Trends gibt es in jedem Bereich des menschlichen Lebens. Sie haben großen Einfluss auf die heutige Gesellschaft und auf den gesamten Tagesablauf vom Aufstehen bis zum Schlafen gehen. So essen viele Deutsche morgens „Nutella (R)“ auf ihrem Brot statt Käse oder Wurst und folgen damit unbewusst oder bewusst dem Beispiel einiger deutscher Nationalspieler, die für dieses Produkt werben. Nachdem Frühstück geht es mit dem Cityroller als Geschäftsmann durch die Großstadt ins Büro oder als Schüler in die Schule. Nachmittags verbringen die Kids stunden vor ihrem Computer mit DSL-Anschluss und spielen „Die Sims (R)“ über das Internet oder laden sich den neusten Klingelton „im Jamba(R)-Sparabo“ über ihr Handy herunter; die Hausfrauen hingegen planen lieber ihren nächsten „Tupper(R)abend“ und die pubertäre Tochter telefoniert gerade über die günstigste Call-by-Call-Telefonnummer mit ihrer besten Freundin am anderen Ende des Landes und spricht über die neusten Klamotten bei „H&M(R)“ und die dritte Episode des Science-Fiction-Kinofilms „Star Wars(R)“.
Nach einem harten Arbeitstag schaut der Vater und Geschäftsmann bei „Ebay(R)“ nach einem neuem Golfschläger für den bevorstehenden Last-Minute-Urlaub und ärgert sich immer noch, dass er nicht der Besitzer des so genannten „Papst-Golfes“ war. Anschließend legt sich das Ehepaar erschöpft in das Ikea(R)-Bett „Hagali“ und träumt von dem Lotto-Jackpot am kommenden Samstag.
Sind diese Verhaltensweisen Zufall oder gewollt? Wie entstehen solche Verhaltensweisen und trifft dieser Tagesablauf auch auf andere Haushalte zu? Handelt es sich hierbei schon um Trends und wer ist für diese Verhaltensweisen verantwortlich?
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den zwei Kernthemen: Was sind Trends und wie werden sie ermittelt?
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, zum einen theoretisches Hintergrundwissen über Trends und Trendforschung vermitteln, als auch zu verdeutlichen, wie sehr das tägliche Leben eines durchschnittlichen deutschen Bürgers von Werbung und so genannten Trendsettern beeinflusst wird.
Hinweis: Alle aufgeführten Markennamen sind rechtlich geschützt und Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Begriffserklärung
- Der Trend
- Der Trendsetter
- Trendforschung
- Trendforschung als Wissenschaft
- Die Soziologie
- Die Geschichtswissenschaften
- Die Psychologie
- Die Futurologie
- Die Semiotik
- Ziele der Trendforschung
- Forschungsmethoden als Diskussionsgrundlage der Experten
- Methoden zur Trendforschung
- Scanning
- Monitoring
- Desk-Research
- Expertenbefragung
- Trendforschung als Wissenschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen von Trends und deren Ermittlung. Ziel ist es, theoretisches Wissen über Trends und Trendforschung zu vermitteln und aufzuzeigen, wie stark das tägliche Leben von Werbung und Trendsettern beeinflusst wird.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Trend"
- Die Rolle von Trendsettern und ihrer Einflussnahme
- Methoden der Trendforschung und deren Anwendung
- Der Einfluss von Trends auf das Konsumverhalten
- Unterscheidung zwischen kurzfristigen Modeerscheinungen, mittelfristigen Trends und Megatrends
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die allgegenwärtige Präsenz von Trends im menschlichen Alltag anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen. Sie wirft Fragen nach der Entstehung und dem Einfluss dieser Trends auf. Die Arbeit selbst wird als Auseinandersetzung mit den Kernfragen "Was sind Trends?" und "Wie werden sie ermittelt?" vorgestellt, mit dem Ziel, theoretisches Wissen zu vermitteln und den Einfluss von Werbung und Trendsettern zu beleuchten.
Definition und Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Trend" als Grundentwicklung einer Zeitreihe oder allgemeine Bewegungsrichtung der Konjunktur. Es unterscheidet zwischen kurzfristigen Modeerscheinungen, mittelfristigen Trends und Megatrends (langfristige, epochale Entwicklungen) sowie Metatrends (tiefgreifende Trends mit Ewigkeitscharakter). Beispiele für Megatrends aus Sozialwesen, Ökonomie und Technologie werden genannt, um die unterschiedlichen Ausprägungen und Reichweiten von Trends zu veranschaulichen. Die Definition legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Trend, Trendforschung, Trendsetter, Megatrend, Metatrend, Konsumverhalten, Werbung, Marktforschung, Soziologie, Psychologie, Methoden der Trendforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Trendforschung: Eine Seminararbeit"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Trends und deren Erforschung. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Trends und Trendsettern, einen Überblick über die Trendforschung (inklusive der beteiligten Disziplinen und Methoden), eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Literaturverzeichnis. Schwerpunkte sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Trend", die Rolle von Trendsettern, Methoden der Trendforschung, der Einfluss von Trends auf das Konsumverhalten und die Unterscheidung verschiedener Trendtypen (kurzfristige Modeerscheinungen, mittelfristige Trends und Megatrends).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Trend", die Rolle von Trendsettern und ihrer Einflussnahme, Methoden der Trendforschung (Scanning, Monitoring, Desk-Research, Expertenbefragungen), der Einfluss von Trends auf das Konsumverhalten, Unterscheidung zwischen kurzfristigen Modeerscheinungen, mittelfristigen Trends und Megatrends, sowie die Betrachtung von Trends aus soziologischer, psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, futurologischer und semiotischer Perspektive.
Welche Methoden der Trendforschung werden diskutiert?
Die Seminararbeit diskutiert verschiedene Methoden der Trendforschung, darunter Scanning, Monitoring, Desk-Research und Expertenbefragungen. Diese Methoden werden als Diskussionsgrundlage für Experten vorgestellt und bieten einen Einblick in die praktische Anwendung der Trendforschung.
Welche Disziplinen spielen in der Trendforschung eine Rolle?
Die Trendforschung greift auf Erkenntnisse verschiedener Disziplinen zurück, darunter Soziologie, Geschichtswissenschaften, Psychologie, Futurologie und Semiotik. Jede dieser Disziplinen trägt auf ihre Weise zum Verständnis von Trends und deren Entstehung bei.
Wie werden Trends in der Seminararbeit definiert und eingeteilt?
Trends werden als Grundentwicklung einer Zeitreihe oder allgemeine Bewegungsrichtung der Konjunktur definiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen kurzfristigen Modeerscheinungen, mittelfristigen Trends und Megatrends (langfristige, epochale Entwicklungen) sowie Metatrends (tiefgreifende Trends mit Ewigkeitscharakter). Beispiele aus verschiedenen Bereichen veranschaulichen die unterschiedlichen Ausprägungen und Reichweiten von Trends.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist die Vermittlung von theoretischem Wissen über Trends und Trendforschung. Sie möchte aufzeigen, wie stark das tägliche Leben von Werbung und Trendsettern beeinflusst wird und wie Trends das Konsumverhalten prägen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Die Schlüsselbegriffe der Seminararbeit umfassen: Trend, Trendforschung, Trendsetter, Megatrend, Metatrend, Konsumverhalten, Werbung, Marktforschung, Soziologie, Psychologie und Methoden der Trendforschung.
- Quote paper
- Frank Schnitzler (Author), 2005, Was ist ein Trend und wie werden Trends ermittelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40428