Unternehmen stehen stets vor der Herausforderung qualifizierte und vor allem engagierte MA auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Zudem wird es – auch in Anbetracht des demographischen Wandels – immer wichtiger, Leistungsträger zu halten. Unternehmen versuchen heute mit zahlreichen Anreizen MA für sich zu gewinnen, sie zu motivieren bzw. an sich zu binden. Dazu bedienen sie sich diverser monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme.
In dieser Hausarbeit werden ausgewählte monetäre und nicht-monetäre Anreizsyste-me kritisch mit Blick auf die aus ihnen resultierende Mitarbeitermotivation untersucht. Es stellt sich die Frage: Welche ausgewählten monetären und nicht-monetären Anreizsysteme sind in der heutigen Zeit zur Mitarbeitermotivation, -gewinnung und -haltung wirklich effektiv?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes
- 2.1 Definition Anreizsysteme
- 2.2 Abgrenzung monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme
- 2.3 Definition Motivation
- 2.4 Darstellung ausgewählter Motivationstheorien
- 3. Kritische Begutachtung ausgewählter monetärer Anreizsysteme
- 3.1 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
- 3.1.1 Grundlegendes
- 3.1.2 Auswirkungen eines Betriebskindergartens auf die Mitarbeitermotivation
- 3.1.3 Weitere positive Aspekte
- 3.1.4 Nachteile
- 3.2 Erfolgsbeteiligung
- 3.2.1 Grundlegendes
- 3.2.2 Leistungsbeteiligung
- 3.2.3 Gewinnbeteiligung
- 3.2.4 Nachteile
- 3.1 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
- 4. Kritische Begutachtung ausgewählter nicht-monetärer Anreizsysteme
- 4.1 Arbeitsplatzgestaltung
- 4.1.1 Grundlegendes
- 4.1.2 Grenzen der Arbeitsplatzgestaltung
- 4.2 Führungsstil des Vorgesetzten
- 4.2.1 Grundlegendes
- 4.2.2 Kooperativer Führungsstil
- 4.2.3 Autoritärer Führungsstil
- 4.2.4 Passiver Führungsstil
- 4.2.5 Allgemeine Erkenntnisse zur Verknüpfung von Führungsstil und MA-Motivation
- 4.1 Arbeitsplatzgestaltung
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Begutachtung ausgewählter monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Systeme auf die Mitarbeitermotivation zu analysieren und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Anreizsystemen
- Auswirkungen monetärer Anreizsysteme (Betriebskindergarten, Erfolgsbeteiligung)
- Auswirkungen nicht-monetärer Anreizsysteme (Arbeitsplatzgestaltung, Führungsstil)
- Motivationstheorien im Kontext von Anreizsystemen
- Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Hausarbeit und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung ausgewählter monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Mitarbeitermotivation. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff "Anreizsystem" und differenziert zwischen monetären und nicht-monetären Anreizen. Weiterhin wird der Begriff "Motivation" präzisiert und es werden ausgewählte Motivationstheorien vorgestellt, die als Rahmen für die Beurteilung der Anreizsysteme dienen. Diese theoretischen Ausführungen bilden die Basis für die anschließende kritische Betrachtung spezifischer Anreizsysteme.
3. Kritische Begutachtung ausgewählter monetärer Anreizsysteme: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von monetären Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation. Im Detail werden betrieblich unterstützte Kinderbetreuung und Erfolgsbeteiligung untersucht. Für jedes System werden die grundlegenden Mechanismen, positive und negative Aspekte sowie deren Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter beleuchtet. Der Vergleich dieser Systeme ermöglicht es, deren jeweilige Stärken und Schwächen herauszustellen und ihre Eignung für verschiedene Unternehmenskontexte zu bewerten.
4. Kritische Begutachtung ausgewählter nicht-monetärer Anreizsysteme: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung nicht-monetärer Anreizsysteme. Im Mittelpunkt stehen die Arbeitsplatzgestaltung und der Führungsstil des Vorgesetzten. Hier werden die verschiedenen Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung und die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile (kooperativ, autoritär, passiv) auf die Mitarbeitermotivation detailliert untersucht. Die Analyse zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und -leistung.
Schlüsselwörter
Anreizsysteme, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Betriebskindergarten, Erfolgsbeteiligung, Arbeitsplatzgestaltung, Führungsstil, Kooperativer Führungsstil, Autoritärer Führungsstil, Arbeitszufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kritische Begutachtung ausgewählter monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse ausgewählter monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation. Ziel ist die Beleuchtung von Vor- und Nachteilen dieser Systeme.
Welche Anreizsysteme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl monetäre Anreizsysteme (betrieblich unterstützte Kinderbetreuung und Erfolgsbeteiligung) als auch nicht-monetäre Anreizsysteme (Arbeitsplatzgestaltung und Führungsstil). Für jedes System werden die grundlegenden Mechanismen, positive und negative Aspekte sowie deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation detailliert analysiert.
Welche Motivationstheorien werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit berücksichtigt ausgewählte Motivationstheorien, die als Rahmen für die Beurteilung der verschiedenen Anreizsysteme dienen. Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Anreizen und Mitarbeitermotivation.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit grundlegenden Definitionen und Motivationstheorien, Kapitel zur kritischen Begutachtung monetärer (Betriebskindergarten, Erfolgsbeteiligung) und nicht-monetärer Anreizsysteme (Arbeitsplatzgestaltung, Führungsstil) und eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche konkreten Aspekte der monetären Anreizsysteme werden behandelt?
Im Bereich der monetären Anreizsysteme werden betrieblich unterstützte Kinderbetreuung (inkl. Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, positive und negative Aspekte) und Erfolgsbeteiligung (Leistungsbeteiligung, Gewinnbeteiligung und Nachteile) detailliert untersucht.
Welche konkreten Aspekte der nicht-monetären Anreizsysteme werden behandelt?
Bei den nicht-monetären Anreizsystemen werden die Arbeitsplatzgestaltung (inkl. Grenzen der Gestaltung) und der Führungsstil (kooperativ, autoritär, passiv und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation) analysiert. Der Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitermotivation wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der kritischen Betrachtung der untersuchten Anreizsysteme zusammen und bewertet deren Eignung für verschiedene Unternehmenskontexte. Die Arbeit zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Anreizsystemen und Mitarbeitermotivation auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anreizsysteme, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Betriebskindergarten, Erfolgsbeteiligung, Arbeitsplatzgestaltung, Führungsstil, Kooperativer Führungsstil, Autoritärer Führungsstil, Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Dorothée Hahn (Author), 2018, Monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387016