Die Bildungsdiskussionen in den letzten Jahren zeigten, dass die Qualität in der Betreuungseinrichtung erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat, insbesondere der kognitiv-sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung. Die Konsequenz daraus ist, dass Kindertagesstätten eine hohe Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeitsprozesse und ihrer Weiterentwicklung tragen müssen.
Qualitätsmanagementsysteme sollen diese Verantwortung stützen und tragen. Doch sie leiten pädagogische Fachkräfte auch dazu an, die eigenen Haltungen im Bezug zum Qualitätsmanagement bis hin zum Bild vom Kind zu reflektieren. Einrichtungen haben die Wahl, ein für sie passendes Konzept auszuwählen, anzupassen und zu begründen. Dies ergibt auch das Herausarbeiten von Kompetenzen, Ressourcen, aber auch Schwächen und leistet somit einen großen Beitrag zur Professionalisierung der Arbeit in der Einrichtung.
Zentral soll diese Arbeit einen Einblick in Qualiätsmangagementsystem im pädagogischen Bereich bieten, sowie wie gängigsten vorstellen und vergleichen. Die Ausarbeitung soll demnach der Frage nachgehen, wieso ein QMS in Kindertageseinrichtungen wichtig ist und nach welchen Kriterien pädagogische Fachkräfte gehen können, um ein passendes Konzept für die Einrichtung auszuwählen. Hierfür werden zunächst die Begriffe Qualität, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement bestimmt, anschließend die Entwicklung des QM kurz dargestellt. Im nächsten Abschnitt werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme genauer betrachtet und verglichen. Weiterhin soll die Arbeit einen Einblick in das Qualitätshandbuch, sowie in die Evaluation bieten. Die Ausarbeitung endet mit einem resümierenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Themenaufriss: Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten.
- Definition von Qualität und Qualitätsentwicklung.
- Begriffsbestimmung Qualität
- Definition Qualitätsentwicklung
- Definition Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem.
- Entwicklung des Qualitätsmanagement
- Diverse Qualitätskonzepte.
- Kronberger Kreis
- KES (R)- Kindergarten-Einschätz-Skala (-R).
- DIN EN ISO 9000: 2000..
- Der Nationale Kriterienkatalog..
- Quik - Qualität in Kindertageseinrichtungen ......
- Kritischer Vergleich der Konzepte
- Das Qualitätshandbuch
- Evaluation
- Interne Evaluation...
- Externe Evaluation......
- Fazit...........
- Bedeutung von Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
- Verschiedene Qualitätskonzepte und deren Vergleich
- Das Qualitätshandbuch als Instrument der Qualitätsentwicklung
- Die Rolle der Evaluation im Qualitätsmanagement
- Die Definition und Bedeutung von Qualität und Qualitätsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Qualitätsmanagementsystemen (QMS) im pädagogischen Bereich, insbesondere in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, einen Einblick in die Bedeutung, Funktionsweise und Auswahl von QMS in diesem Kontext zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des QM in pädagogischen Einrichtungen, stellt verschiedene Qualitätskonzepte vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden das Qualitätshandbuch und die Evaluation im Kontext des QM behandelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt behandelt den Themenaufriss: Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Es wird die Notwendigkeit von QMS in diesem Bereich unter Bezugnahme auf gesetzliche Vorgaben und die Bedeutung von Qualität für die Entwicklung der Kinder erläutert. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Definition von Qualität und Qualitätsentwicklung. Der Begriff der Qualität wird in verschiedene Dimensionen unterteilt, und es werden verschiedene Definitionen von Qualität und Qualitätsentwicklung im pädagogischen Kontext vorgestellt.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem. Es werden die Entwicklung des QM in pädagogischen Einrichtungen und verschiedene Qualitätskonzepte wie der Kronberger Kreis, KES (R)- Kindergarten-Einschätz-Skala (-R), DIN EN ISO 9000: 2000, der Nationale Kriterienkatalog und Quik - Qualität in Kindertageseinrichtungen - vorgestellt.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit dem kritischen Vergleich der verschiedenen Konzepte. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte sowie die Anwendbarkeit in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Qualitätsmanagement, Qualität, Qualitätsentwicklung, Kindertageseinrichtungen, pädagogische Qualität, Qualitätskonzepte, Qualitätshandbuch, Evaluation, interne Evaluation, externe Evaluation, Strukturqualität, Prozessqualität, pädagogische Orientierungsqualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), Fachkraft-Kind-Relation, Qualifikation des Personals, Bildungs- und Entwicklungsergebnisse.
- Quote paper
- Anna Burghart (Author), 2017, Qualitätsentwicklung und Qualitätskonzepte im pädagogischen Bereich. Qualitätsmanagementsysteme in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388248