Der Begriff der Globalisierung öffnet den Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten in ihrem Produktentstehungszyklus. Unabhängig vom Gründungsort einer Firma, können sich Hauptsitz und Produktionsort unterscheiden. Dies führt dazu, dass eine Intransparenz bezüglich der Einhaltung von Gesetzen wie der Arbeitssicherheit, Mitarbeiterschutz oder Ähnliches entstehen kann. Durch die Verlagerung der Produktion in das Ausland wird versucht Produktionskosten zu sparen um gewisse Maßnahmen zu umgehen, welche den Unternehmen viel Geld kostet.
Nachdem durchleuchtet wurde, dass einige Unternehmen in Menschenrechtsskandale verwickelt waren kam es zu Protesten entsprechender Verbände. Zusätzlich stieg die Anzahl an Aktionen die als Ziel den Schutz der Umwelt hatten. Diese Bewegungen und die Tatsache von diversen Krisen der Weltwirtschaft führten dazu, dass auch die Öffentlichkeit aufmerksam wurde und Interesse entwickelte am unternehmerischen Handeln.
Die Menschen interessieren sich immer mehr für eine Berücksichtigung von sozialen und ökonomischen Aspekten in der weltweiten Unternehmung. Firmen übernehmen zunehmend eine Verantwortung in der Gesellschaft, welche durch die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) geregelt wird. Der Umfang der CSR besitzt keinen festgesetzten Rahmen aufgrund dessen, dass sie sich stetig weiterentwickelt. Wegen den weichen Grenzen und den verschiedenen Inhalten von Leitfäden und Artikeln über die Corporate Social
Responsibility, sind Unternehmen uneinig darüber was der genaue Inhalt der CSR ist, auf welche Aspekte zu achten ist und wofür sie genau eine gesellschaftliche Verantwortung aufzunehmen haben. Dies führt dazu, dass Diversitäten in der Umsetzung der CSR auftreten.
In dieser Arbeit soll die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes dargelegt werden um im Anschluss die Rolle zu erörtern, die die Menschenrechte im Konzept der Corporate Social Responsibility spielen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Motivation und Zielsetzung
- 2 Grundlagen
- 2.1. Menschenrechte und der Menschenrechtsschutz
- 2.2. Corporate Social Responsibility
- 3 Die historische Entwicklung der Menschenrechte
- 4 Die Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility Konzept
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Menschenrechte und ihrer Bedeutung im Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR). Sie untersucht, wie die Globalisierung zu neuen Herausforderungen für Unternehmen führt, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Gesetzen und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes und analysiert, wie diese Rechte in die CSR-Strategie von Unternehmen integriert werden können.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und die Einhaltung von Gesetzen
- Die historische Entwicklung der Menschenrechte und die Rolle der Vereinten Nationen
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) als Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
- Die Integration von Menschenrechten in die CSR-Strategie von Unternehmen
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung von CSR und die Bedeutung von Transparenz und Verantwortlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit. Es untersucht den Einfluss der Globalisierung auf Unternehmen und die Herausforderungen im Bereich der Einhaltung von Gesetzen und Arbeitsbedingungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Menschenrechte und dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR). Es untersucht die historischen Ursprünge der Menschenrechte und die Rolle der Vereinten Nationen sowie die Entwicklung des CSR-Konzepts.
Schlüsselwörter (Keywords)
Menschenrechte, Corporate Social Responsibility, Globalisierung, Menschenrechtsschutz, CSR-Strategie, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Transparenz, Verantwortlichkeit.
- Quote paper
- Taha Uluhan (Author), 2017, Die Entwicklung der Menschenrechte und ihre Rolle im Corporate Social Responsibility Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388111