Platon, Symposion 172 a - 178 a.1
1. APOLLODOROS UND DIE FREUNDE: doxa UND episteme (172a-174a). Das Symposion beginnt als Dialog. Die Gesprächspartner sind Apollodoros und Freunde (etairos)(2). Apollodoros, ein Athener, ist
ein treuer Anhänger des Sokrates, er tritt auch im Phaidon auf und in der Apologie, er gehört zu denen, die bei Sokrates’ Tod anwesend sind(3). Er erzählt nun den Freunden, wie er neulich auf der Straße
einen Bekannten getroffen habe, den er später als Glaukon näher bestimmt. Glaukon könnte, aber das ist zweifelhaft, der Bruder des Platon sein, den man aus der Politeia kennt, er scheint jedenfalls nicht mit dem Glaukon aus dem Charmides identisch zu sein4, der später von Alkibiades erwähnt wird (222b). Dieser also habe, berichtet Appolodor, von ihm näheres über ein kürzlich abgehaltenes
Gastmahl, an dem Agathon, Sokrates, Alkibiades und andere teilgenommen hätten und erotikoi logoi gehalten hätten, erfahren wollen.
[...]
______
1 Überarbeitete Fassung eines Referats aus dem Sommersemester 1995 im Seminar von Dr. Venanz Schubert an der Ludwig-
Maximilians-Universität München.
2 So über dem Text in der Schleiermacher-Übersetzung angeschrieben, also eigentlich „Freund“. Im Text jedoch im Plural
angesprochen.
3 Vgl. WISSOWA, Georg u.a. (Hrsg.): Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Neue Bearbeitung. – Stuttgart:
Metzler, 1894 ff. [Im folgenden: RE). - Hier Bd. 1, 2; Sp. 2849, Nr. 15.
Inhaltsverzeichnis
- APOLLODOROS UND DIE FREUNDE: doxa UND episteme (172a-174a)
- Aristodemos und Sokrates (174a-175b)
- Sokrates und Agathon: sophia (175c- 176a)
- Verabredung über Gestaltung und Thema des Trinkgelages (176a-178a)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Symposion von Platon ist ein Dialog, der sich mit der Frage der Liebe, insbesondere dem Eros, beschäftigt. Er setzt sich mit verschiedenen Aspekten der Liebe auseinander, von der körperlichen Anziehungskraft bis hin zur Liebe zur Weisheit.
- Die Rolle von doxa und episteme in Bezug auf die Philosophie
- Die verschiedenen Arten der Liebe und ihre Beziehung zur Weisheit
- Das Wesen des Eros und seine Bedeutung im Leben
- Die Kunst des Dialogs und die Suche nach Wahrheit
- Der Zusammenhang zwischen Schönheit, Liebe und Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel des Symposions berichtet Apollodor seinen Freunden von einem Gastmahl, an dem Sokrates, Agathon und Alkibiades teilnahmen. Das Gastmahl findet im Kontext der Liebe und des Eros statt, wobei die Frage nach der wahren Bedeutung des Eros im Zentrum steht.
Das zweite Kapitel schildert die Begegnung von Aristodemos mit Sokrates, der ihn zum Gastmahl von Agathon einlädt. Sokrates' Umgang mit der Einladung spiegelt seine philosophische Einstellung wider und wirft Fragen nach der Bedeutung von Freundschaft und Gastfreundschaft auf.
Im dritten Kapitel kommt Sokrates bei Agathons Gastmahl an und die beiden diskutieren über die Weisheit. Der Dialog zwischen Sokrates und Agathon beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Auffassungen von Weisheit und Eros.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Symposions sind Eros, Liebe, Weisheit, doxa, episteme, Gastmahl, Philosophieren, Dialog, Schönheit, und die Suche nach Wahrheit. Der Dialog beschäftigt sich mit der Frage nach der Natur der Liebe, die unterschiedlichen Arten der Liebe und den Einfluss der Liebe auf das menschliche Leben.
- Quote paper
- Oliver Tekolf (Author), 2002, Platon, Einleitung zum Symposion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3972