Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Herkunft von aggressivem Verhalten beim Menschen. Parallelen finden sich im Tierreich; dort lässt sich anhand von Beobachtungen feststellen, wozu aggressives Verhalten innerhalb der eigenen Art nützlich sein kann.
Es wird vor allem auf Untersuchungen von Konrad Lorenz und Irenäus Eibl-Eibesfeldt eingegangen.
Des Weiteren werden verschiedene Aggressionstheorien und -hypothesen diskutiert (z.B.
die Aggressions-Frustrations-Hypothese oder die Lerntheorie). Durch die gesammelten Informationen lassen sich Rückschlüsse auf die Ursprünge der Aggression beim Menschen ziehen. Diese Informationen bilden die Grundlage für Lösungsansätze zur Vermeidung von aggressivem Verhalten, die am Ende der Arbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aggression Definition Universallexikon
- Intraspezifische Aggression im Tierreich und beim Menschen
- Theorien und Hypothesen
- Die Aggressions-Frustrations-Hypothese
- Die Lerntheorie
- Arten der Aggression
- Ethologische Aggressionstheorie
- Motivierende Mechanismen
- Sozialisation aggressiven Verhaltens
- Hemmungsmechanismus
- Spontaneität der Aggression
- Hypertrophie der Aggression
- Ratten
- Kulturelle Unterschiede und Scheinartenbildung
- Vernunftwesen Mensch
- Krieg und Frieden
- Die Gefahr der Begeisterung
- Zwischengruppen-Aggression und Krieg
- Funktionen des Krieges
- Frieden
- Erziehung zum Frieden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Aggression, ausgehend von einer Definition des Begriffs. Ziel ist es, verschiedene Theorien und Beobachtungen aus dem Tierreich und der menschlichen Gesellschaft zu betrachten, um ein besseres Verständnis für die Entstehung und Ausprägung aggressiven Verhaltens zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss von biologischen Faktoren, Lernprozessen und kulturellen Einflüssen.
- Definition und Abgrenzung von Aggression
- Intraspezifische Aggression im Tierreich und beim Menschen
- Einfluss von biologischen und sozialen Faktoren auf aggressives Verhalten
- Die Rolle von Lernprozessen bei der Entwicklung von Aggression
- Kulturelle Unterschiede in der Ausprägung aggressiven Verhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Aggression Definition Universallexikon: Das Kapitel beginnt mit einer Definition von Aggression aus dem Universallexikon, die Aggression als feindselige Haltung und affektbedingtes Angriffsverhalten beschreibt. Es wird zwischen offener und verdeckter Aggression unterschieden, sowie zwischen positiv und negativ bewerteter Aggression. Die Psychoanalyse wird als Ansatz erwähnt, der einen Aggressionstrieb postuliert. Der Unterschied zwischen interspezifischer und intraspezifischer Aggression wird herausgestellt. Der Einfluss der langen Zeit als Jäger und Sammler auf unser heutiges Verhalten wird betont, da sich der Mensch biologisch kaum verändert hat, während sich die Umwelt stark gewandelt hat.
Intraspezifische Aggression im Tierreich und beim Menschen: Dieses Kapitel untersucht intraspezifische Aggression bei Tieren, insbesondere anhand von Konrad Lorenz' Werk "Das sogenannte Böse". Am Beispiel des Korallenfisches wird die Territorialverteidigung als Ursache aggressiven Verhaltens erläutert. Es wird gezeigt, wie intraspezifische Aggression zur gleichmäßigen Verteilung von Ressourcen beiträgt und gleichzeitig negative Folgen haben kann, wie beispielsweise die Entwicklung übertriebener Merkmale im Rahmen der sexuellen Selektion (Argusfasane). Der Vergleich mit dem "Arbeitstempo des Zivilisationsmenschen" verdeutlicht die Gefahren eines übermäßigen intraspezifischen Wettbewerbs. Die Arbeit argumentiert, dass der Mensch, der seine natürlichen Feinde überwunden hat, sich selbst zum Feind geworden ist ("Homo homini lupus").
Schlüsselwörter
Aggression, Intraspezifische Aggression, Territorialverhalten, Aggressions-Frustrations-Hypothese, Lerntheorie, Ethologie, Sozialisation, Krieg, Frieden, Friedenspädagogik, Evolution, Kulturelle Einflüsse, Tierverhalten, Menschliches Verhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aggression - Eine wissenschaftliche Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Ursachen und Ausprägungen von Aggression, sowohl im Tierreich als auch beim Menschen. Sie behandelt verschiedene Theorien (Aggressions-Frustrations-Hypothese, Lerntheorie, ethologische Ansätze), analysiert motivierende Mechanismen und den Einfluss von Sozialisation und kulturellen Faktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich intraspezifischer Aggression bei Tieren und Menschen, sowie auf den Themen Krieg und Frieden und der Möglichkeit einer Erziehung zum Frieden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Aggression, eine Betrachtung intraspezifischer Aggression im Tierreich (am Beispiel von Territorialverhalten und sexueller Selektion), die Analyse verschiedener Aggressionstheorien, die Rolle von Lernprozessen und biologischen Faktoren, kulturelle Unterschiede in der Ausprägung aggressiven Verhaltens, sowie eine ausführliche Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden und den Möglichkeiten der Friedenspädagogik.
Welche Theorien zur Aggression werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert die Aggressions-Frustrations-Hypothese, die Lerntheorie und die ethologische Aggressionstheorie. Sie betrachtet diese Theorien im Kontext von Beobachtungen aus dem Tierreich und der menschlichen Gesellschaft.
Wie wird der Einfluss der Kultur auf Aggression behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Ausprägung und das Verständnis von Aggression beeinflussen. Es wird analysiert, wie kulturelle Normen und Werte das aggressive Verhalten formen und welche Rolle kulturelle Scheinartenbildung spielt.
Welche Rolle spielt der Vergleich zwischen Tier- und Menschenverhalten?
Der Vergleich von intraspezifischer Aggression bei Tieren (z.B. Korallenfische, Argusfasane) und Menschen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Dieser Vergleich dient dazu, die evolutionären Wurzeln und die soziokulturellen Einflüsse auf aggressives Verhalten zu verstehen.
Wie wird das Thema "Krieg und Frieden" behandelt?
Die Arbeit untersucht Krieg als extreme Form von Zwischengruppen-Aggression, analysiert die Funktionen von Krieg und setzt sich mit den Möglichkeiten der Friedenserziehung auseinander. Die "Gefahr der Begeisterung" im Kontext von Krieg wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Aggression, intraspezifische Aggression, Territorialverhalten, Aggressions-Frustrations-Hypothese, Lerntheorie, Ethologie, Sozialisation, Krieg, Frieden, Friedenspädagogik, Evolution, kulturelle Einflüsse, Tierverhalten und menschliches Verhalten.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel "Aggression Definition Universallexikon" und "Intraspezifische Aggression im Tierreich und beim Menschen". Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die Kernaussagen der jeweiligen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Ursachen von Aggression zu entwickeln, indem verschiedene Theorien und Beobachtungen aus dem Tierreich und der menschlichen Gesellschaft betrachtet werden. Der Einfluss biologischer Faktoren, Lernprozesse und kultureller Einflüsse auf aggressives Verhalten wird dabei beleuchtet.
- Quote paper
- Martin Eberlein (Author), 2005, Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40277