Bei "Einwilligung und Einverständnis" handelt es sich um eine präzise Darstellung der beiden Rechtfertigungsgründe im Strafrecht. Es werden die einzelnen Voraussetzungen des Tatbestandsauschließenden Einverständnisses und der rechtfertigenden Einwilligung erläutert, wobei auch eine Abgrenzung der Einwilligung vom Einverständnis erfolgt. Zudem werden die beiden Rechtfertigungsgründe anhand des Diebstahls nach § 242 StGB des Hausfriedensbruchs gemäß § 123 StGB und der Körperverletzung nach § 223 StGB näher verständlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrbücher
- Kommentare
- Festschriften
- Aufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorschau bietet einen Überblick über eine umfangreiche Sammlung von Literatur zum deutschen Strafrecht, insbesondere zu den Themen Willensmängel, Einwilligung und Einverständnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Lehrmeinungen und juristischer Auseinandersetzungen zu diesen zentralen Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts.
- Willensmängel bei der Einwilligung
- Einverständnis und Einwilligung im Strafrecht
- Juristische Meinungsverschiedenheiten zu zentralen strafrechtlichen Konzepten
- Analyse verschiedener Lehrbücher und Kommentare zum Strafgesetzbuch
- Auswertung von Aufsätzen und Festschriften zu relevanten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Lehrbücher: Dieser Abschnitt präsentiert eine umfangreiche Liste von Lehrbüchern zum deutschen Strafrecht, die sich mit dem Allgemeinen Teil befassen. Die Auflistung umfasst verschiedene Autoren und Auflagen, wobei die jeweiligen Zitierweisen angegeben sind. Die Vielzahl der genannten Werke unterstreicht die Bedeutung und die Komplexität der behandelten Themen im Strafrecht. Die Auswahl der Lehrbücher spiegelt den breiten Kanon an Meinungen und Interpretationen wider, der innerhalb der deutschen Strafrechtsdogmatik existiert. Die verschiedenen Ansätze und Argumentationslinien der Autoren bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der dargestellten Themen.
Kommentare: Dieser Abschnitt listet verschiedene Kommentare zum Strafgesetzbuch (StGB) auf, darunter renommierte Werke wie der Leipziger Kommentar und der Nomos Kommentar. Ähnlich wie bei den Lehrbüchern zeigt die Auflistung die Vielfalt an Interpretationen und juristischen Positionen zum StGB. Die Kommentare dienen als wichtige Quellen für die juristische Praxis und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Strafrecht. Die verschiedenen Kommentatoren bieten detaillierte Auslegungen zu einzelnen Paragraphen und geben einen Einblick in die Rechtsprechung und Literatur. Die Berücksichtigung dieser Kommentare ist essentiell für ein umfassendes Verständnis des deutschen Strafrechts.
Festschriften: Dieser Abschnitt enthält eine Auflistung von Aufsätzen aus Festschriften, die sich mit spezifischen strafrechtlichen Themen auseinandersetzen, wie beispielsweise die Unterscheidung von Einverständnis und Einwilligung oder die Funktion des Einverständnisses bei der Wegnahme. Die Beiträge in Festschriften spiegeln oft aktuelle Forschungsfragen und -debatten wider und bieten spezialisierte Einblicke in bestimmte Bereiche des Strafrechts. Die hier genannten Aufsätze von Urs Kindhäuser befassen sich mit wichtigen Aspekten der Einwilligung und des Einverständnisses im Kontext des Strafrechts und tragen zur Diskussion um diese komplexen Themen bei.
Aufsätze: Der Abschnitt "Aufsätze" präsentiert eine Auswahl von Publikationen in verschiedenen juristischen Zeitschriften. Die behandelten Themen umfassen Fragen der körperlichen Widerstandsfähigkeit, mutmaßlicher Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen und die strafrechtliche Relevanz von Fehlvorstellungen. Die Aufsätze bieten detailliertere Analysen spezifischer Fragestellungen innerhalb des Allgemeinen Teils des Strafrechts und zeigen die breite Diskussion innerhalb der juristischen Fachwelt zu diesen Themen auf. Die Auswahl der Aufsätze repräsentiert die Bandbreite an Meinungen und Argumentationslinien, die in der aktuellen Strafrechtsdiskussion zu finden sind.
Schlüsselwörter
Strafrecht, Allgemeiner Teil, Willensmängel, Einwilligung, Einverständnis, Rechtsgüterverzicht, Mittäterschaft, Rechtsprechung, Dogmatik, Lehrmeinungen, Kommentare, Festschriften, Aufsätze.
FAQ: Übersicht über die Literatur zum Deutschen Strafrecht
Was ist der Inhalt dieser Literaturübersicht?
Diese Übersicht bietet einen umfassenden Überblick über eine Sammlung von Literatur zum deutschen Strafrecht, konzentriert auf die Themen Willensmängel, Einwilligung und Einverständnis. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Lehrbücher, Kommentare, Festschriften, Aufsätze) und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Literatur werden behandelt?
Die Übersicht umfasst Lehrbücher zum deutschen Strafrecht, Kommentare zum Strafgesetzbuch (StGB), Aufsätze aus Festschriften und Aufsätze aus juristischen Zeitschriften. Die Auswahl repräsentiert einen breiten Kanon an Meinungen und Interpretationen innerhalb der deutschen Strafrechtsdogmatik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Willensmängel bei der Einwilligung, Einverständnis und Einwilligung im Strafrecht, und die juristischen Meinungsverschiedenheiten zu diesen Konzepten. Es werden verschiedene Lehrmeinungen und juristische Auseinandersetzungen zu diesen Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts dargestellt.
Welche Lehrbücher werden erwähnt?
Die Übersicht nennt eine umfangreiche Liste von Lehrbüchern zum deutschen Strafrecht, die sich mit dem Allgemeinen Teil befassen. Die genauen Titel und Autoren werden nicht explizit genannt, aber die Zusammenfassung betont die Vielfalt der Meinungen und Interpretationen, die in diesen Werken widergespiegelt werden.
Welche Kommentare zum StGB werden erwähnt?
Die Übersicht erwähnt renommierte Kommentare zum StGB, wie den Leipziger Kommentar und den Nomos Kommentar. Auch hier wird die Vielfalt an Interpretationen und juristischen Positionen hervorgehoben, die in diesen Kommentaren präsentiert werden.
Welche Festschriften und Aufsätze werden behandelt?
Die Übersicht listet Aufsätze aus Festschriften auf, die sich mit spezifischen strafrechtlichen Themen auseinandersetzen, wie z.B. die Unterscheidung von Einverständnis und Einwilligung. Es werden auch Aufsätze aus verschiedenen juristischen Zeitschriften erwähnt, die detailliertere Analysen spezifischer Fragestellungen behandeln. Die Aufsätze von Urs Kindhäuser werden als Beispiel für Beiträge zu wichtigen Aspekten der Einwilligung und des Einverständnisses genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strafrecht, Allgemeiner Teil, Willensmängel, Einwilligung, Einverständnis, Rechtsgüterverzicht, Mittäterschaft, Rechtsprechung, Dogmatik, Lehrmeinungen, Kommentare, Festschriften, Aufsätze.
Für wen ist diese Literaturübersicht bestimmt?
Diese Übersicht ist für Wissenschaftler und Studierende bestimmt, die sich mit dem deutschen Strafrecht, insbesondere dem Allgemeinen Teil, befassen. Sie dient als Orientierungshilfe und bietet einen schnellen Überblick über relevante Literatur.
Wo finde ich die vollständige Literatur?
Die Übersicht selbst enthält keine vollständige Liste der zitierten Werke. Sie dient als Vorschau und Zusammenfassung der vorhandenen Literatur. Weitere Informationen müssen über die genannten Schlüsselwörter und Themengebiete selbst recherchiert werden.
- Quote paper
- Diplom Juristin Emel Özdemir (Author), 2005, Einwilligung und Einverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40223