Im Rahmen dieser Arbeit wird der Kreisel, auf Grund der vielfachen Ähnlichkeiten die sich einerseits im Hinblick auf den Prozess der Lektüre und andererseits hinsichtlich auf das Wesen literarischer Werke ergeben, als allegorische Darstellung von Literatur be-trachtet. Aufgrund dessen verfolgt diese Arbeit das Ziel die Gründe für das Scheitern des Philosophen herauszustellen und bezieht dabei das spielerische Verhalten der Kinder, als Kontrast zum Verhalten des Philosophen, mit ein. Dabei wird die These aufgestellt, dass das Scheitern des Philosophen zum einen durch seine mangelnde Anerkennung dem besonderen im Kreisel gegenüber begründet werden kann und zum anderen durch seine Erkenntnisgier. Die Frage nach dem Unterschied zwischen der kindlichen und Erwachsenen Literaturrezeption wäre hierbei auch naheliegend, jedoch wird das Themenfeld im Rahmen dieser Arbeit nicht näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figuren in Kafkas Der Kreisel
- Der Kreisel als allegorische Darstellung von Literatur
- Der Philosoph als erkenntnissuchendes Subjekt
- Die Kinder und ihr spielerischer Umgang mit dem Kreisel
- Das Verhältnis von Spiel, Literatur und Erkenntnis
- Kafkas Der Kreisel als paradoxe Literatur und parabolische Erzählung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Franz Kafkas Parabel "Der Kreisel" und analysiert das Scheitern des Philosophen, das Wesen des Kreisels zu erfassen. Sie betrachtet den Kreisel allegorisch als Darstellung von Literatur und kontrastiert das erkenntnisorientierte Verhalten des Philosophen mit dem spielerischen Umgang der Kinder. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern aus Literatur Erkenntnis gewonnen werden kann.
- Der Kreisel als Allegorie für Literatur
- Kontrast zwischen dem erkenntnissuchenden Philosophen und den spielenden Kindern
- Das Verhältnis von Spiel, Literatur und Erkenntnis
- Kafkas paradoxe und parabolische Erzählweise
- Die Grenzen der Erkenntnisgewinnung aus literarischen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Scheitern des Philosophen in Kafkas "Der Kreisel" und dem Verhältnis von Kreisel und Literatur. Sie skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit, wobei der Kreisel als allegorische Darstellung von Literatur interpretiert wird. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen dem erkenntnissuchenden Philosophen und dem spielerischen Umgang der Kinder mit dem Kreisel. Die Einleitung verweist auf die unzureichende Erforschung des Themas und betont die Bedeutung des Kreisels in der Rezeptionsästhetik. Der Bezug zu den Versuchen der Lesenden, literarischen Texten einen endgültigen Sinn zuzuordnen, wird hergestellt.
Die Figuren in Kafkas Der Kreisel: Dieses Kapitel analysiert die Figuren des Philosophen und der Kinder im Kontext des Kreisels. Der Kreisel wird aufgrund seiner zirkulären Bewegung und Unfassbarkeit als allegorische Darstellung von Literatur interpretiert, wobei die kreisende Bewegung die mannigfaltigen Interpretationsmöglichkeiten literarischer Texte symbolisiert. Das erkenntnisgeleitete Vorgehen des Philosophen wird im Kontrast zum spielerischen Umgang der Kinder dargestellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die nachfolgende Diskussion über die Grenzen der Erkenntnisgewinnung aus literarischen Texten.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Der Kreisel, Allegorie, Literatur, Erkenntnis, Spiel, Philosoph, Kinder, Rezeptionsästhetik, Parabel, Paradoxie, Interpretation, Deutung, Ästhetik.
Franz Kafkas "Der Kreisel": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Parabel "Der Kreisel" und untersucht insbesondere das Scheitern des Philosophen, das Wesen des Kreisels zu erfassen. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zwischen dem erkenntnisorientierten Ansatz des Philosophen und dem spielerischen Umgang der Kinder mit dem Kreisel.
Welche zentrale Forschungsfrage wird behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern aus Literatur Erkenntnis gewonnen werden kann, wobei der Kreisel als Allegorie für Literatur fungiert. Das Scheitern des Philosophen steht dabei im Mittelpunkt der Analyse.
Wie wird der Kreisel interpretiert?
Der Kreisel wird allegorisch als Darstellung von Literatur interpretiert. Seine kreisende Bewegung symbolisiert die mannigfaltigen Interpretationsmöglichkeiten literarischer Texte. Der Kontrast zum linearen, erkenntnissuchenden Vorgehen des Philosophen wird hervorgehoben.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Philosophen und die Kinder. Ihr unterschiedlicher Umgang mit dem Kreisel verdeutlicht die verschiedenen Zugangsweisen zur Literatur: erkenntnisorientiert versus spielerisch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Allegorie, Literatur, Erkenntnis, Spiel, das Verhältnis von Spiel, Literatur und Erkenntnis, Kafkas paradoxe und parabolische Erzählweise, die Grenzen der Erkenntnisgewinnung aus literarischen Texten, und die Rezeptionsästhetik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Figuren (Philosoph und Kinder) im Kontext des Kreisels, ein Kapitel zum Verhältnis von Spiel, Literatur und Erkenntnis, ein Kapitel zu Kafkas Erzählweise und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Der Kreisel, Allegorie, Literatur, Erkenntnis, Spiel, Philosoph, Kinder, Rezeptionsästhetik, Parabel, Paradoxie, Interpretation, Deutung, Ästhetik.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, die sich auf die Interpretation der Figuren und ihrer Handlungen konzentriert und den Kreisel als zentrales Symbol deutet.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Das Ergebnis der Analyse zeigt das Scheitern des erkenntnisorientierten Ansatzes des Philosophen im Umgang mit dem Kreisel als Allegorie der Literatur und betont die Vielschichtigkeit und Offenheit literarischer Interpretationen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Franz Kafka, literarische Interpretation und die Rezeptionsästhetik interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Yeganeh Khodaparast (Author), 2017, Der Kreisel als allegorische Darstellung von Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388773