Es gibt ein großes Angebot an empirischen Studien, sowohl über das europäische Portugiesisch, als auch über das brasilianische Portugiesisch, die auf den sog. Corpora und Lexika basieren. Über die anderen verbleibenden Varianten der portugiesischen Sprache herrscht vergleichsweise ein extremer Mangel an Publikationen. Die Varianten, die in den verschiedenen geografischen Gebieten gesprochen werden, sind jedoch in ihrer Gesamtheit von Bedeutung, um von der portugiesischen Sprache eine umfangreiche und objektive Datensammlung zu erfassen. In dieser Hausarbeit werde ich, im Rahmen des Seminars „Portugiesisch in Afrika“, Bezug auf mein Referatsthema nehmen und die afrikanischen Varianten erläutern, um ferner darauf einzugehen, welche Verbindungen es zwischen dem Portugiesisch Angolas und Brasiliens gibt. Es sollen somit Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Sprache innerhalb Afrikas herausgearbeitet werden, die sich von der europäischen Ursprungsform absetzen. Fünf afrikanische Staaten werden zur Analyse herangezogen. Angola, als einer von ihnen, hat in Bezug auf das brasilianische Portugiesisch eine herausragende Bedeutung, auf die ich in der zweiten Hälfte meines Hauptteils eingehen werde. Da es eine Unmöglichkeit darstellt alle konkreten Beispiele für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Portugiesischen darzubieten, sollen in jeder Kategorie lediglich einige ausgewählte Beispiele zum Nachvollzug dienen. Im Anschluss der Arbeit folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Corpus África
- Der Wortschatz
- Abweichungen vom europäischen Portugiesisch
- Linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien
- Die Pluralbildung von Nominalsyntagmen
- Die Verwendung der dritten Person Singular als unveränderliches Verb
- Die doppelte Verneinung
- Die nachgestellten Fragewörter
- Fehlen des bestimmten Artikels
- „As vogais paragógicas“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Portugiesischen in afrikanischen Varianten, insbesondere im Vergleich zwischen Angola und Brasilien. Das Ziel ist es, die Vielfalt des Portugiesisch in Afrika zu beleuchten und linguistische Verbindungen zwischen den untersuchten Regionen aufzuzeigen.
- Beschreibung des Corpus África und seiner Zusammensetzung
- Analyse des Wortschatzes in afrikanischen Portugiesisch-Varianten
- Untersuchung von Abweichungen vom europäischen Portugiesisch in Afrika
- Aufzeigen von linguistischen Verbindungen zwischen Angola und Brasilien
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Varianten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Mangel an Publikationen über afrikanische Varianten des Portugiesischen im Vergleich zum europäischen und brasilianischen Portugiesisch. Sie begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Datensammlung und legt die Fokussierung auf afrikanische Varianten, besonders Angola im Vergleich zu Brasilien, fest. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Varianten herauszuarbeiten und veranschaulicht, dass ausführliche Beispiele aufgrund des Umfangs nicht vollständig gegeben werden können.
Der Corpus África: Dieses Kapitel beschreibt den Corpus África, der aus fünf Subcorpora (Angola, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik und São Tomé und Príncipe) besteht. Es werden die Ziele der Corpus-Erstellung erläutert: die Ermittlung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Varianten, die Erweiterung des Wissens über die afrikanischen Varianten und die Herstellung von Verbindungen zum brasilianischen Portugiesisch. Der Corpus umfasst 3.200.124 Wörter, wobei der schriftliche Wortschatz (96%) den mündlichen (4%) deutlich überwiegt. Die Gründe hierfür werden im Kontext der Zweitsprachigkeit des Portugiesischen in Afrika und der damit einhergehenden Präferenz für schriftliche Kommunikation erläutert.
Der Wortschatz: Das Kapitel beschreibt die Erstellung von fünf Lexika aus dem Corpus África, eines für jede afrikanische Variante. Es hebt die Existenz eines gemeinsamen grammatikalischen und lexikalischen Kerns (núcleo vocabular und núcleo estrutural) hervor, der die Verständigung zwischen den Sprechern verschiedener Varianten ermöglicht. Der Anteil der Wörter, die den gemeinsamen Kern (27%) bilden, wird im Vergleich zum Anteil der Varianten-spezifischen Wörter (37%) diskutiert. Die Analyse zeigt, dass ein signifikanter Teil des Wortschatzes in mehreren Varianten vorkommt, was die sprachliche Einheit trotz der Unterschiede unterstreicht.
Schlüsselwörter
Corpus África, Portugiesisch, afrikanische Varianten, Angola, Brasilien, Wortschatz, Grammatik, linguistische Verbindungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, europäisches Portugiesisch, soziolinguistische Dynamik, vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Corpus África: Linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede des portugiesischen Sprachgebrauchs in afrikanischen Ländern, insbesondere im Vergleich zwischen Angola und Brasilien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt des afrikanischen Portugiesisch und der Aufdeckung linguistischer Verbindungen zwischen den untersuchten Regionen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf dem "Corpus África", einem umfangreichen Datensatz, der fünf Subcorpora (Angola, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik und São Tomé und Príncipe) umfasst und insgesamt 3.200.124 Wörter enthält. Der schriftliche Wortschatz überwiegt deutlich den mündlichen.
Welche Aspekte des Portugiesisch werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Wortschatz, die Grammatik und spezifische linguistische Phänomene, die Unterschiede zum europäischen Portugiesisch aufzeigen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Pluralbildung von Nominalsyntagmen, der Verwendung der dritten Person Singular als unveränderliches Verb, der doppelten Verneinung, nachgestellten Fragewörtern, dem Fehlen des bestimmten Artikels und den "vogais paragógicas" gewidmet.
Welche konkreten linguistischen Verbindungen zwischen Angola und Brasilien werden untersucht?
Die Arbeit sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den oben genannten grammatikalischen und lexikalischen Aspekten zwischen dem Portugiesisch Angolas und Brasiliens. Dabei wird auch der Anteil an Wörtern im gemeinsamen Kern (núcleo vocabular und núcleo estrutural) untersucht und mit varianten-spezifischen Wörtern verglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Corpus África, zum Wortschatz, zu Abweichungen vom europäischen Portugiesisch, zu den linguistischen Verbindungen zwischen Angola und Brasilien und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Analysen und Interpretationen der Daten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeigt die sprachliche Vielfalt des afrikanischen Portugiesisch auf und hebt die Existenz eines gemeinsamen grammatikalischen und lexikalischen Kerns hervor, der die Verständigung zwischen Sprechern verschiedener Varianten ermöglicht. Trotz der Unterschiede unterstreicht die Analyse die sprachliche Einheit der afrikanischen Varianten und ihren Bezug zum brasilianischen Portugiesisch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Corpus África, Portugiesisch, afrikanische Varianten, Angola, Brasilien, Wortschatz, Grammatik, linguistische Verbindungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, europäisches Portugiesisch, soziolinguistische Dynamik, vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Patrick Ubik (Autor:in), 2015, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Portugiesischen. Afrikanische Varianten und linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388216