Eine Geschichte zu haben, ist heutzutage von großer Bedeutung. Jede Person kann in gewissermaßen nur existieren, wenn sie ihre Vergangenheit belegen kann. Dies ist zum Beispiel von großer Bedeutung, wenn zu Beginn einer Ausbildung der Lebenslauf vorgelegt werden muss. Denn nur so kann man auf andere Mitmenschen erklärbar wirken. Was jedoch viele nicht sehen oder verstehen, ist die Lebensgeschichte der Menschen selbst. Diese Geschichte lässt sich nicht auf dem Papier nachverfolgen. Man kann sie nur durch die Personen selbst miterleben oder nachempfinden. Einige dieser Menschen haben eine schwere Geschichte hinter sich, tragen diese immer mit sich herum und verstauen sie tief in ihren hintersten Gedanken. An diesem Punkt kann die Biografiearbeit und –forschung eine große Hilfe darstellen. Sie können helfen, den betroffenen Menschen besser zu verstehen und dessen Geschichte aufzuarbeiten. Daher befasst sich die folgende Hausarbeit mit dem Thema „Biografiearbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit“. Dabei soll vor allem die Frage geklärt werden: Sind die Biografiearbeit und die Biografieforschung für die soziale Arbeit geeignet? Zuerst wird der Begriff „Biografie“ definiert. Den ersten Hauptpunkt stellt die Biografiearbeit dar. Hierbei wird zu Beginn die Biografiearbeit selbst definiert. Anschließend werden die Anfänge der Biografiearbeit geschildert, wobei sich auf die Biografiearbeit mit Erwachsenen, alten und geistig behinderten Menschen und Kindern beschränkt wird. Die Kindheit und die Arbeit werden als Themen der Biografiearbeit vorgestellt. Im Nachhinein werden die Methoden „Lebensbaum, Musik und Körpergeschichte“ erklärt. Zum Schluss werden die Ziele der Biografiearbeit noch kurz aufgearbeitet. Den zweiten Hauptpunkt stellt die Biografieforschung dar, wobei diese zu Beginn ebenfalls definiert wird. Die Anfänge dieser werden im Anschluss erklärt. Die Biografieforschung enthält verschiedene theoretische Konzepte. Von diesen werden Folgende genauer vorgestellt: „Alter und Altersnorm, Generation und Kohorte“. Das „Narrative Interview“ und die „Objektive Hermeneutik“ werden als Methoden der Biografieforschung erklärt. Zum Schluss wird das Ziel der Biografieforschung noch kurz dargestellt. Den vorletzten Punkt bilden die Chancen und Grenzen der Biografiearbeit und -forschung. Das persönliche Fazit bildet den Schluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Biografie“
- Biografiearbeit
- Definition „Biografiearbeit“
- Anfänge der Biografiearbeit
- Biografiearbeit mit Erwachsenen
- Biografiearbeit mit alten und geistig behinderten Menschen
- Biografiearbeit mit Kindern
- Themen der Biografiearbeit
- Kindheit
- Arbeit
- Methoden der Biografiearbeit
- Lebensbaum
- Musik
- Körpergeschichte
- Ziele der Biografiearbeit
- Biografieforschung
- Definition „Biografieforschung“
- Anfänge der Biografieforschung
- Theoretische Konzepte der Biografieforschung
- Alter und Altersnorm
- Generation und Kohorte
- Methoden der Biografieforschung
- Narratives Interview
- Objektive Hermeneutik
- Ziel der Biografieforschung
- Chancen und Grenzen der Biografiearbeit und Biografieforschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Biografiearbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit“. Sie untersucht, ob diese beiden Ansätze für die soziale Arbeit geeignet sind. Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Biografie“ und beleuchtet anschließend die Biografiearbeit und -forschung in ihren verschiedenen Facetten.
- Definition und Bedeutung von Biografiearbeit und -forschung in der sozialen Arbeit
- Anfänge und Entwicklung der Biografiearbeit und -forschung
- Theoretische Konzepte und Methoden der Biografieforschung
- Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Biografiearbeit und -forschung in der Praxis
- Relevanz der Biografiearbeit und -forschung für den Umgang mit verschiedenen Lebenslagen und Herausforderungen in der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Relevanz von Biografiearbeit und -forschung für die soziale Arbeit. Sie führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Sind Biografiearbeit und -forschung für die soziale Arbeit geeignet?
Definition „Biografie“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Biografie“ und zeigt, wie sich die Lebensgeschichte eines Menschen von einem herkömmlichen Lebenslauf unterscheidet. Die Biografie ist eine dynamische Geschichte, die sich durch die Erfahrungen und Einflüsse des Einzelnen fortlaufend gestaltet.
Biografiearbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografiearbeit, einem wichtigen Instrument in der pädagogischen und psychosozialen Arbeit. Es beleuchtet die Definition, die Anfänge, Themen, Methoden und Ziele der Biografiearbeit. Dabei werden unterschiedliche Anwendungsbereiche der Biografiearbeit vorgestellt, wie z.B. mit Erwachsenen, alten und geistig behinderten Menschen sowie mit Kindern.
Biografieforschung: Dieses Kapitel widmet sich der Biografieforschung, einer wissenschaftlichen Forschungsmethode, die sich mit der Erforschung von Lebensgeschichten beschäftigt. Es beleuchtet die Definition, die Anfänge, theoretische Konzepte und Methoden der Biografieforschung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Methoden „Narratives Interview“ und „Objektive Hermeneutik“ gelegt.
Chancen und Grenzen der Biografiearbeit und Biografieforschung: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen der Biografiearbeit und -forschung im Kontext der sozialen Arbeit. Es beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieser Ansätze für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Biografiearbeit und Biografieforschung, wichtige Konzepte sind dabei die Rekonstruktion von Lebensgeschichten, autobiografisches Material, narrative Interviews, Lebensbaum, Erinnerungsarbeit und die Bedeutung von Erfahrungen für die Entwicklung des Individuums. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Konzepte wie „Alter und Altersnorm“, „Generation und Kohorte“ sowie die Anwendung in der sozialen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387797