In dieser Hausarbeit möchte ich aufzeigen, was unter dem Begriff Data Warehouse und Data Warehouse-System zu verstehen ist, wie eine mögliche Architektur aussehen kann, welche Vorteile ein integriertes Data Warehouse-System bietet, welche Lösungen bisher bekannt sind und wie sich das Data Warehouse in der Fachabteilung CTG3 (Wirtschaftlichkeit und Rechnungswesen) der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter als entscheidungsunterstützendes Hilfsmittel anbietet.
Zentrale Begrifflichkeiten der vorliegenden Arbeit sind in der Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch häufig mit den unterschiedlichsten Bedeutungen belegt. Um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden, werden die Begriffe Data Warehouse, System und Data Warehouse-System im Detail berücksichtigt. Im folgenden werde ich den Begriff Data Warehouse mit DWH abkürzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Data Warehouse-System
- 2.1. Definition Data Warehouse
- 2.2. Definition System
- 2.3. Definition Data Warehouse-System
- 3. Architektur eines Data Warehouse-Systems
- 3.2. Betrieb
- 3.3. Metadaten (-management)
- 3.4. Entwicklung/Weiterentwicklung
- 3.5. Management
- 4. Das SAP Business Information Warehouse (BW)
- 5. Schlusswort/Ausblick und Gründe für ein Data Warehouse
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7. Erklärung zur Haus-/Diplomarbeit gemäß § 26 Abs. 6 DiplPrüfO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anforderungen an ein Data Warehouse-System in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Definition und Architektur solcher Systeme, beleuchtet deren Betrieb und Management und betrachtet das SAP Business Information Warehouse (BW) als Beispiel. Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen von Data Warehouses für Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Konzepte von Data Warehouses
- Architektur und Betrieb eines Data Warehouse-Systems
- Das SAP Business Information Warehouse (BW) als Beispiel
- Vorteile und Notwendigkeit von Data Warehouses für Unternehmen
- Herausforderungen beim Implementieren eines Data Warehouse-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem anschaulichen Beispiel, das die Probleme aufzeigt, die entstehen, wenn Unternehmen keinen Zugriff auf zentrale, aktuelle Daten haben. Es wird die Notwendigkeit eines effizienten Datenmanagements hervorgehoben und der Begriff des Data Warehouses in den Kontext der modernen Informationstechnologie eingeordnet. Der einleitende Abschnitt verdeutlicht die Relevanz des Themas und führt in die Problematik ein, der sich die Hausarbeit widmet. Die Bedeutung von Data Warehouses für die Entscheidungsfindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird betont, bevor der Leser in die folgenden Kapitel eingeführt wird.
2. Data Warehouse-System: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Data Warehouse", "System" und dem daraus resultierenden "Data Warehouse-System". Es legt die grundlegenden Begrifflichkeiten fest, auf denen die spätere Diskussion der Architektur und des Betriebs aufbaut. Die Definitionen bilden die essentielle Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem sie ein gemeinsames Vokabular und ein klares Verständnis des Untersuchungsgegenstandes schaffen. Die klare Abgrenzung der Begriffe ist fundamental für eine präzise Analyse des Themas.
3. Architektur eines Data Warehouse-Systems: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur eines Data Warehouse-Systems, einschließlich der Aspekte Betrieb, Metadatenmanagement, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie Management. Es untersucht die verschiedenen Komponenten und deren Interaktion, um ein umfassendes Bild der Systemstruktur zu liefern. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen (Betrieb, Metadatenmanagement etc.) vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der Komplexität und der Anforderungen an ein solches System. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Perspektive der Architektur und wie diese verschiedene Bereiche des Unternehmens miteinander verbindet.
4. Das SAP Business Information Warehouse (BW): Dieses Kapitel analysiert das SAP Business Information Warehouse (BW) als konkretes Beispiel für ein Data Warehouse-System. Es untersucht dessen Funktionalität, Architektur und Implementierung. Die Auswahl von SAP BW als Fallbeispiel ermöglicht es, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln an einer realen Anwendung zu illustrieren und zu konkretisieren. Die Analyse dient dazu, die Praxistauglichkeit der zuvor diskutierten Konzepte zu veranschaulichen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Data Warehouse, Data Warehouse-System, Architektur, Betrieb, Metadatenmanagement, SAP Business Information Warehouse (BW), Datenmanagement, Informationsmanagement, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Data Warehouse-Systeme
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit Data Warehouse-Systemen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der Definition und Architektur solcher Systeme, eine Analyse des Betriebs und Managements, ein Beispiel anhand des SAP Business Information Warehouse (BW), ein Schlusswort mit Ausblick und ein Literaturverzeichnis. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an ein Data Warehouse-System in Unternehmen und zeigt deren Bedeutung und Nutzen auf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Konzepte von Data Warehouses, die Architektur und der Betrieb eines Data Warehouse-Systems, das SAP Business Information Warehouse (BW) als Beispiel, die Vorteile und Notwendigkeit von Data Warehouses für Unternehmen sowie die Herausforderungen bei der Implementierung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Data Warehouse-Systems, Architektur eines Data Warehouse-Systems (einschließlich Betrieb, Metadatenmanagement, Entwicklung/Weiterentwicklung und Management), das SAP Business Information Warehouse (BW) als Beispiel, Schlusswort/Ausblick und Gründe für ein Data Warehouse, Literatur- und Quellenverzeichnis und eine Erklärung zur Haus-/Diplomarbeit.
Was wird im Kapitel "Data Warehouse-System" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Data Warehouse", "System" und "Data Warehouse-System" präzise und legt damit die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel. Die klaren Definitionen schaffen ein gemeinsames Vokabular und sichern ein präzises Verständnis des Untersuchungsgegenstands.
Was wird im Kapitel zur Architektur eines Data Warehouse-Systems erklärt?
Dieses Kapitel beschreibt die Architektur eines Data Warehouse-Systems im Detail, einschließlich Betrieb, Metadatenmanagement, Entwicklung/Weiterentwicklung und Management. Es analysiert die verschiedenen Komponenten und deren Interaktion, um ein umfassendes Bild der Systemstruktur zu liefern und die Komplexität und Anforderungen an ein solches System zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt das SAP Business Information Warehouse (BW) in der Arbeit?
Das SAP Business Information Warehouse (BW) dient als konkretes Beispiel für ein Data Warehouse-System. Die Analyse seiner Funktionalität, Architektur und Implementierung veranschaulicht die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Data Warehouse, Data Warehouse-System, Architektur, Betrieb, Metadatenmanagement, SAP Business Information Warehouse (BW), Datenmanagement, Informationsmanagement, Entscheidungsfindung und Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Anforderungen an ein Data Warehouse-System in Unternehmen zu untersuchen und die Bedeutung und den Nutzen von Data Warehouses für die Entscheidungsfindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aufzuzeigen.
Welche Probleme werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung verdeutlicht die Probleme, die entstehen, wenn Unternehmen keinen Zugriff auf zentrale, aktuelle Daten haben. Sie hebt die Notwendigkeit eines effizienten Datenmanagements hervor und ordnet den Begriff des Data Warehouses in den Kontext der modernen Informationstechnologie ein.
- Quote paper
- Timo Arntz (Author), 2005, Data Warehouse - Anforderungen an ein Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39757