Die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Gesellschaft. Damit diese gelingt, sind der Zugang zum Bildungssystem und dessen Erträge unabdingbar. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels, der in einigen Branchen bereits zu spüren ist, sollte es im Interesse der allgemeinen Gesellschaft liegen, dass Menschen mit Migrationshintergrund dieselben Chancen auf Bildung wie Einheimische bekommen, denn nur als beschäftigte Beitragszahler können sie für ein funktionierendes Sozialversicherungssystem mitsorgen. Dennoch gelten Menschen mit Migrationshintergrund oft immer noch als Bildungsverlierer. Zwar haben sich die Kompetenzen von Schülern mit Migrationshintergrund sowohl im Grundschul- als auch im Sekundärbereich verbessert, dennoch münden sie immer noch viel häufiger in Haupt- oder Förderschulen ein und verlassen die Schule immer noch mehr als doppelt so häufig ohne Schulabschluss als Einheimische und weniger als die Hälfte mit der Hochschulreife.
Diese Arbeit versucht herauszufinden, wie sich Bildungsbenachteiligungen erklären lässt und welche Rolle dabei Selektionsmechanismen spielen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die institutionelle Diskriminierung spielt und welche bildungspolitischen Maßnahmen bisher ergriffen wurden, um die Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN.
- Migration/Migrationshintergrund..
- Integration......
- INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG...
- Theorie nach Gomolla
- Theorie nach Fend
- AKTUELLE SITUATION JUNGER MIGRANTEN IM BILDUNGSSYSTEM..
- Frühkindliche Bildung.
- Situation in der Grundschule
- Übergang an weiterführende Schulen......
- Berufliche Ausbildung.
- Hochschule..
- Erwerbstätigkeit....
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem und den Arbeitsmarkt. Sie untersucht die Ursachen für Bildungsbenachteiligung und Ungleichheit, die Rolle von Selektionsmechanismen und institutioneller Diskriminierung, sowie die Auswirkungen auf die Bildungspfade und den späteren Berufseinstieg von Migranten. Die Arbeit analysiert die Situation aus der Perspektive des aktuellen Bildungsberichtes und weiterer wissenschaftlicher Studien zu den Themen Migration und Diskriminierung.
- Bildungsbenachteiligung und Ungleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund
- Rolle von Selektionsmechanismen im Bildungssystem
- Institutionelle Diskriminierung als Faktor für Bildungsungleichheit
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen von Migranten
- Zusammenhang von Bildung, Integration und Erwerbstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Begriffserklärungen Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe Migration/Migrationshintergrund und Integration voneinander ab. Es analysiert die unterschiedlichen Definitionen von Migrationshintergrund und beleuchtet verschiedene Integrationstheorien.
Kapitel 3: Institutionelle Diskriminierung In diesem Kapitel werden die Theorien von Gomolla und Fend zur institutionellen Diskriminierung vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, die zu ungleicher Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in Institutionen führen, insbesondere im Bildungssystem.
Kapitel 4: Aktuelle Situation junger Migranten im Bildungssystem Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation junger Migranten im Bildungssystem anhand des aktuellen Bildungsberichtes. Es untersucht, wie sich institutionelle Diskriminierung und Selektionsmechanismen auf die Bildungspfade von Migranten auswirken, insbesondere in der Frühkindlichen Bildung, der Grundschule, beim Übergang an weiterführende Schulen, in der Beruflichen Ausbildung, an der Hochschule und im Bereich der Erwerbstätigkeit.
Kapitel 5: Fazit Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen zu den Herausforderungen der Integration von jungen Migranten in das deutsche Bildungssystem und den Arbeitsmarkt. Es gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Migration, Migrationshintergrund, Integration, Bildungsbenachteiligung, institutionelle Diskriminierung, Bildungssystem, Selektionsmechanismen, Bildungspfade, Erwerbstätigkeit, aktueller Bildungsbericht, Gomolla, Fend. Diese Schlüsselwörter bilden die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit, die im Detail analysiert und diskutiert werden.
- Quote paper
- Konstantina Roussi (Author), 2016, Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387378