Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der LKW auch in Zukunft im nationalen Transport unersetzlich ist. Insbesondere die hohe Flächenleistungsfähigkeit und die schnelle Transportdisponierbarkeit sind starke Argumente für den LKW. Für die meisten Firmen sind Haus-Haus-Verkehre durch die fehlenden Anschlüsse an die Verkehrswege der anderen Verkehrsträger nur durch den LKW realisierbar. Durch die Schnelligkeit und die Möglichkeit von Direktverkehren ist er, zumindest für kurze Strecken, meist auch der günstigste Verkehrsträger von allen. Da können Bahn sowie Binnenschiff nur durch den kombinierten bzw. gebrochenen Verkehr mit dem LKW mithalten. Wobei insbesondere der gebrochene Verkehr das Risiko von Beschädigungen beim Transportgut erhöht und die Beförderungsdauer insgesamt verlängert.
Im weltweiten Transport stehen Seeschiff und Flugzeug in unmittelbarer Konkurrenz zueinander. Wobei sie sich von den Leistungsmerkmalen her deutlich unterscheiden. Das Seeschiff ist prädestiniert für Massenguttransporte und besonders große Güter. Das Flugzeug hingegen besticht durch seine Schnelligkeit und eignet sich daher stark für verderbliche und kapitalintensive Ware. Es wird geschätzt, dass nach Gewicht zwei Prozent aller Güter im deutschen Außenhandel per Luftfracht befördert werden, diese aber wertmäßig betrachtet über 30 Prozent ausmachen.131 Die weltweite Tendenz weiterhin Lagerkapazitäten abzubauen und eher „Just in Time“ in kleinen Stückzahlen die Ware zu ordern, fordert aber geradezu einen schnell disponierbaren Verkehrsträger wie das Flugzeug. Für schwere Massengüter wie z.B. Öl oder Kohle gibt es aber im interkontinentalen Transport keine Alternative zum Seeschiff, dessen Kapazität sowohl im Volumen, als auch in der Tragfähigkeit Maßstäbe setzt. Ein weiterer wichtiger Grund für die Wahl des Seeschiffs sind die, insbesondere im Vergleich zum Flugzeug, deutlich niedrigeren Frachtkosten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahl des Verkehrträgers nach Kosten
- Festlegung der Transportstrecke
- Bestimmung des Transportgutes
- Kostenermittlung
- Wahl des Verkehrsträgers nach alternativen Gesichtspunkten
- Der Güterkraftverkehr
- Beurteilung nach Leistungsfähigkeit
- Beurteilung nach Kosten
- Abrechnungsgrundlage beim Kraftverkehr
- Das System „KURT“
- Das System „GVE“
- Die Eisenbahn
- Beurteilung nach Leistungsfähigkeit
- Beurteilung nach Kosten
- Abrechnungssystem bei der Bahn
- Das Trassenpreissystem
- Die Abwicklung über Railion Deutschland
- Das Binnenschiff
- Beurteilung nach Leistungsfähigkeit
- Beurteilung nach Kosten
- Allgemeines zu den Kosten eines Binnenschifftransportes
- Das Seeschiff
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit
- Beurteilung nach Kosten
- Allgemeines zu den Kosten bei der Seeschifffahrt
- Das Flugzeug
- Beurteilung nach Leistungsfähigkeit
- Beurteilung nach Kosten
- Allgemeines zu den Kosten beim Flugzeug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Leistungsmerkmale und Kosten verschiedener Güterverkehrsträger – Eisenbahn, Kraftverkehr, Luftverkehr und Wasserverkehr – um Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen zu liefern. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxisbeispiele herangezogen.
- Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Güterverkehrsträger
- Analyse der Kostenstrukturen im Güterverkehr
- Bewertung verschiedener Abrechnungssysteme
- Anwendung von Praxisbeispielen zur Veranschaulichung
- Ableitung von Entscheidungskriterien für die Wahl des optimalen Verkehrsträgers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wahl des optimalen Güterverkehrsträgers ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Kosten- und Leistungsanalyse für wirtschaftliche Entscheidungen im Gütertransport. Die Auswahl des richtigen Transportmittels wird als entscheidend für den Unternehmenserfolg dargestellt.
Der Güterkraftverkehr: Dieses Kapitel analysiert den Güterkraftverkehr umfassend, indem es dessen Leistungsmerkmale wie Zuverlässigkeit, Kapazität, Flexibilität, Schadenshäufigkeit, Schnelligkeit, Netzdichte, Umweltbeeinflussung, Frequenz und Informationsverarbeitung bewertet. Es beleuchtet verschiedene Abrechnungssysteme wie „KURT“ und „GVE“, wobei detaillierte Beispiele die praktische Anwendung veranschaulichen und die Kostenstrukturen im Detail erklären. Die Bedeutung der einzelnen Faktoren für die Transportkosten wird herausgearbeitet.
Die Eisenbahn: Ähnlich dem vorherigen Kapitel wird hier die Eisenbahn hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Kosten bewertet. Die Zuverlässigkeit, Kapazität und Flexibilität des Schienenverkehrs werden im Kontext von anderen Transportmöglichkeiten analysiert. Das Trassenpreissystem als zentrales Abrechnungssystem wird detailliert erklärt, einschließlich eines Beispiels zur Veranschaulichung. Die Kapitel integriert auch die Rolle von Railion Deutschland, das die Abwicklung von Eisenbahntransporten übernimmt.
Das Binnenschiff: Dieses Kapitel untersucht den Binnenschiffverkehr, wobei die Leistungsfähigkeit (Zuverlässigkeit, Kapazität, Flexibilität etc.) und die Kosten im Detail beschrieben werden. Es wird auf die spezifischen Herausforderungen und Vorteile dieses Verkehrsträgers eingegangen, wobei konkrete Beispiele für den Transport und die Kostenberechnung die Analyse unterstützen. Die Kapitel zeigt, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie diese berechnet werden.
Das Seeschiff: Das Kapitel über den Seeschiffverkehr folgt dem gleichen Schema wie die vorherigen Kapitel. Die Leistungsmerkmale und die Kostenstrukturen werden analysiert, wobei die Besonderheiten des Seeverkehrs wie die Abhängigkeit von Häfen und Wetterbedingungen berücksichtigt werden. Es wird ein Beispiel zur Berechnung der Seefracht präsentiert, um die Kosten transparenter darzustellen.
Das Flugzeug: Abschließend wird der Luftfrachtverkehr betrachtet. Seine Stärken und Schwächen bezüglich Leistungsfähigkeit und Kosten werden unter Berücksichtigung von Faktoren wie Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Umweltbelastung diskutiert. Ein Beispiel zur Luftfrachtberechnung nach TACT rundet die Analyse ab und verdeutlicht die Kostenkalkulation im Luftverkehr.
Schlüsselwörter
Güterverkehr, Verkehrsträger, Kostenvergleich, Leistungsmerkmale, Eisenbahn, Kraftverkehr, Luftverkehr, Binnenschiff, Seeschiff, Abrechnungssysteme, KURT, GVE, Trassenpreissystem, Zuverlässigkeit, Kapazität, Flexibilität, Umweltbeeinflussung, Transportkosten, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der Güterverkehrsträger
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Leistungsmerkmale und Kosten verschiedener Güterverkehrsträger – Eisenbahn, Kraftverkehr, Luftverkehr und Wasserverkehr (Binnen- und Seeschifffahrt) – um Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen bereitzustellen. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit Praxisbeispielen.
Welche Güterverkehrsträger werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den Güterkraftverkehr, die Eisenbahn, den Binnenschiffverkehr, den Seeschiffverkehr und den Luftverkehr.
Welche Kriterien werden zum Vergleich herangezogen?
Der Vergleich basiert auf der Leistungsfähigkeit (Zuverlässigkeit, Kapazität, Flexibilität, Schnelligkeit, Netzdichte, Umweltbeeinflussung, Frequenz und Informationsverarbeitung) und den Kosten der jeweiligen Verkehrsträger. Es werden auch unterschiedliche Abrechnungssysteme berücksichtigt.
Welche Abrechnungssysteme werden behandelt?
Für den Güterkraftverkehr werden die Systeme „KURT“ und „GVE“ erläutert. Für die Eisenbahn wird das Trassenpreissystem und die Abwicklung über Railion Deutschland beschrieben. Die Kostenberechnung im Binnenschiff-, See- und Luftverkehr werden ebenfalls allgemein dargestellt. Zusätzlich wird ein Beispiel zur Luftfrachtberechnung nach TACT erwähnt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu jedem der fünf genannten Güterverkehrsträger und einen Abschnitt mit Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel zum jeweiligen Verkehrsträger bewertet dessen Leistungsfähigkeit und Kosten, unterstützt durch Praxisbeispiele und Erklärungen der jeweiligen Abrechnungssysteme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Unternehmen Entscheidungskriterien für die Wahl des optimalen Güterverkehrsträgers an die Hand zu geben, indem sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich Kosten und Leistung transparent darstellt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant zusammen. Sie beinhaltet die jeweilige Thematik, die analysierten Aspekte (Leistung und Kosten) und die verwendeten Beispiele zur Veranschaulichung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Güterverkehr, Verkehrsträger, Kostenvergleich, Leistungsmerkmale, Eisenbahn, Kraftverkehr, Luftverkehr, Binnenschiff, Seeschiff, Abrechnungssysteme, KURT, GVE, Trassenpreissystem, Zuverlässigkeit, Kapazität, Flexibilität, Umweltbeeinflussung, Transportkosten, Wirtschaftlichkeit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Verkehrsträgern?
Detaillierte Informationen zu den Leistungsmerkmalen und Kostenstrukturen jedes einzelnen Verkehrsträgers (Güterkraftverkehr, Eisenbahn, Binnenschiff, Seeschiff und Flugzeug) finden sich in den jeweiligen Kapiteln der Hausarbeit.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Unternehmen, die Entscheidungen über den optimalen Güterverkehrsträger treffen müssen, sowie für Studierende und Interessierte im Bereich Logistik und Transportwesen.
- Quote paper
- Andreas Franke (Author), 2005, Leistungsmerkmale und Kosten der Güterverkehrsträger LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40597