrategien
angereichert und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundzüge
- Differenzierung im Unterricht
- Üben im Unterricht
- Zum Begriff „Üben“
- Kriterien zur Gestaltung von Übungen
- Lesen im Unterricht
- Der Leseprozess
- Aufgaben und Lernziele des Leseunterrichtes
- Üben im Leseunterricht
- Schlussgedanke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des differenzierten Übens im Leseunterricht der Grundschule. Sie zielt darauf ab, methodische Hinweise und praktische Beispiele für eine differenzierte Gestaltung des Leseunterrichts zu liefern. Dabei werden die Konzepte von Differenzierung, Üben und Lesen im Kontext des Grundschulunterrichts beleuchtet und auf den Leseprozess sowie die Lernziele des Leseunterrichts eingegangen.
- Differenzierung im Unterricht und ihre Bedeutung für den Leseunterricht
- Kriterien und Methoden für ein effektives Üben im Leseunterricht
- Der Leseprozess und seine Herausforderungen für Schüler
- Lernziele des Leseunterrichts und ihre Umsetzung in der Praxis
- Praktische Beispiele für differenzierte Übungen im Leseunterricht der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Lesekompetenz im Kontext der Pisa-Studie und der Informationsgesellschaft. Es wird die Notwendigkeit einer verstärkten Leseförderung und die Herausforderungen der heterogenen Lerngruppen im Leseunterricht aufgezeigt.
- Theoretische Grundzüge: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Differenzierung, des Übens und des Lesens im Unterricht. Es werden die verschiedenen Formen der Differenzierung, Kriterien zur Gestaltung von Übungen und der Leseprozess näher erläutert.
- Differenzierung im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Differenzierung im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Heterogenität der Schüler im Leseunterricht. Es werden unterschiedliche Ansätze der Differenzierung und deren Bedeutung für die Gestaltung von Lerngruppen und Lernprozessen diskutiert.
Schlüsselwörter
Differenzierung, Üben, Leseunterricht, Grundschule, Lesekompetenz, Leseprozess, Lernziele, Heterogenität, Individualisierung, Methoden, praktische Beispiele, Lesemotivation, Förderung, Lesebiografie.
- Arbeit zitieren
- Susan Grüßner (Autor:in), 2004, Differenziertes Üben im Leseunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40667