Die Berufswahl kann für Jugendliche einen teilweise schwierigen Entscheidungsprozess darstellen. Die Schwierigkeit liegt unter anderem darin, dass sich Jugendliche zum Zeitpunkt der Berufswahlentscheidung in einer Situation befinden, die von einem einschneidenden Umbruch geprägt ist. So kann der Übergang von der vertrauten Schulwelt in die noch ungewisse Arbeitswelt einen erheblichen Einschnitt in die persönliche Lebenssituation bedeuten. Darüber hinaus wirken verschiedene Faktoren auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher und beeinflussen diese Entscheidung auf differenzierte Art und Weise.
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einflussfaktoren, welche auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher wirken, zu analysieren. In diesem Zusammenhang wird zum einen untersucht, was die zentralen Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher sind. Zum anderen wird geprüft, wie sich der Zusammenhang zwischen diesen Einflussfaktoren gestaltet. Das Verständnis einzelner Einflussfaktoren und insbesondere des Zusammenhangs von verschiedenen Einflussfaktoren kann vor allem im Bereich der Berufsberatung sinnvoll eingesetzt werden, um Jugendliche, die Unsicherheiten bei der Berufswahlentscheidung aufweisen, optimal unterstützen zu können.
Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung erfolgt in Form einer theoretischen Arbeit. Folglich werden zunächst die theoretischen Grundlagen, die den Berufswahltheorien zugrunde liegen, dargelegt. An dieser Stelle werden im Besonderen die Begrifflichkeiten des Berufes und der Berufswahl definitorisch abgegrenzt und diskutiert. Daran anschließend erfolgt eine Klassifikation der Berufswahltheorien, die in der Fachliteratur vermehrt zu finden ist. Neben dem soziologischen und dem psychologischen Ansatz, wird im Speziellen der interdisziplinäre Ansatz vorgestellt, da sich sowohl die daran anschließende empirische Studie von Hentrich (2011) zu den Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher an der ersten Schwelle als auch die Literaturstudie von Golisch (2002) zu den Wirkfaktoren der Berufswahl Jugendlicher vornehmlich auf diesen Ansatz beziehen. Die Darstellung dieser Ansätze konzentriert sich hauptsächlich auf diejenigen Einflussfaktoren, auf die das Hauptaugenmerk des jeweiligen Ansatzes liegt. Zudem werden die jeweiligen Kritikpunkte, die an den Ansätzen geäußert werden, prägnant geschildert....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Beruf
- Berufswahl & Berufswahltheorien
- Klassifikation der Berufswahltheorien
- Soziologischer Ansatz
- Psychologischer Ansatz
- Interdisziplinärer Ansatz
- Empirisch bestätigte Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung
- Ergebnisse der empirischen Studie von Hentrich (2011)
- Ergebnisse des Literaturreviews von Golisch (2002)
- Vergleich der zentralen Ergebnisse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einflussfaktoren, welche auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher wirken. Sie untersucht die zentralen Einflussfaktoren und ihren Zusammenhang. Dieses Verständnis kann besonders im Bereich der Berufsberatung eingesetzt werden, um Jugendliche bei Unsicherheiten in der Berufswahlentscheidung zu unterstützen.
- Definition und Abgrenzung des Berufes und der Berufswahl
- Klassifikation der Berufswahltheorien (soziologischer, psychologischer und interdisziplinärer Ansatz)
- Empirische Befunde zu den Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung
- Bedeutung der Einflussfaktoren für die Berufsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Berufswahlentscheidung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung der Berufswahl für Jugendliche und die komplexen Einflussfaktoren, die diese Entscheidung beeinflussen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff des Berufes und der Berufswahl. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Berufsbegriff und die Einschränkungen der Berufswahlfreiheit.
Das Kapitel "Klassifikation der Berufswahltheorien" stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung der Berufswahl vor, darunter den soziologischen, psychologischen und interdisziplinären Ansatz. Es werden die jeweiligen Schwerpunkte und Einflussfaktoren der Ansätze erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Berufswahlentscheidung Jugendlicher und den Einflussfaktoren, die diese Entscheidung beeinflussen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Definition des Berufes und der Berufswahl, die Klassifikation der Berufswahltheorien, empirische Studien zu den Einflussfaktoren, sowie die Bedeutung dieser Faktoren für die Berufsberatung.
- Quote paper
- Jens Rakers (Author), 2016, Einflussfaktoren auf die Berufswahlentscheidung Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388460