Marketing spielt heutzutage in fast jedem Unternehmen eine Rolle. 2004 wurden 18,2 Mrd. € in Deutschland an Bruttowerbeinvestitionen für Marketing ausgegeben. Und trotz aller Budgetkürzungen, im Jahre 2000 waren es noch 18,5 Mrd €, gewinnt Marketing immer noch an Bedeutung, und befindet sich momentan in einer Phase der langsamen Erholung. Aber was ist Marketing eigentlich? Aus Sicht der Betriebswissenschaftler wird Marketing folgendermassen definiert: „Erstens versteht man darunter eine bestimmte Denkhaltung, die im betrieblichen Handeln zum Ausdruck kommt. Zweitens will man damit ein betriebswirtschaftliches Aufgaben- oder Problemgebiet abgrenzen. Es handelt sich dabei um eine unternehmerische Funktion wie beispielsweise die Produktion oder die Finanzierung.“ Der Aspekt der ausdrücklichen Bewerbung, wie Marketing allgemein hauptsächlich verstanden wird, ist hierbei noch gar nicht vorgesehen. Durch die Definition des sogenannten Marketing-Mix 1967 von McCarthy wurde dies behoben. Der Marketing-Mix definiert sich über die vier Ps: Product, Price, Promotion und Place. Diese vier Punkte integrieren neben Preis- und Produkpolitik auch die Kommunikations- und Vertriebspolitik, in denen die Teilbereiche Werbung und Verkauf eingeschlossen sind.
Marketing ist allerdings ausgeufert. Jay Conrad Levinson geht davon aus, dass: „Wenn Sie über all das Geld verfügen könnten, das jedes Jahr für Marketingmassnahmen verschwendet wird, wären Sie reicher als Bill Gates und Warren Buffet zusammen. […] Und ihre Einnahmen würden Jahr für Jahr steigen, weil jährlich mehr Geld für Marketingaktivitäten verschwendet als investiert wird.“ Schon Henry Ford sagte: „Ich weiß, die Hälfte meiner Werbung ist hinausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte.“ Marketing ist zu einer Mode geworden, die sich selber jedem Controlling entzieht und eine Sonderstellung in Unternehmen glaubt einnehmen zu können. Oftmals sich selbst als Künstler betrachtend sind viele Angestellte im Marketingbereich jenseits von betriebswirtschaftlicher Vernunft und gesundem Menschenverstand. Es ist „in“ Marketingmensch zu sein – fast könnte man es als Glaubensrichtung beschreiben. Natürlich, das klassische Marketing hat seine Berechtigung und ist nicht umsonst etabliert. Aber es muss sich einer kritischen Prüfung unterziehen lassen können, in der Schwachpunkte aufgezeigt werden. Eine Antwort auf die Fehler des herkömmlichen Marketings versucht das Guerilla-Marketing zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundsätze
- Momentum
- Geschichte
- Che Guevara und Guerilla Taktik
- Stationen und Geschichte des Guerilla Marketings
- Tabellarischer Überblick über die Geschichte:
- Instrumente
- Strategie
- Klassisches Guerilla Marketing
- Low-Budget Marketing
- Online Guerilla Marketing
- Beispiele
- FDP vs. Grüne
- Orden wider den tierischen Ernst
- Absolut Vodka trinkt Guerilla Marketing
- Download Accelerator Plus
- Ein Fetzen Guerilla Werbung mit großer Wirkung
- Volleyball Champions League in Friedrichshafen
- Zukunft und Kritik
- Quellen
- Bücher:
- Internet:
- Veröffentlichungen:
- Weitere benutzte Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Guerilla Marketing, einer aggressiven Marketingstrategie, die mit minimalem Budget maximale Wirkung erzielen soll. Sie analysiert die Grundlagen und Geschichte des Guerilla Marketings, beleuchtet wichtige Instrumente und Strategien, präsentiert Beispiele und beleuchtet die Zukunft und Kritik des Guerilla Marketings.
- Die Denkweise und Abstammung des Guerilla Marketings
- Instrumente und Strategien des Guerilla Marketings
- Beispiele für erfolgreiche Guerilla Marketing-Kampagnen
- Die Bedeutung von Kreativität und Unkonventionalität
- Die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des Guerilla Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext des Guerilla Marketings im Vergleich zum traditionellen Marketing dar und betont die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung des etablierten Marketingansatzes.
- Grundsätze: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Prinzipien des Guerilla Marketings, wie z.B. den Einsatz von Zeit, Energie und Fantasie statt reinem Budget, die Fokussierung auf psychologische Erkenntnisse und die Messung des Erfolgs durch konkrete Ergebnisse.
- Geschichte: Hier wird die Entwicklung des Guerilla Marketings im Laufe der Zeit beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die Ursprünge in der Guerilla-Taktik von Che Guevara und die wichtigsten Stationen der Entwicklung des Marketingstils.
- Instrumente: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Instrumente des Guerilla Marketings, darunter Strategieentwicklung, klassische Guerilla Marketing-Techniken, Low-Budget Marketing-Ansätze und Online-Guerilla-Marketing-Methoden.
- Beispiele: In diesem Kapitel werden verschiedene Beispiele für erfolgreiche Guerilla Marketing-Kampagnen vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Guerilla Marketing, Marketingstrategie, Kreativität, Unkonventionalität, Low-Budget Marketing, Online-Marketing, Medienkommunikation, Marketing-Mix, Erfolgsmessung und kritische Analyse.
- Quote paper
- Matthias Lindner (Author), 2005, Guerilla Marketing. Einzelkämpfer im Dschungel der Werbelandschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40394