Der Erwerb oder der Verkauf von Unternehmen, die Börseneinführung, die Vorbereitung der Nachfolgeregelung, der Zusammenschluß mehrerer Unternehmen: dies alles setzt eine intime Kenntnis der beteiligten Unternehmen voraus, die nicht aus der Analyse der Jahresabschlüsse allein zu erlangen ist. Erforderlich ist eine Gesamtwürdigung des Unternehmens, in der die Vergangenheit und die geplante Entwicklung, das Marktumfeld und die interne Struktur des Unternehmens bis hin zu den psychologischen Facetten dargestellt und analysiert werden. Diese umfassende Analyse wird im internationalen Bereich Due Diligence genannt.
In dieser Arbeit soll zunächst Grundlegendes über dieses spezielle Unternehmensbewertungsverfahren erklärt werden um anschließend den in heutiger Zeit immer wichtigeren Teilbereich der Human Resources Due Diligence näher zu beleuchten. Die enorme Bedeutung dieses Schwerpunktes der Due Diligence, der in der Literatur auch Psychologische Due Diligence genannt wird, soll ebenso erläutert werden wie die für eine entsprechende Beurteilung notwendigen Instrumente und deren praktischer Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Due Diligence - Definition und historischer Hintergrund
- Teilbereiche der Due Diligence
- Human Resources Due Diligence
- Hard Facts
- Soft Facts
- Potentialerkennung
- Instrumente der Untersuchung
- Die Beurteilung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Due Diligence, einem essenziellen Unternehmensbewertungsverfahren, das im internationalen Kontext eine bedeutende Rolle spielt. Die Arbeit erläutert zunächst die grundlegenden Aspekte dieses Verfahrens und beleuchtet anschließend den immer wichtiger werdenden Bereich der Human Resources Due Diligence. Dabei wird die Relevanz dieses Schwerpunktes im Detail dargestellt, die notwendigen Instrumente zur Beurteilung vorgestellt und deren praktische Anwendung erläutert.
- Definition und historischer Hintergrund der Due Diligence
- Die Bedeutung der Human Resources Due Diligence
- Instrumente der Human Resources Due Diligence
- Praktische Anwendung der Instrumente
- Relevanz der Due Diligence in verschiedenen Unternehmensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Due Diligence ein und erläutert die Notwendigkeit dieses Verfahrens im Kontext von Unternehmensübernahmen, Börseneinführungen, Nachfolgeregelungen und Unternehmensfusionen. Die Arbeit legt den Fokus auf die Human Resources Due Diligence, die im späteren Verlauf genauer behandelt wird.
1.1 Due Diligence - Definition und historischer Hintergrund
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Due Diligence und beleuchtet seinen Ursprung im anglo-amerikanischen Rechtskreis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verfahrens und seiner ursprünglichen Anwendung im Bereich des Wertpapierhandels. Die Bedeutung der Due Diligence für die Unternehmensbewertung und die Übernahme von Unternehmen wird ebenfalls behandelt.
1.2 Teilbereiche der Due Diligence
Hier werden die verschiedenen Teilbereiche der Due Diligence aufgezeigt und kurz beschrieben. Es wird betont, dass die Human Resources Due Diligence, die im nächsten Kapitel genauer behandelt wird, ein wichtiger Bestandteil des Gesamtprozesses ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Unternehmensbewertung, Unternehmensübernahme, Unternehmensfusion, Nachfolgeregelung, Potentialerkennung, Instrumente der Untersuchung und Beurteilung.
- Arbeit zitieren
- Mag. Christoph Steiner (Autor:in), 2004, Human Resources Due Diligence, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38756