Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich untersuchen, inwiefern die Ziele des kreativen Schreibens erreichbar sind. Dafür ist es notwendig, die Methoden auf ihre Anwendbarkeit hin zu untersuchen und auch die in der Literatur nur zögernd eingeräumten Probleme gegebenenfalls zu bestätigen.
Dafür werde ich im ersten Teil meiner Arbeit einen grundlegenden Überblick über das kreative Schreiben geben. Neben einem Versuch begriffliche Abgrenzungen von Kreativität und kreativem Schreiben zu finden, wird die Entwicklung dargestellt, wie es zum kreativen Schreiben kam.
Des Weiteren gehe ich auf Prinzipien ein, die hinter dem kreativen Schreiben stehen, nenne Gründe für das kreative Schreiben in der Schule und erläutere kurz die verschiedenen Methoden des kreativen Schreibens. Hierzu werden einige Beispiele genannt, auf die ich aber im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingehen kann, die aber in den genannten Büchern genau erläutert werden. Der letzte Punkt des Theorieteils beschäftigt sich mit Problemen und Grenzen des kreativen Schreibens.
Im zweiten Teil der Arbeit wende ich mich der praktischen Umsetzung zu. Es werden Konzepte vorgestellt, wie das kreative Schreiben in der Grundschule umgesetzt werden kann. Ich habe in einer dritten Klasse, mit sehr geringen Erfahrungen bezüglich des kreativen Schreibens, verschiedene Methoden vorgestellt und umgesetzt. Außerdem hatte ich die Möglichkeit in einer vierten Klasse zu unterrichten, die sehr viele Erfahrungen im kreativen Schreiben gesammelt hat. Nach einer kurzen Beschreibung der Klassenprofile, gehe ich auf die Lese- und Schreibkompetenz der Schüler ein. Des Weiteren wird der Verlauf der Unterrichtsstunden dargestellt und ausgewertet.
In der darauf folgenden Reflexion, möchte ich meine Erfahrungen in den beiden Klassen auswerten. Dabei gehe ich auf die Aufgabenumsetzung, die Rolle der Vorerfahrungen der Schüler mit dem kreativen Schreiben ein, setze mich mit den Ergebnissen beider Klassen auseinander und gebe Meinungen der Schüler bezüglich des kreativen Schreibens wieder.
Des Weiteren wird das Verhältnis von traditionellem Aufsatzunterricht und kreativen Schreiben beleuchtet. Hier beziehe ich mich vor allem auf eine Studie von Claudia Winter.
Anschließend stelle ich meine eigene Meinung zu diesen Konzepten vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des kreativen Schreibens
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.1.1 Kreativität
- 2.1.2 Kreatives Schreiben
- 2.2 Prinzipien des kreativen Schreibens nach Kaspar Spinner
- 2.3 Geschichte des kreativen Schreibens
- 2.4 Gründe für das kreative Schreiben
- 3. Methoden des kreativen Schreibens
- 3.1 Was leisten die kreativen Schreibmethoden?
- 3.2 Methodengruppen des kreativen Schreibens
- 3.2.1 Assoziative Verfahren
- 3.2.2 Schreibspiele
- 3.2.3 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- 3.2.4 Schreiben zu und nach (literarischen) Texten
- 3.2.5 Schreiben zu Stimuli
- 3.2.6 Weiterschreiben an kreativen Texten
- 4. Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens
- 5. Praxisteil: Kreatives Schreiben in einer dritten Klasse
- 5.1 Vorstellen der Klasse
- 5.2 Weiterschreiben der Klassenlektüre
- 5.2.1 Vorüberlegungen
- 5.2.2 Grobziele und Intention der Aufgabe
- 5.2.3 Stundenverlauf
- 5.2.4 Reflexion
- 5.3 Unterrichtsstunde: Einführung des Elfchens
- 5.3.1 Vorüberlegungen
- 5.3.2 Grobziele und Intention der Stunde
- 5.3.3 Stundenverlauf
- 5.3.4 Reflexion
- 5.4 Unterrichtsstunde: Fantasiereise
- 5.4.1 Vorüberlegungen
- 5.4.2 Grobziele und Intention der Stunde
- 5.4.3 Stundenverlauf
- 5.4.4 Reflexion
- 6. Praxisteil: Kreatives Schreiben in einer vierten Klasse
- 6.1 Vorstellen der Klasse
- 6.2 Unterrichtsstunde: Fantasiegeschichte
- 6.2.1 Vorüberlegungen
- 6.2.2 Reflexion
- 6.3 Unterrichtsstunde: Schreiben zu einem Bild
- 6.3.1 Vorüberlegungen
- 6.3.2 Grobziele und Intention
- 6.3.3 Stundenverlauf
- 6.3.4 Reflexion
- 7. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ziele und Methoden des kreativen Schreibens in der Grundschule. Es wird analysiert, inwieweit die angestrebten Ziele erreichbar sind und welche Probleme bei der Umsetzung auftreten können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Methoden in zwei unterschiedlichen Klassenstufen.
- Begriffliche Abgrenzung von Kreativität und kreativem Schreiben
- Methoden des kreativen Schreibens und deren Anwendung in der Praxis
- Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens im Unterricht
- Auswertung der praktischen Umsetzung in der dritten und vierten Klasse
- Vergleich zwischen traditionellem Aufsatzunterricht und kreativem Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema kreatives Schreiben in der Grundschule ein und beschreibt die unterschiedlichen Meinungen von Lehrkräften zu diesem Thema. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Erreichbarkeit der Ziele des kreativen Schreibens und die Analyse der Anwendbarkeit der Methoden. Der theoretische Teil soll einen Überblick über das kreative Schreiben geben, während der praktische Teil die Umsetzung in der Grundschule behandelt und durch Reflexion der Erfahrungen abgeschlossen wird.
2. Grundlagen des kreativen Schreibens: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Kreativität und kreativem Schreiben. Es werden verschiedene Definitionen von Kreativität diskutiert und die Entwicklung des kreativen Schreibens dargestellt. Weiterhin werden Prinzipien, Gründe und Methoden des kreativen Schreibens erläutert, wobei auf die ausführliche Beschreibung der Methoden in weiterführender Literatur verwiesen wird. Schließlich werden Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens angesprochen.
3. Methoden des kreativen Schreibens: Das Kapitel beschreibt verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und deren jeweilige Leistung. Es gliedert die Methoden in verschiedene Gruppen (assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben etc.) und gibt einen Überblick über deren Anwendungsmöglichkeiten, ohne jedoch ins Detail zu gehen.
4. Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Einschränkungen, die mit dem kreativen Schreiben im Unterricht verbunden sind. Es geht wahrscheinlich auf Schwierigkeiten bei der Bewertung und Benotung der Schülerarbeiten ein, sowie auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Schüler.
5. Praxisteil: Kreatives Schreiben in einer dritten Klasse: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung kreativer Schreibmethoden in einer dritten Klasse mit geringen Vorkenntnissen. Es beschreibt die Klasse, die eingesetzten Methoden (Weiterschreiben, Elfchen, Fantasiereise), den Stundenverlauf, und reflektiert die Ergebnisse. Die einzelnen Unterkapitel behandeln die jeweiligen Methoden im Detail.
6. Praxisteil: Kreatives Schreiben in einer vierten Klasse: Ähnlich wie Kapitel 5, beschreibt dieses Kapitel die Umsetzung kreativer Schreibmethoden in einer vierten Klasse mit bereits vorhandenen Erfahrungen. Es werden die Klasse, die eingesetzten Methoden (Fantasiegeschichte, Schreiben zu einem Bild), der Stundenverlauf und die Reflexion der Ergebnisse dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse mit denen der dritten Klasse und der Rolle der Vorerfahrungen.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Grundschule, Kreativität, Schreibmethoden, Unterrichtspraxis, Methodenvergleich, Reflexion, Bewertung, Aufsatzunterricht, Vorerfahrungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kreatives Schreiben in der Grundschule"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Ziele und Methoden des kreativen Schreibens in der Grundschule. Sie analysiert die Erreichbarkeit der Ziele und auftretende Probleme bei der Umsetzung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Methoden in der dritten und vierten Klasse. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen des kreativen Schreibens, Methodenbeschreibungen, Problembeschreibungen und detaillierte Praxisberichte aus zwei Klassenstufen, inklusive Reflexionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffliche Abgrenzung von Kreativität und kreativem Schreiben; Methoden des kreativen Schreibens und deren praktische Anwendung; Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens im Unterricht; Auswertung der praktischen Umsetzung in der dritten und vierten Klasse; Vergleich zwischen traditionellem Aufsatzunterricht und kreativem Schreiben. Es werden verschiedene Schreibmethoden wie assoziative Verfahren, Schreibspiele und Schreiben nach Vorgaben detailliert beschrieben.
Welche Methoden des kreativen Schreibens werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Vielzahl von Methoden, gruppiert in assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben und Mustern, Schreiben zu und nach literarischen Texten, Schreiben zu Stimuli und Weiterschreiben an kreativen Texten. Im Praxisteil werden konkret die Methoden "Weiterschreiben der Klassenlektüre", "Elfchen", "Fantasiereise", "Fantasiegeschichte" und "Schreiben zu einem Bild" in den jeweiligen Klassenstufen angewendet und reflektiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung; Grundlagen des kreativen Schreibens (inkl. Begriffsklärung, Prinzipien, Geschichte und Gründen); Methoden des kreativen Schreibens; Probleme und Grenzen des kreativen Schreibens; Praxisteil: Kreatives Schreiben in der dritten Klasse (mit detaillierten Stundenbeschreibungen zu drei verschiedenen Methoden); Praxisteil: Kreatives Schreiben in der vierten Klasse (mit detaillierten Stundenbeschreibungen zu zwei verschiedenen Methoden); und eine abschließende Reflexion.
Welche Klassenstufen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anwendung kreativer Schreibmethoden in der dritten und vierten Klasse. Der Praxisteil beinhaltet detaillierte Beschreibungen von Unterrichtsstunden in beiden Klassenstufen, wobei auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Schüler eingegangen wird und ein Vergleich der Ergebnisse vorgenommen wird.
Was sind die Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die praktische Umsetzung verschiedener Methoden des kreativen Schreibens in der Grundschule. Die Reflexionen der einzelnen Unterrichtsstunden liefern Erkenntnisse über die Herausforderungen und Erfolge der jeweiligen Methoden. Ein Vergleich zwischen den Klassenstufen ermöglicht Rückschlüsse auf den Einfluss von Vorerfahrungen. Die Arbeit liefert somit wertvolle Einblicke in die Praxis des kreativen Schreibens im Grundschulunterricht und dessen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben sind: Kreatives Schreiben, Grundschule, Kreativität, Schreibmethoden, Unterrichtspraxis, Methodenvergleich, Reflexion, Bewertung, Aufsatzunterricht, Vorerfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Raith (Autor:in), 2005, Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39450