Das Referat hatte das Thema „Bilder im Unterricht“ zum Inhalt und konzentrierte sich auf den Schwerpunkt Bilder im Lehrbuch Sprachkurs Deutsch 2. Die Hausarbeit bezieht neben der Darstellung der Bilder im Lehrbuch sowohl den Text „Bild im Unterricht“ von Dietrich Sturm, als auch den Text „Nachdenken über Bilder“ von Ulrich Häussermann mit ein. Beide Texte haben das Bild im Unterricht zum Thema. Welche Arten von Bildern werden im Lehrbuch verwendet? Welchen didaktischen Zweck haben diese Bilder und welche Probleme können bei der Arbeit mit diesen Bildern im Unterricht entstehen? In der Hausarbeit wird der Referatsinhalt vertieft. Es geht hierbei um folgende weitere Fragen: Welche Gedanken hat sich der Lehrbuchautor Ulrich Häussermann gemacht, als er mit anderen Autoren das Lehrbuch Sprachkurs Deutsch erstellt hat, welche Bedeutung hat er dabei den Bildern zugewiesen? Welche weiteren „Bildtypologien“ gibt es nach Dietrich Sturm?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Bild im Unterricht: Bildtypologien
- 2.1 Das Bild zur Semantisierung
- 2.2 Das Bild zur Visualisierung von sprachlichen Strukturen
- 2.3 Das Bild als Impuls zur Texterstellung
- 2.4 Das Bild zur Verdeutlichung von Lernverfahren
- 2.5 Das Bild als Produkt des Verstehensprozesses
- 2.6 Das Bild zur Leistungsmessung
- 2.7 Das Bild zur Organisation von Text
- 2.8 Das Bild als Textdekoration
- 3. Nachdenken über Bilder
- 4. Bilder im Lehrbuch Sprachkurs Deutsch 2
- 4.1 Aufbau/ Inhalt
- 4.2 Bilder im Lehrbuch
- 4.3 Bildtypologien im Lehrbuch Sprachkurs Deutsch 2
- 4.3.1 Bildgeschichten
- 4.3.2 Das Bild zur Organisation von Text
- 4.3.3 Das Bild zur Visualisierung von sprachlichen Strukturen
- 4.3.4 Das Bild als Textdekoration
- 4.3.5 Das Bild als Impuls zur Texterstellung
- 4.3.6 Das Bild zur Verdeutlichung von Lernverfahren
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Bildern im Lehrbuch „Sprachkurs Deutsch 2“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Sie analysiert die verschiedenen Bildtypen im Lehrbuch und untersucht ihren didaktischen Zweck. Darüber hinaus wird der Artikel „Nachdenken über Bilder“ von Ulrich Häussermann beleuchtet, um die Sichtweise des Lehrbuchautors auf den Einsatz von Bildern im Unterricht zu verstehen.
- Didaktischer Zweck von Bildern im Fremdsprachenunterricht
- Klassifizierung von Bildtypen nach Dietrich Sturm
- Analyse der Bildnutzung im Lehrbuch „Sprachkurs Deutsch 2“
- Perspektive des Lehrbuchautors Ulrich Häussermann auf den Einsatz von Bildern
- Potenziale und Herausforderungen der Arbeit mit Bildern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Bilder im Lehrbuch „Sprachkurs Deutsch 2“. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der theoretischen Grundlage der Bildanalyse. Kapitel 2 stellt verschiedene „Bildtypologien“ nach Dietrich Sturm vor, die den Bezug zwischen Bild und Text untersuchen. Kapitel 3 präsentiert die Gedanken des Lehrbuchautors Ulrich Häussermann zum Einsatz von Bildern im Unterricht. Kapitel 4 analysiert die konkreten Bilder im Lehrbuch „Sprachkurs Deutsch 2“ und ordnet sie den verschiedenen Bildtypen zu.
Schlüsselwörter
Bilder im Unterricht, Bildtypologien, Sprachkurs Deutsch 2, Didaktik, Fremdsprachenunterricht, Visualisierung, Textproduktion, Lernverfahren, Ulrich Häussermann, Dietrich Sturm.
- Quote paper
- Özlem Aydin (Author), 2003, Das Bild im Unterricht: Bilder im Sprachkurs Deutsch 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40488