"John Maynard" ist eine Ballade von Theodor Fontane, die 1866 erstmals veröffentlicht wurde. Sein Werk beinhaltet lyrische, epische und dramatische Elemente und ist somit der Gattung der Balladen zuzuordnen. Die Ballade erzählt die Geschichte eines Steuermannes, der, unter Einsatz seines Lebens, alle Passagiere des auf dem Eriesee in Feuer geratenen Schiffes "Erie" rettet. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten. John Maynard hörte von dieser Heldentat und entschied sich, sie künstlerisch in Form einer Ballade umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Informationen zum Autor
- 2. Entstehungsgeschichte von „John Maynard“
- 3. Analyse der Ballade
- 4. Interpretation der Ballade
- 5. Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan
- 6. Vorstellung des Unterrichtsvorhabens
- 7. Einordnung in das Curriculum
- 8. Methodisch-didaktische Überlegungen
- 9. Literatur
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Theodor Fontanes Ballade „John Maynard“ im Kontext des Deutschunterrichts zu analysieren und didaktisch aufzuarbeiten. Es werden die Entstehungsgeschichte, die literarische Analyse und mögliche methodisch-didaktische Ansätze für den Unterricht beleuchtet.
- Biografischer Kontext Theodor Fontanes
- Entstehungsgeschichte und historische Grundlage der Ballade
- Literarische Analyse von „John Maynard“ (Form, Sprache, Stilmittel)
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
- Einordnung in den Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Informationen zum Autor: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Biografie Theodor Fontanes, die seinen Werdegang vom Apotheker zum bekannten Schriftsteller beschreibt. Er beleuchtet seine Erfahrungen während der Revolution von 1848/49 und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter, um seine vielseitige Lebensgeschichte und den Kontext seiner schriftstellerischen Tätigkeit aufzuzeigen. Der Abschnitt skizziert Fontanes Leben und Werk in seinen wichtigsten Facetten, um den Leser mit dem Autor und seinem Schaffen vertraut zu machen, bevor die detailliertere Analyse seiner Ballade "John Maynard" folgt.
2. Entstehungsgeschichte von „John Maynard“: Hier wird die Grundlage von Fontanes Ballade „John Maynard“ erörtert. Der Abschnitt beschreibt das tatsächliche Schiffsunglück auf dem Eriesee im Jahr 1841, das Fontane als Inspiration diente. Er hebt die Unterschiede zwischen der historischen Begebenheit und Fontanes dichterischer Umsetzung hervor, insbesondere die Veränderung der Opferzahl und des Namens des Steuermanns. Die Quelle der Inspiration Fontanes wird in der Ballade "The Helmsman of Lake Erie" von Horatio Alger identifiziert und erklärt, wie Fontane den Namen John Maynard übernahm. Die Analyse der Entstehungsgeschichte liefert wertvolle Einblicke in Fontanes schöpferischen Prozess und die Freiheit, die er sich als Künstler nahm.
3. Analyse der Ballade: Dieser Abschnitt präsentiert eine formale und stilistische Analyse von Fontanes Ballade „John Maynard“. Die Struktur, der Reimschema (Paarreim mit Ausnahmen zur Hervorhebung des Protagonisten), die Aufteilung in Abschnitte und die sprachlichen Mittel werden untersucht. Die Analyse dient dazu, die ästhetischen und formalen Qualitäten des Gedichtes zu verstehen, bevor es zu seiner Interpretation geht.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Fontanes "John Maynard"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Theodor Fontanes Ballade "John Maynard" und bereitet sie didaktisch für den Deutschunterricht auf. Sie umfasst die Entstehungsgeschichte, eine literarische Analyse und methodisch-didaktische Vorschläge für den Unterricht. Zusätzlich beinhaltet sie Informationen zum Autor, eine Zusammenfassung der Kapitel und einen tabellarischen Unterrichtsverlaufsplan (der im bereitgestellten HTML-Ausschnitt nicht enthalten ist).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Biografie Theodor Fontanes, die Entstehungsgeschichte und historische Grundlage der Ballade "John Maynard", eine literarische Analyse der Ballade (Form, Sprache, Stilmittel), didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung und die Einordnung in den Lehrplan.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Informationen zum Autor, Entstehungsgeschichte von „John Maynard“, Analyse der Ballade, Interpretation der Ballade (nicht im HTML-Ausschnitt vollständig enthalten), tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan, Vorstellung des Unterrichtsvorhabens, Einordnung in das Curriculum, methodisch-didaktische Überlegungen, Literaturverzeichnis und Anhang.
Was wird im Kapitel "Informationen zum Autor" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine knappe Biografie Theodor Fontanes, die seinen Werdegang und seine Erfahrungen während der Revolution von 1848/49 sowie seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter beleuchtet. Es soll den Leser mit dem Autor und seinem Schaffen vertraut machen.
Was wird im Kapitel "Entstehungsgeschichte von „John Maynard“" behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die Grundlage von Fontanes Ballade. Es beschreibt das tatsächliche Schiffsunglück auf dem Eriesee 1841, das Fontane als Inspiration diente, und hebt die Unterschiede zwischen der historischen Begebenheit und Fontanes dichterischer Umsetzung hervor. Die Quelle der Inspiration wird in der Ballade "The Helmsman of Lake Erie" von Horatio Alger identifiziert.
Was wird in der Analyse der Ballade behandelt?
Die Analyse der Ballade umfasst eine formale und stilistische Betrachtung. Es werden die Struktur, das Reimschema, die Aufteilung in Abschnitte und die sprachlichen Mittel untersucht, um die ästhetischen und formalen Qualitäten des Gedichtes zu verstehen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende im Deutschunterricht, die "John Maynard" im Unterricht behandeln möchten. Sie bietet didaktische Hilfestellungen und analytische Einblicke in die Ballade.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit enthält methodisch-didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts, die im bereitgestellten HTML-Ausschnitt jedoch nicht im Detail beschrieben sind. Diese Überlegungen beziehen sich wahrscheinlich auf den Einsatz geeigneter Methoden und Materialien für den Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Theodor Fontanes Ballade "John Maynard" (1886) im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/391709