Jährlich entstehen Medien- und Softwarekonzernen aufgrund illegaler Kopien ihrer Produkte Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe. Die i m heutigen Informationszeitalter vorherrschenden digitalen Technologien ermöglichen es Raubkopierern, mit geringem finanziellem und zeitlichem Aufwand Kopien digitaler Inhalte zu erstellen. Aufgrund der enormen Verbreitung von Computern in privaten Haushalten und der Tatsache, dass die erstellten Kopien nicht mit Qualitätsverlusten behaftet sind, fand eine Verschiebung der Reproduktionsaktivitäten statt. Nicht mehr die Anbieter digitaler Inhalte, sondern die Konsumenten selbst vervielfältigen mithilfe einfach zu bedienender, technischer Mittel die Originale. Die leichte Reproduzierbarkeit digitaler Inhalte und die technisch ausgefeilten Möglichkeiten der Verbreitung haben die Diskussion um den Schutz und die Verwaltung digitaler Rechte angeheizt. Unternehmen verschiedener Branchen, wie z.B. Hardwarehersteller, Vertreter der Unterhaltungsindustrie bis hin zu Verwertungsgesellschaften ze igen ein gesteigertes Interesse an Digital Rights Management. Digital Rights Management soll die automatisierte Bestellung und Auslieferung digitaler Inhalte ermöglichen und zugleich dem Rechteinhaber Kontrolle über die Nutzung seiner Inhalte gewähren. Die Unternehmen aller Interessengruppen hoffen durch eine konsequente Umsetzung der digitalen Rechteverwaltung steigende Umsätze zu erzielen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, Digital Rights Management hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte zu untersuchen. Die Grundlagen für ein harmonische s Zusammenspiel der drei Säulen des Digital Rights Managements, die technischen, ökonomischen und juristischen Aspekte, sollen näher beleuchtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Digital Rights Management
- Begriffsdefinition
- Akteure, Funktionen und Ziele des Digital Rights Managements
- Die Säulen des Digital Rights Managements
- Technischer Aspekt
- Komponenten eines Digital Rights Management-Systems
- Evaluationskriterien für Digital Rights Management-Systeme
- Ökonomischer Aspekt
- Juristischer Aspekt
- Bewertung der Säulen des Digital Rights Managements
- Technischer Aspekt
- TCPA und Palladium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Digital Rights Management aus verschiedenen Perspektiven. Das Ziel ist es, die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenspiel der drei Säulen des Digital Rights Management – die technischen, ökonomischen und juristischen Aspekte – zu beleuchten.
- Definition des Begriffs Digital Rights Management
- Analyse der Akteure, Funktionen und Ziele des Digital Rights Management
- Untersuchung der technischen Komponenten eines Digital Rights Management-Systems
- Bewertung der ökonomischen und juristischen Aspekte des Digital Rights Management
- Kritische Betrachtung von TCPA und Palladium als Umsetzungen der digitalen Rechteverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der illegalen Kopien digitaler Inhalte und die steigende Bedeutung des Digital Rights Management dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung.
- Grundlagen des Digital Rights Management: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Digital Rights Management und analysiert die Akteure, Funktionen und Ziele des Konzepts.
- Die Säulen des Digital Rights Management: Dieser Teil der Arbeit untersucht die drei Säulen des Digital Rights Management: den technischen Aspekt mit den Komponenten und Evaluationskriterien, den ökonomischen Aspekt und den juristischen Aspekt. Die Bewertung der drei Säulen rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Digital Rights Management, digitale Inhalte, Schutz von Urheberrechten, technische Komponenten, ökonomische Aspekte, juristische Rahmenbedingungen, TCPA, Palladium, und illegale Kopien.
- Quote paper
- Kerim Galal (Author), 2004, Digital Rights Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40456