Angst spielt im Erleben und im Verhalten der Menschen eine zentrale Rolle. Einerseits besitzt sie wichtige Schutzfunktionen, nämlich dann, wenn sie in lebenswichtigen Situationen auftritt. Andererseits gibt es aber auch Angst als Persönlichkeitsmerkmal, d.h. es ist eine stark ausgeprägte Angstbereitschaft, eine allgemeine Ängstlichkeit, vorhanden.
Die Einführung in die Schule bedeutet in jedem Fall eine, wenn auch zeitlich begrenzte Isolierung und Trennung von der fürsorglichen Mutter. Gleichzeitig wird der Schüler mit einer neuen Anforderungssituation konfrontiert, d.h. er muss Leistung erbringen. In der Schule wird Leistung im Zusammenhang mit verschiedenen geistigen und körperlichen Aktivitäten gefordert. Ein wichtiges Merkmal schulischer Bedingungen ist die Leistungsmessung. Ein positiver Ausfall der Leistungsmessung kann eine durchaus günstige Auswirkung auf die Lernmotivation, die Lernwilligkeit und die Anstrengungsbereitschaft haben.
Die Leistungsforderung und -messung, wie sie in der Schule stattfindet, ist für das Kind eine völlig neuartige und fremde Situation, die als bedrohlich empfunden werden kann. In manchen Fällen entsteht Angst. Viele Schüler haben Angst vor Misserfolg und auch Angst davor, die eigenen Eltern zu enttäuschen. In manchen Fällen stellen die Eltern auch sehr hohe, manchmal zu hohe Erwartungen an das Kind, die es nicht erfüllen oder nur unter enormster Anstrengung erfüllen kann; eine derartige Situation wirkt sich zusätzlich aggravierend auf die Situation des Kindes aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsangst
- Entstehung von Leistungsangst
- Schulische Angstbedingung
- Familiäre Angstbedingung
- Merkmale des leistungsängstlichen Schülers
- Auswirkungen von Leistungsangst
- Entstehung von Leistungsangst
- Maßnahmen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der kindlichen Leistungsangst in der Schule. Sie beleuchtet die Entstehung von Leistungsangst aus schulischen und familiären Perspektiven, untersucht die Merkmale leistungsängstlicher Schüler und analysiert die Auswirkungen von Leistungsangst. Im Anschluss werden präventive Maßnahmen für das Umfeld Schule und Familie vorgestellt, die als Schlussbetrachtung dienen.
- Entstehung von Leistungsangst im schulischen und familiären Kontext
- Charakteristika von leistungsängstlichen Schülern
- Auswirkungen von Leistungsangst auf das Lernverhalten und die psychische Entwicklung
- Präventive Maßnahmen zur Reduzierung von Leistungsangst in Schule und Familie
- Zusammenhang von Leistungserwartungen und Angstgefühlen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Angst, wobei die Unterscheidung zwischen Real- und Nicht-Realangst sowie die körperlichen Reaktionen auf Angst erläutert werden. Anschließend wird der Fokus auf die kindliche Leistungsangst in der Schule gelegt und die Ziele der Hausarbeit sowie die Gliederung vorgestellt.
Leistungsangst in der Schule
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Leistung in der Schule und die damit verbundene Leistungsmessung. Es werden verschiedene Funktionen der Leistungsmessung, wie Erfolgskontrolle, Erziehungsmittel, Selbst-Einschätzung und Auslese, dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Leistungsforderung, -messung und dem Entstehen von Angst wird diskutiert, wobei die Bedeutung von Misserfolgsängsten und elterlichen Erwartungen hervorgehoben wird.
Entstehung von Leistungsangst
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Leistungsangst, wobei die schulischen und familiären Einflussfaktoren im Detail analysiert werden. Die Unterschiede zwischen dem schulischen und dem familiären Umfeld, die für den Ausbruch von Angst verantwortlich gemacht werden können, werden anhand von verschiedenen Studien beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere Ursachen für die Entstehung von Angst in Leistungssituationen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Leistungsangst, Schulangst, Angstentstehung, schulische und familiäre Bedingungen, Leistungsdruck, Leistungsmessung, pädagogische Maßnahmen und präventive Strategien.
- Quote paper
- Tamara Di Quattro (Author), 1998, Schul- und Leistungsangst: Ein kurzer Überblick zur kindlichen Leistungsangst in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40235