Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Anforderungsmerkmalen, die an Führungskräfte gestellt werden müssen, um insbesondere den Ansprüchen zur Umsetzung von Führungsgrundsätzen gerecht zu werden. Idealtypisch werden hier Führungskräfte des mittleren und oberen Managements beschrieben, welche vorrangig in großen und mittelgroßen Unternehmen tätig sind. Jedoch ist eine Übertragung des Geltungsbereichs auch auf andere Betriebsformen, -größen und Beschäftigtenzahlen möglich. Hierbei wird in den Ausführungen vornehmlich von einem kooperativen Führungsstil und entsprechenden Führungsgrundsätzen ausgegangen, da dies den in Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten modernen Führungssystemen gegenwärtig zugeordnet wird.
Im ersten Abschnitt wird zunächst der Begriff Führung näher untersucht, um dann im zweiten Abschnitt zur Definition von Führungsgrundsätzen und deren Inhalten zu gelangen und daraus bestimmte Erfordernisse abzuleiten. Den Schwerpunkt bildet dann der dritte Abschnitt, in dem die wesentlichen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen von Führungskräften aufgeführt und eingehend behandelt werden.
Ziel der Erörterungen im Rahmen dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Voraussetzungen Führungskräfte erfüllen müssen, um dem heutigen anspruchsvollen Führungsprozeß erfolgreich begegnen zu können. Für die Führungskraft und die Unternehmensleitung soll dazu ein Anforderungsprofil entwickelt und vorgeschlagen werden. Es wird als Ergebnis der vorliegenden Untersuchung am Ende dieser Arbeit vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zur Führung
- 2.1 Der Inhalt der Führung
- 2.2 Anforderungen an die moderne Führung
- 3. Führungsgrundsätze
- 3.1 Abgrenzung von Unternehmensgrundsätzen
- 3.2 Abgrenzung von Organisationsgrundsätzen
- 3.3 Inhalte von Führungsgrundsätzen
- 3.4 Umfang und formale Anforderung
- 3.5 Voraussetzungen für die Akzeptanz
- 4. Kompetenzen von Führungskräften
- 4.1 Fachliche Kompetenzen
- 4.1.1 Führungsmittel
- 4.1.2 Führungstechniken
- 4.1.3 Gesprächstechniken
- 4.1.4 Rechtliche und unternehmensbezogene Kenntnisse
- 4.2 Persönliche Kompetenzen
- 4.2.1 Führungsstil
- 4.2.2 Führungsverhalten
- 4.2.3 Kommunikative Fähigkeiten
- 4.2.4 Problem- und Konfliktlösungsfähigkeiten
- 4.2.5 Persönliche Charaktereigenschaften
- 4.3 Soziale Kompetenzen
- 4.3.1 Soziale Interaktionsprozesse
- 4.3.2 Soziale Wahrnehmung
- 4.1 Fachliche Kompetenzen
- 5. Vorschlag für ein Anforderungsprofil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte zur erfolgreichen Umsetzung von Führungsgrundsätzen. Ziel ist es, ein Anforderungsprofil für Führungskräfte zu entwickeln, das die notwendigen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen umfasst.
- Definition und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen
- Analyse der notwendigen Kompetenzen von Führungskräften
- Beschreibung verschiedener Führungstechniken und -stile
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für Führungskräfte
- Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösung im Führungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Führungsgrundsätzen und den damit verbundenen Anforderungen an Führungskräfte. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2. Allgemeines zur Führung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Führung. Es definiert den Begriff Führung und beleuchtet die Anforderungen an die moderne Führung im Kontext sich verändernder wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen. Die Diskussion umfasst den Inhalt von Führung und den Wandel der Führungsanforderungen im modernen Kontext.
3. Führungsgrundsätze: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem Wesen und der Bedeutung von Führungsgrundsätzen. Es werden Abgrenzungen zu Unternehmensgrundsätzen und Organisationsgrundsätzen vorgenommen, um den spezifischen Charakter von Führungsgrundsätzen zu verdeutlichen. Der Inhalt und der Umfang der Führungsgrundsätze werden detailliert erläutert, und es werden die Voraussetzungen für deren Akzeptanz analysiert.
4. Kompetenzen von Führungskräften: Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung der notwendigen Kompetenzen für Führungskräfte. Der Abschnitt gliedert die Kompetenzen in fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen, die jeweils mit konkreten Beispielen und Erläuterungen versehen werden. Es werden unterschiedliche Führungsmittel, -techniken und -stile im Detail betrachtet, sowie die Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösung.
5. Vorschlag für ein Anforderungsprofil: Basierend auf den vorherigen Kapiteln wird in diesem Abschnitt ein konkretes Anforderungsprofil für Führungskräfte vorgestellt. Dieses Profil beinhaltet die wichtigsten Kompetenzen, die Führungskräfte benötigen, um die Führungsgrundsätze erfolgreich umzusetzen. Das Anforderungsprofil dient als Zusammenfassung der vorhergehenden Analysen und soll als praktische Hilfestellung für Unternehmen dienen.
Schlüsselwörter
Führungsgrundsätze, Führungskompetenzen, Führungskräfte, Anforderungsprofil, Führungstechniken, Führungsstil, Kommunikation, Konfliktlösung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MbE), Management by Delegation (MbD).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anforderungen an Führungskräfte zur Umsetzung von Führungsgrundsätzen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht zu den Anforderungen an Führungskräfte, um Führungsgrundsätze erfolgreich umzusetzen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen sowie der Analyse der notwendigen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen von Führungskräften. Das Dokument gipfelt in einem vorgeschlagenen Anforderungsprofil für Führungskräfte.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeines zur Führung, Führungsgrundsätze, Kompetenzen von Führungskräften und Vorschlag für ein Anforderungsprofil. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Anforderungen an Führungskräfte zur erfolgreichen Umsetzung von Führungsgrundsätzen. Ziel ist die Entwicklung eines Anforderungsprofils für Führungskräfte, welches die notwendigen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen umfasst. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen, die Analyse notwendiger Kompetenzen, die Beschreibung verschiedener Führungstechniken und -stile, die Entwicklung eines Anforderungsprofils und die Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösung im Führungsprozess.
Welche Kompetenzen von Führungskräften werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen von Führungskräften. Fachliche Kompetenzen umfassen Führungsmittel, -techniken, Gesprächstechniken und rechtliche sowie unternehmensbezogene Kenntnisse. Persönliche Kompetenzen beinhalten Führungsstil, -verhalten, kommunikative Fähigkeiten, Problem- und Konfliktlösungsfähigkeiten und persönliche Charaktereigenschaften. Soziale Kompetenzen konzentrieren sich auf soziale Interaktionsprozesse und soziale Wahrnehmung.
Wie werden Führungsgrundsätze definiert und abgegrenzt?
Das Dokument definiert und grenzt Führungsgrundsätze von Unternehmensgrundsätzen und Organisationsgrundsätzen ab, um ihren spezifischen Charakter zu verdeutlichen. Es werden der Inhalt und Umfang von Führungsgrundsätzen detailliert erläutert, sowie die Voraussetzungen für deren Akzeptanz analysiert.
Was ist das Ergebnis des Dokuments?
Das Hauptergebnis ist ein vorgeschlagenes Anforderungsprofil für Führungskräfte. Dieses Profil fasst die wichtigsten Kompetenzen zusammen, die Führungskräfte benötigen, um Führungsgrundsätze erfolgreich umzusetzen und dient als praktische Hilfestellung für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Führungsgrundsätze, Führungskompetenzen, Führungskräfte, Anforderungsprofil, Führungstechniken, Führungsstil, Kommunikation, Konfliktlösung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MbE) und Management by Delegation (MbD).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Führung, Führungsgrundsätzen und den Anforderungen an Führungskräfte auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen, Führungskräfte selbst und Personen, die sich in der Führungskräfteentwicklung engagieren.
- Quote paper
- Kai Grzywatz (Author), 2002, Führungsgrundsätze. Anforderungen an Führungskräfte zur Umsetzung., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39152