Die vorliegende, gemeinsame Hausarbeit vergleicht im Rahmen des Proseminars „empirische Demokratieforschung und -messung“ unter der Leitung von Susanne Pickel die demokratische Transition zu freiheitlich demokratischen Regimen im südlichen Afrika,1 anhand dreier, nach dem most different system design, ausgesuchter Fallbeispiele- Mosambik, Namibia und Südafrika. Ziel dieser Untersuchung soll es sein, die Gemeinsamkeiten, die zu Transitionen geführt haben herauszuarbeiten und die unterschiedlichen Konsolidierungsvorgänge in den jeweiligen Ländern, anhand des, von uns selbst operationalisierten, Humanentwicklungskonstrukts von Christian Welzel aufzuschlüsseln, um auf die Besonderheiten der Demokratiewerdung in Afrika eingehen zu können und letztendlich Prognosen für weitere Entwicklungen abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyseeinheit 1
- Fallauswahl
- zeitliche Eingrenzung
- allgemeine Problembearbeitung
- Humanentwicklungskonstrukt von Christian Welzel und die nach Datenlage bestmögliche Operationalisierung speziell für diesen Sachverhalt
- Fallauswahl
- Analyseeinheit 3
- Darstellung der kulturellen, historischen und sozio-ökonomischen Eigenarten der Länder der vierten Demokratisierungswelle allgemein
- Spezifizierung Mosambik
- Historische Einordnung
- Liberalisierungsphase
- Transitionsphase
- Spezifizierung Nambia
- Historische Einordnung
- Liberalisierungsphase
- Transitionsphase
- Spezifizierung Südafrika
- Historische Einordnung
- Liberalisierungsphase
- Transitionsphase
- Empirischer Vergleich der Konsolidierung anhand
- des HDI
- den Zusatzindices des HDI zur Geschlechterdiversifikation
- den Auswertungen des Index von Freedom House
- Erarbeitung begünstigender Demokratiefaktoren, sowie Prognosen zur weiteren Entwicklung
- Literaturverzeichnis
- Abstract/Zusammenfassung
- Methodenanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der demokratischen Transition in Südafrika, Namibia und Mosambik. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Konsolidierungsprozessen dieser Länder zu analysieren, indem das Humanentwicklungskonstrukt von Christian Welzel angewendet wird. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Besonderheiten der Demokratiewerdung in Afrika gewonnen und Prognosen für die zukünftige Entwicklung abgeleitet werden.
- Vergleich der demokratischen Transition in Südafrika, Namibia und Mosambik
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Konsolidierungsprozessen
- Anwendung des Humanentwicklungskonstrukts von Christian Welzel
- Besonderheiten der Demokratiewerdung in Afrika
- Prognosen für die zukünftige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in drei Analyseeinheiten gegliedert. Die erste Analyseeinheit behandelt die Fallauswahl, die zeitliche Eingrenzung und die allgemeine Problembearbeitung. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Methoden, die für die Analyse verwendet werden. Die zweite Analyseeinheit geht detailliert auf das Humanentwicklungskonzept von Christian Welzel ein und erklärt, wie es in der Arbeit angewendet wird. Die dritte Analyseeinheit analysiert die drei Fallbeispiele - Mosambik, Namibia und Südafrika - im Detail. Sie beschreibt die historische Entwicklung, die Liberalisierungsphasen, die Transitionsphasen und die Konsolidierungsprozesse der jeweiligen Länder. Dabei werden die Erkenntnisse des Humanentwicklungskonstrukts von Christian Welzel herangezogen, um die Prozesse zu verstehen und zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen der Demokratischen Transition, der Humanentwicklung, der Vergleichenden Politikwissenschaft, dem südlichen Afrika, den Ländern Mosambik, Namibia und Südafrika. Weitere wichtige Begriffe sind: Liberalisierung, Konsolidierung, HDI, Freedom House Index, Kultur, Geschichte, Sozioökonomie.
- Arbeit zitieren
- Silke Lachnit (Autor:in), Marcus Schaumburg-Müller (Autor:in), 2004, Vergleich der Transition zwischen Südafrika, Namibia und Mosambik, anhand des theoretischen Konstrukts der Humanentwicklung von Christian Welzel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40322