Eine kleine Hausarbeit über ein selbstgewähltes Thema bezüglich des Christentums.
Was steckt wirklich hinter dem Brauch "Ostern"? Was feiern wir auch noch heute gemäss dem traditionellen Fest? Was hat sich im Laufe der Zeit verändert?
Kurz und bündig wird ein kleiner Einblick in den alten Brauch gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religiös-geschichtlicher Hintergrund zur Ostern
- Karzeit und Ostern
- Palmsonntag
- Gründonnerstag
- Karfreitag
- Osternacht
- Osterhase und Ostereier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Erklärung von Ostern im Christentum. Er untersucht die historischen Wurzeln des Festes, die Bedeutung der Karwoche und die Symbolik des Osterhasen und der Ostereier. Der Essay beleuchtet auch die Frage, ob Ostern heute mehr kommerzielle als religiöse Bedeutung hat.
- Religiöse Hintergründe und Bedeutung von Ostern
- Die Karwoche und ihre Rituale
- Die Symbolik des Osterhasen und der Ostereier
- Die Kommerzialisierung von Ostern
- Die Bedeutung religiösen Wissens in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung von Ostern in der heutigen Zeit und skizziert die Themen des Essays. Das Kapitel "Religiös-geschichtlicher Hintergrund zur Ostern" beleuchtet die Person Jesu Christi und sein Wirken. Das Kapitel "Karzeit und Ostern" beschäftigt sich mit den einzelnen Tagen der Karwoche und deren Bedeutung im Christentum. Das Kapitel "Osterhase und Ostereier" erörtert die Symbolik des Osterhasen und der Ostereier in christlichen und nichtchristlichen Kontexten.
Schlüsselwörter
Ostern, Christentum, Karwoche, Jesus Christus, Osterhase, Ostereier, Symbolik, Kommerzialisierung, Religionsunterricht.
- Quote paper
- Vera Schmid (Author), 2016, Die Erklärung von Ostern im Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/392382