Mobbing ist, wie es Zahlen aus Statistiken verdeutlichen werden, heutzutage in der Arbeitswelt weitverbreitet. Es führt zur Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und verursacht immense Kosten. Trotzdem wird das Vorkommen von Mobbing geduldet. Es wird viel darüber geredet, so dass man heute davon sprechen kann, dass es sich zu einem Modethema entwickelt hat. Geht es jedoch um die Klärung schwelender Konflikte im eigenen Umfeld, so wird zum Thema Mobbing geschwiegen. Mobbing ist also auch gleichzeitig ein Tabuthema. Der „Mobbing-Report“ der Sozialforschungsstelle Dortmund (Meschkutat, Stackelbeck, Langenhoff 2002) gibt an, dass 2,7 % der Erwerbstätigen davon betroffen sind. Davon erkranken 49,3 %; jeder neunte Arbeitnehmer ist mindestens einmal in seinem Arbeitsleben von Mobbing betroffen, so die Statistik (Meschkutat, Stackelbeck, Langenhoff 2002, 2f). Der Deutsche Gewerkschaftsbund spricht von 1,5 Millionen Opfern im Jahr 2002 und beziffert den Schaden auf 15 Milliarden Euro im gleichen Jahr (http://bmgs.bund.de/deu/txt/aktuelles /pm/pm_bma_2002/index.cfm, 24.01.2005). In meiner Ausarbeitung werde ich zwei verschiedene Definitionen, speziell die von Heinz Leymann (1993) und die von Oswald Neuberger (1994) gegenüberstellen. Die begünstigenden Umstände und die Ursachen sollen genannt werden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die spezielle Situation in der Pflege eingegangen. Meine Hauptquellen bestehen in den Publikationen von Leymann (1993) und Neuberger (1999). Der schon oben zitierte „Mobbing-Report“ (Meschkutat, Stackelbeck, Langenhoff 2002) wird weitere Zahlen liefern. Die Verwendung der Begriffe „Opfer“ oder „Täter“ spiegelt nicht meine Meinung wider, sondern geschieht nur im Bezug auf deren Vorkommen in der Quellenliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung
- 1.0 Definitionen
- 1.1 Die Definition von Leymann
- 1.2 Neubergers Definition
- 1.3 Juristische Definition
- 1.4 Vergleich
- 2.0 Verlauf
- 2.1 Der Konflikt
- 2.2 Mobbing-Ursachen
- 2.3 Phasen
- 2.4 Das „Opfer“
- 2.5 Die,,Täter“
- 2.6 Auswirkungen auf die Wirtschaft
- 3. Gegenmaßnahmen
- 4.0 Mobbing in der Pflege
- 4.1 Mobbing begünstigende Entwicklungstendenzen
- 4.2 Betroffene Pflegekräfte
- 4.3 Pflegerische Spezifik
- 4.4 Beispielsituation
- 4.5 Fazit
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und untersucht die verschiedenen Definitionen des Begriffs, die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen von Mobbing. Ein besonderer Fokus liegt auf der spezifischen Situation in der Pflege und den Herausforderungen, die Mobbing für diesen Bereich darstellt.
- Definition von Mobbing nach Leymann und Neuberger
- Ursachen und Verlauf von Mobbing
- Auswirkungen von Mobbing auf die Wirtschaft und die Betroffenen
- Mobbing in der Pflege: Spezifische Herausforderungen und Folgen
- Mögliche Präventionsmaßnahmen und Gegenmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Verbreitung von Mobbing in der Arbeitswelt und seine negativen Auswirkungen. Es werden die wichtigsten Quellen und die Methodik der Ausarbeitung vorgestellt.
Der erste Teil befasst sich mit der Definition von Mobbing. Die Definitionen von Leymann und Neuberger werden gegenübergestellt und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert. Zudem wird die juristische Definition von Mobbing in Deutschland beleuchtet.
Der zweite Teil betrachtet den Verlauf von Mobbing. Er untersucht die Ursachen, die Phasen des Mobbing-Prozesses, die Rolle des „Opfers“ und die Rolle des „Täters“ sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Der dritte Teil behandelt die Gegenmaßnahmen, die gegen Mobbing ergriffen werden können.
Der vierte Teil widmet sich dem Thema Mobbing in der Pflege. Er analysiert die besonderen Herausforderungen, die Mobbing in diesem Bereich mit sich bringt, die betroffenen Pflegekräfte, die spezifischen Bedingungen in der Pflege und ein Beispiel für eine Mobbing-Situation.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatzkonflikte, Definition, Leymann, Neuberger, Verlauf, Ursachen, Auswirkungen, Wirtschaft, Pflege, Prävention, Gegenmaßnahmen, Opfer, Täter, Psychoterror, Schikane, Bullying, Bossing, LIPT (Leymann Inventory of Psychological Terrorization).
- Quote paper
- Mario Albrecht (Author), 2005, Mobbing – Konflikte am Arbeitsplatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40191