Im Rahmen des Wirtschaftsdidaktikseminars „Wahrnehmung unterrichtlicher Situationen und Handlungen“ befassen wir uns intensiv mit dem Thema „Selbstständiges Lernen“. Wir möchten uns nun zusammenfassend in dieser Ausarbeitung mit der Frage auseinandersetzen, welche Kriterien Unterricht erfüllen sollte, damit er das Lernen und die Selbständigkeit der Schüler1 fördert. Man kann unterschiedliche Aspekte selbstständigen Lernens betrachten. Wir möchten zunächst die Bedeutung dieser Lehr-/Lernform für die Schule sowie wichtige Merkmale und Ziele theoretisch vorstellen. Dazu lehnen wir uns neben anderer Literatur vor allem an das Buch „Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe“ von Katrin Bräu an. Anschließend werden wir die während des Seminars mündlich erarbeiteten Ergebnisse kurz vorstellen und mit den theoretischen Grundlagen vergleichen. Weiterhin werden wir den Verlauf einer Unterrichtsstunde beschreiben und versuchen zu beurteilen, in wie weit diese Stunde den Anforderungen selbständigen Lernens entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstständiges Lernen
- Der Begriff „selbstständiges Lernen“ und seine Bedeutung für die Institution Schule
- Wesentliche Merkmale selbstständigen Lernens
- Ziele selbstständigen Lernens
- Umsetzung im Schulalltag
- Behandlung des Themas im Seminar
- Merkmale, Ziele und Förderung im Unterricht
- Beschreibung der Videosequenz
- Beurteilung der Videosequenz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, welche Kriterien Unterricht erfüllen sollte, um das Lernen und die Selbständigkeit der Schüler¹ zu fördern. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des selbstständigen Lernens für die Institution Schule, analysiert die wesentlichen Merkmale und Ziele dieser Lehr-/Lernform und beleuchtet die praktische Umsetzung im Schulalltag.
- Die Relevanz von Selbstständigkeit für die Bewältigung der heutigen Arbeits- und Lebenswelt
- Die Bedeutung von selbstständigem Problemlösen, kooperativem und kommunikativem Arbeiten im Team als Schlüsselqualifikationen
- Die Rolle von selbstständigem Lernen als Antwort auf die steigende Heterogenität in den Klassen und die Herausforderungen des traditionellen Frontalunterrichts
- Die Notwendigkeit der Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen im Kontext schulischer Reformen
- Die Notwendigkeit, Schüler zu befähigen, eigene Ziele zu definieren und Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Selbstständiges Lernen“ im Kontext des Wirtschaftsdidaktikseminars „Wahrnehmung unterrichtlicher Situationen und Handlungen“ ein. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von selbstständigem Lernen für die Schule und beschreibt die wichtigsten Merkmale und Ziele dieser Lehr-/Lernform.
- Selbstständiges Lernen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „selbstständiges Lernen“ und dessen Bedeutung für die Institution Schule. Es werden die wesentlichen Merkmale dieser Lernform, wie Selbsttätigkeit, Selbststeuerung und Selbstverantwortung, sowie die damit verbundenen Ziele erläutert.
- Behandlung des Themas im Seminar: Dieses Kapitel beschreibt die während des Seminars mündlich erarbeiteten Ergebnisse und vergleicht sie mit den theoretischen Grundlagen. Es wird der Verlauf einer Unterrichtsstunde beschrieben und beurteilt, inwiefern diese den Anforderungen selbständigen Lernens entspricht.
Schlüsselwörter
Selbstständiges Lernen, Selbsttätigkeit, Selbststeuerung, Selbstverantwortung, Schülerorientierung, Heterogenität, Frontalunterricht, Reformansätze, handlungsorientiertes Lernen, prozessorientiertes Lernen, Schlüsselqualifikationen.
- Quote paper
- Andrea Finke (Author), Kerstin Kimmel (Author), 2004, Selbstständiges Lernen fördern. Welche Kriterien müssen Lehrer und Unterricht erfüllen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40386